ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M103 bekommt Benzin wenn er auf LPG läuft, KE Stop vorhanden

M103 bekommt Benzin wenn er auf LPG läuft, KE Stop vorhanden

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 18. August 2021 um 19:53

So,

nachdem ja die schwarzen Abgaswolken und der Leistungsverlust gelöst wurden nachdem wir die Falschluft gefunden hatten.

https://www.motor-talk.de/.../...gsverlust-beim-m103-t6883767.html?...

Ich schalte den Hobel um auf LPG und habe ich nun das Problem das er nach einer gewissen Zeit immer Benzin bekommt obwohl er auf LPG läuft.

Wenn ich ohne KPR fahre muss ich ihn zu 95% im Leerlauf per Gaspedal am leben erhalten.

Das KE Stop STG habe ich mit meiner Limo schon quergetauscht, in der Limo läuft es ohne Probleme.

Wie man in dem Beitrag oben lesen kann habe ich das Problem mit mehreren Mengenteilern und Ansaugbrücken.

Ich habe nun das ZSG getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer

Dann habe ich den Drehzahlsensor / OT Geber neben dem Ölfilter getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer

Dann habe ich die Zündspule getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer

Das KPR wird heiß obwohl ich nun zwei neue Magneti Marelli Pumpen drin habe.

Die Pumpen sind scheiße, sind lauter wie die alten otiginalen.

Nachdem ich ohne KPR um die zwei Wochen gefahren bin und dann das erste mal das KPR wieder eingesteckt habe und er auf Sprit lief, hat die Pumpe beim Spritfilter Sprit verloren. Sie wurde dann wieder dicht nach ein paar Minuten.

Auch mit den alten original Pumpen wurde das KPR heiß.

Das ÜSR wird auch heiß, das ÜSR vorher wurde auch heiß.

Am Bremskraftverstärker / Falschluft über den BKV kann es nicht liegen. Ich hatte die Leitung verschlossen und der Strom am EHS blieb gleich.

Es kann langsam nicht mehr an der Hardware im Motorraum liegen.

Den Motorkabelbaum habe ich ja selbst eingebaut.

Am Stecker im Sicherungskasten zum Innenraum sind alle MKB Kabel mit Kabeln im Innenrraum verbunden.

Mit den gleichen Kabelfarben vom Innenraum wie bei einem originalen M103 Motor um 124er.

Vom Innenraumkabelbaum sind ein paar Kabel vom MKB nicht belegt.

Von Innen kommt ja nur was vom Zündschloss zum MKB.

Kann es am Zündschloss liegen?

Oder hat der MKB einen Kurzen mit Kriechstrom ?

Sollte ich langsam ein neuen Thema auf machen?

Die schwarzen Abgaswolken sind ja weg, jetzt ist das Problem das er nach einer gewissen Zeit Benzin bekommt wenn er auf LPG läuft.

Wenn ich ohne KPR fahre muss ich ihn zu 95% im Leerlauf per Gaspedal am leben erhalten.

Danke,

Marcel

Ähnliche Themen
54 Antworten

Hi Marcel,

wenn Du ohne KPR fährst, kannst Du als Maßnahme auch den Leerlaufregler abziehen. ;)

Das Benzin im LPG-Betrieb kommt, kann ja nicht viele Ursachen haben:

LMM oder EHS macht nicht, was es soll, dann müsste man in dem Moment ja testen können, ob Sprit bei geschaltetem KE-Stop im LMM aufsteigt. Dann sollte man auch messen können, welcher Strom am EHS fließt.

Könnte man vielleicht den Ansaugtrakt richtig trocken legen, danach nur mit LPG fahren bei gestecktem KPR, um zu sehen, ob unkontrolliert Benzin reinkommt? Auch mal die Einspritzleitungen von den Düsen trennen, um zu sehen, ob da Benzin läuft trotz Gasbetrieb?

