ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo 3L: Bei Frost wird kein Gang eingestellt

Lupo 3L: Bei Frost wird kein Gang eingestellt

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 19. Dezember 2010 um 20:42

Das Problem: Die Gänge werden nicht eingelegt, wenn der Motor mehr als 10 Stunden im Frost gestanden hat.

Fehlervarianten:

Bei Temoeraturen unter -4°C springt mein Lupo Baujahr 2001 gut an, fährt ca. 200m bis zur Ampel, geht aber beim Anfahren aus, weil der erste Gang nicht eingeschaltet werden konnte. Nach einem Neustart steht das Getriebe auf D und es tut sich nichts, egal in welcher Einstellung der Ganghebel steht. Wenn nach nach einer halben Stunde ddie Wärme im Motorblock ausgrbreitet hat, schaltet die Automatik wieder einwandfrei.

Schon 5 Mal bin ich auf diese Weise an der Ampel, im Wald oder Mitten auf der Straße vor meiner Einfahrt liegen geblieben. Als nach einer halben Stunde hat sich die Wärme von dem kurzen Motorbetrieb offenbar in den frostempfindlichen Bereich ausgebreitet und der Wagen ließ siche wieder bewegen.

Beim ersten Mal kam ein VW-Service und die Kupplung wurde ausgewechselt, völlig unnötig, da das Problem in der nächsten Frostperiode wieder auftrat.

Da erkannte man, dass eine Muffe am Gangsteller undicht sei und wechselte diese mit dem Gangsteller aus. Vor 2 Jahren.

Im letzten Winter tauchte das Problem auf, dass bei frostkaltem Motor auch nach 5 Minuten die Gänge nicht korrekt geschaltet wurden. Ein VW-Mechaniker prüfte alles nach, fand keinen Fehler, stellte den Gangsteller ein und danach fuhr der Wagen den ganzen Winter über einwandfrei.

In diesem Jahr blieb der Wagen bei Frost wieder 2 Mal liegen, wie oben beschrieben. Ich stellte ihn bei der Werkstatt ab. Die Mechaniker fanden beim Messen keine Fehler. Jeden Morgen bei -4 ° machten sie eine Probefahrt und alles lief Fehlerfrei, der übliche Vorzeigeeffekt.

Offenbar gibt es bei VW keine Informationen über Fehler dieser Art.

Was soll ich tun?

Wer hat Erfahrung mit ähnlichen Macken bei seinem Lupo?

Ähnliche Themen
9 Antworten

Moin

Es ist immer der gleiche Fehler und VW hat immer noch nicht gelernt?!:rolleyes:

Es fehlt hydraulischer Druck zum Gang einlegen oder zum Kuppeln.

Im Kalten ist das Hydrauliköl halt nicht so arbeitsfreudig.

Kontrolliere den Hydraulikölstand, oder sei so dreist und fülle einfach so max. 0,1l auf.

Dann tausche den Druckspeicher, kostet als Ersatzteil bei VW zu Zeit rund 38€

Den Wechsel kann man leicht selber machen, man muß sich nur an eine Anleitung halten.

Damit sind Deine Probleme zu 99% weg.

Mir fehlt gerade etwas Zeit um die Anleitung zu schreiben, drum lese mal hier nach.

http://www.motor-talk.de/.../...ebe-3000-euro-reparartur-t2081676.html

http://www.motor-talk.de/.../...im-freien-nicht-mehr-t2111340.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...t-nicht-mehr-richtig-t1940926.html?...

http://www.motor-talk.de/.../vw-lupo-3l-liegen-geblieben-t2150037.html

Mfg

Frank

Themenstarteram 11. Januar 2011 um 21:27

Hallo M.Hunter!

Vielen Dank für deine sofortige Antwort auf mein Problem. Einfach toll, dass du das gleich gelesen hattest.

Die fundierten Darstellungen, warum es der Druckspeicher sein könnte, haben mich überzeugt.

Ich habe ihn gestern auswechseln lassen in einer kleinen Werkstatt. Ob es geholfen hat, kann ich erst überprüfen, wenn es wieder unter -5° C ist. Bei Erfolg melde ich mich noch mal.

Auf jeden Fall schon jetzt ein riesiges Dankeschön.

E. Rudolph

am 13. Januar 2011 um 0:55

Hallo liebe Motor Talk Forum

Das gleichen problem habe ich jetz auch.

- bei erstes mal vor 3 wochen, früh am moregen zwischen 5 und 6 uhr und ist ca. - 5 grad gewesen.

- gestern wahr aber über + 8 grad, und wahr mittag mit was sonnenschein, aber der haushalt hat schnee geputzt und genau vor dem mein parplatz zusamen wie ein piramide gebaut und das kann sein dass mein auto unter motorhaube kalt bekommen mehr als von e normalen freien boden schnee.

Zitat:

Bei zweites mahl ich selbst hatte das gefühl das was mit dem dieselpumpe zutun hatt, und zwahr wenn mann im tank im rot bereich ereicht hatt ca 5-6 ilter noch im tang sind und wenn man mit diese 5 liter im tank mit ein ca 10 - 7% tiefe strasse fährt das der motor nicht genug diesel bekommt, und erst dann wenn man in ein gerade strasse färht dann das das auto kraft fehliert und stehen bleibt.

Ich kamm auf diese gefühl weil auch beim erstes mahl das das nicht nurt -5 grad wahr sondern auch im tank hatte ca 7 liter diesel.

vielleicht diese 7 litern die zuletzt im tang sind vielleicht sind auch zu dick und trekig.

aber für diese gefühl frage mich auch dann warum man das auto anstarten aber nicht fahren kann.

Als erstes lebe in der schweiz wo ich auch arbeite, bin auch hier ausländer, und mein deutsch ist sehr schleht und mit hilfe der google-suche, suche ich das pasende wort zu korigiren, das problem von mein lupo zu erklären für mich ist sehr sehr schwer.

Nur das ich das gleiche problem habe wie der E. Rudolph,

bei mir lupo wurde nur elektronisch geprüft aber kein fehler gefunde

aber vor dem prüfen das auto lig 4 tagen stechen, vielleicht kann das sein das man dann kein fehler gefunden kann.

Ich will nicht in mein lupo selber die finger rein stecken da ich sehr ungeduldig bin habe angst das ich mehr schaden as reparien kann.

Was ich hier von forum experten erwarte ist das mir genau sagen was muss als erstes als günstiges gewechselt um das problem versuchen zu beheben?

1. Hydrauliköl, Wechseln oder nachfüllen?

2. Druckspeicher