Gruß Martin

Die KE halte ich grundsätzlich erstmal für unschuldig. Sie ist die primäre Kraftstoffversorgung und macht nun doch eigentlich was Sie soll sofern sie läuft: der Motor läuft (wenn man das mach der Beschreibung so so nennen will......). Das Problem entsteht erst dann, wenn die LPG-Anlage anspringt: die Anlage liefert Gas, Motor läuft, bekommt aber bald zusätzlich Benzin geliefert. Daher würde ich eher in Richtung LPG-Anlage als Fehlerquelle denken und da fallen mir nur zwei Möglichkeiten dazu ein. Die erste halte ich für unwahrscheinlicher, dabei würden die im LPG-Betrieb abgeschalteten ESD's nach einer gewissen Zeit undicht werden und Sprit in die Zylinder tropfen, da die KE ja trotzdem vollen Druck im Benzinkreislauf hat. Für wahrscheinlicher halte ich ein defektes LPG-Steuergerät, bei dem nach etwas Betriebszeit durch Erwärmung ein Kontakt oder ein Bauteil aussteigt und die Signale für die abgeschalteten ESD's dann trotzdem durchkommen. Ich bin kein LPG-Experte und habe auch nur einmal eine LPG-Anlage selbst in einen 124er verbaut, auch kenne ich den Hersteller Deiner Anlage nicht, aber bei allen mir bekannten Anlagen aus der Zeit werden die Signale für die LPG-Düsen durch Unterbrechung der ESD-Leitungen abgenommen, wobei die Signale für die ESD's der KE dann immer durch das LPG-Steuergerät geführt werden, egal ob auf Benzin oder Gas. Somit liegen an diesem Steuergerät grundsätzlich die Signale für die Düsen von beiden Systemen an und können eigentlich auch nur von dort aus ggf. falsch "abgesendet" werden

Themenstarteram 18. August 2021 um 21:46

Es ist eine venturi Anlage und ke

 

Keine Kabel an den Benzin Düsen.

 

Benzin Düsen sind neu von Bosch

EHS ist neu original Bosch

KE-Stop falsch verkabelt?

 

Bedenkt bitte, wenn ihr diverse Bauteile wie das EHS stromlos macht, dass ihr ne K-Jetronic habt die immer einspritzt.

Themenstarteram 19. August 2021 um 20:56

Naja mit dem KE Stop falsch verkabelt wurde ja schon X mal geschrieben.

Wenn dem so wäre, würde er ja gar nicht laufen.

Auch nicht kurz, aber wenn ich ein Kaltstart mache läuft er ja ne Weile richtig.

Wenn er dann warm ist bekommt er Benzin dazu was nicht sein soll. Das KPR wird auch heiß wenn es drin steckt, auch wenn ich nur mit Benzin fahre wird das KPR heiß.

Eine zu Hohe Stromaufnahme durch die Benzinpumpen schließe ich mal aus, hatte ich ja gemessen und hab ja auch neue Pumpen eingebaut. Hat alles nix gebracht.

Da mein ÜSR ja auch immer heiß wird bin ich jetzt mal wieder ohne MSG gefahren.

(Das KPR war sowieso gezogen)

Das ÜSR wird dann nicht mehr heiß ohne MSG.

Ohne MSG habe ich auch einen schönen Leerlauf und muss ihn nicht per Gaspedal am leben erhalten im "Leerlauf"

Wenn ich das MSG wieder dran stecke wird das ÜSR wieder heiß.

Ich denke dann mal das ich ein Verkabelungsproblem habe.

Beim Motorumbau vom m102 auf m103 habe ich ja ein original m103 Klima MKB besorgt und den bei mir eingebaut.

Mal schauen ob ich noch den m103 MKB ohne Klima finde und den dran stecke.

Das einzige was an den "Kabeln" neu kam war der M103 MKB, und dabei wird der "Zusatzstecker" für ABS / ASD in den Stecker vom ÜSR mit rein gesteckt.

Die Stromleitung zu den Spritpumpen wird ja nach dem KPR einfach per Stecker verrbunden, m102 raus m103 rein.

Von einem defekten m103 MKB habe ich noch nichts gelesen.

Was passiert, wenn Du mit KPR, aber ohne MSG auf Gas fährst?

Ich verstehe ja nicht, wieso da immer in Richtung MSG, KPR und ÜSR gesucht wird. Was haben die denn bitte mit dem Gasbetrieb zu tun? Wenn die Benzinpumpen laufen, laufen die. Und wenn der KE-Stop funktioniert, was sich ja simpel mit einer Messung der Ströme am EHS herausfinden lässt, wäre es bei intaktem EHS und Mengenteiler auch egal, ob die Pumpen laufen oder noch, Benzin kann dann nicht dazu kommen.

Vorstellbar wäre, dass der Benzindruckregler den Druck nicht konstant hält, sondern das der ansteigt, wenn Benzin dazu kommt.

Themenstarteram 20. August 2021 um 14:22

Hallo,

ich hab heute mal die Kabel durchgemessen.

Das Plus Kabel zu den Benzinpumpen hat glatten Durchgang zur Masse.

Ich finde das ist nicht normal, deswegen wird ggf auch das KPR heiß.

Das Pumpenkabel was im Beifahrerfußraum mit dem MKB verbunden wird, das Kabel was nach hinten geht da messe ich den Massendurchgang. An dem Kabel war ich aber nicht dran, der ist original.

Dann hab ich mein ÜSR mal aufgemacht, Bild ist angehangen.

Es hat mehrere „Verbrennungen“ innen.

Ein anderes ÜSR ist auch heiß geworden, ich muss definitiv im MKB einen Kurzen haben, oder das MSG ist defekt.

Ich hab alles vom ÜSR abgeklemmt, nur das MSG und Leerlaufregler sind noch dran, und das ÜSR wird trotzdem heiß.

Auch ein anderes ÜSR wird auch heiß wenn das MSG angesteckt ist.

Der Leerlaufregler bekommt Plus vom ÜSR und wird dann vom MSG gesteuert.

Der Leerlaufregler hängt an einem separaten Pin wo nur der Leerlaufregler dran hängt.

Wenn das ÜSR heiß ist kann er den Leerlauf nicht mehr halten und ich muss den Motor mit dem Gaspedal am leben erhalten.

Das Pluskabel am ÜSR zum MSG ist 2,5cm2

Aber am MSG Stecker kommt nur ein dünnes Kabel an.

Hängt an diesem Pin am ÜSR noch etwas mit dran und nicht nur das MSG ?

Danke,

Marcel

ÜSR

Hallo, liest und verstehst du auch, was du da schreibst? Wenn es einen Kurzschluss nach Masse gäbe, würden KPR und ÜSR nicht heiß, sondern durchbrennen. Also misst du falsch oder das Kabel ist gar nicht angeschlossen.

Heiß werden kann da nur was, wenn hoher Strom fließt für den Leiter, aber kein Kurzschluss, da brennt ja die schwächste Stelle durch.

Themenstarteram 20. August 2021 um 21:44

Das Messgerät zeigt den gleichen Wert an wenn ich das Pumpen Kabel Messe wie wenn ich die zwei Messspitzen aneinander halte.

Also bei dem Pumpen stimmt definitiv was nicht und im MKB auch nicht.

Sonst würde es ja nicht heiß werden und aussteigen.

 

Und ein Kabel war das Plus Kabel zu den Pumpen und das andere Masse am Masse Punkt bei der Batterie.

 

Nur am MKB hab ich die Leitung noch nicht gefunden die das Problem hat.

Ich hab alle MKB pins zum MSG gegen das MKB Masse Kabel gemessen und kein Durchgang gemessen oder irgendein Ausschlag am Messgerät erhalten.

Themenstarteram 25. August 2021 um 7:24

Ich hab gestern mal alle Pins vom Stecker des MSG auf Durchgang gegen die anderen Pins gemessen.

Pin 2 ist Motormasse

Pin 3 ist Leerlaufsteller Buchse 1

Eine Messspitze steckte in Pin2 jedesmal wenn ich mit der zweiten Messspitze an Pin 3 angelegt habe gab es einen kleinen Pips aber kein durchgehenden Pipton.

Der Leerlaufsteller bekommt an Buchse 2 Plus direkt vom ÜSR.

Buchse 1 vom Leerlaufsteller geht direkt an Pin3 vom MSG

Das MSG steuert ja den Leerlaufregler, der kann ja verschieden geöffnet sein und ist nicht nur ganz offen oder Stromlos.

Wenn er Stromlos ist ist er ja in der Notlauföffnung offen.

Also muss das MSG über die Leitung an Pin3 die Spannung regulieren oder tackten.

 

Wenn ich dann am MSG Stecker einen Pips bekomme zwischen Masse und Buchse 1 vom Leerlaufsteller, dürfte doch gar nicht sein oder?

Oder liegt das an der Messung ?

Ich sollte mal den Leerlaufsteller checken

Messverfahren Leerlaufsteller (Y6) :

 

Wenn der Motor bei Belastung z.B. Lenkeinschlag, einlegen einer Fahrstufe bei Automatik usw.

ausgeht bzw. permanent eine erhöte Leerlaufdrehzahl 1000 – 1200 U/Min. hat ist der Leerlaufsteller

zu prüfen.

 

Motor aus, Zündung aus, Luftfilterkasten abgebaut:

- Stecker am Leerlaufsteller abgezogen

- mit Ohmmeter den Widerstand an den Kontakten des Leerlaufstellers messen (Messbereich 20 ?)

Soll = 7,5 Ohm - 10Ohm

 

Motor aus, Zündung an, Luftfilterkasten abgebaut:

- Stecker am Leerlaufsteller abgezogen

- mit Voltmeter die Spannung am Stecker des Leerlaufstellers messen (Messbereich 20V)

- rot/weiße Leitung „masse“ und rot/blaue Leitung „plus“

Soll = 11V – 14V

 

Motor an, im Leerlauf, Luftfilterkasten abgebaut:

- Betriebstemperatur Motor ca. 80°C

- den Stecker am Leerlaufsteller nur soweit zurückziehen das er noch Kontakt hat man aber mit dem

Voltmeter an die Kontakte kommt um die Spannung (Messbereich 20V) zu messen

Soll = 4V – 6,5V im Leerlauf

 

Motor an, im Leerlauf, Luftfilterkasten abgebaut:

- Betriebstemperatur Motor ca. 80°C

- mit Ampermeter den Storm am Leerlaufsteller messen (Messbereich 1000mA)

Soll = 580mA (zulässiger Bereich +/- 50mA)

Themenstarteram 26. August 2021 um 7:50

Ich bin gestern die erste Fahrt wieder ohne Stecker am Leerlaufregler gefahren und das ÜSR war nicht heiß sondern ganz normal würde ich sagen.

Das MSG war aber dran, die Benzinpumpen waren weiterhin abgeklemmt.

Das sagt schonmal aus die Leitung vom ÜSR zum LLR hat kein Masseschluss, denn dort ist immer Plus drauf wenn der Motor läuft und das ÜSR ist kalt geblieben.

Ich habe dann mal mein Stecker vom MSG fotografiert.

Die freien Pins sind Nummer 14 und 15.

beim m103 sind die beiden Pins nicht belegt, beim m102 wäre da war.

Hab ich eben in der WIS nochmal gecheckt.

Laut der m102 und m103 Doku sollte die 8, 11 und 23 frei sein. Die ist bei mir belegt, zumindest ist da was im Stecker, dann wird auch ein Kabel dran sein.

Ich hatte die Werte von Ohm und mA nicht im Kopf gestern, ich hab nur die Spannung gemessen, die war so wie sie sein sollten.

Ich hab dann einfach ein anderen Leerlaufregler eingebaut.

Pin 2 und 3 gabs dann keinen Pips mehr.

Ich hab mal zu Testszwecken nochmal den alten Leerlaufregler nur an das Kabel angesteckt bei laufenden Motor und der hatte "vibriert" und war leicht geöffnet.

Stecker wieder an den eingebauten LLR dran gesteckt.

Da der "neue" LLR ja schon verbaut war hab ich nicht checken können ob der auch so vibriert.

Dann Motor wieder starten und fahren,

anfangs war alles schick aber dann wurde das ÜSR wieder heiß und irgendwann ist auch der Leerlauf wieder ausgestiegen.

Ich hab dann den Stecker vom Leerlaufregler gezogen.

Entweder habe ich wirklich von der Leitung LLR / MSG einen Masseschluss oder das MSG hat ne Macke.

Wie regelt das MSG die Spannung auf 4,5Volt beim LLR? Vom ÜSR bekommt er ja immer +12V.

Das MSG kann ja die Spannung regeln obwohl das MSG nicht die Quelle der 12V ist.

Dsc

Die Masse wird getaktet, also bekommt der LLR entweder 12 oder 0 Volt.

Ich hätte angenommen, dass man MSG und Kabelbaum komplett tauscht?

Themenstarteram 26. August 2021 um 12:39

Ja msg und Kabelbaum sind aus 2 verschiedenen Autos.

Msg vom Motorspender und Kabelbaum vom Klima Spender.

Themenstarteram 26. August 2021 um 15:30

Ohne Stecker am LLR gefahren und ÜSR ist kalt.

 

Kabel die am LLR ankommen gegen Masse geprüft, keine Masse.

 

Anderes msg angesteckt und ca 10 Minuten später ÜSR ist heiß und Leerlauf setzt aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M103 bekommt Benzin wenn er auf LPG läuft, KE Stop vorhanden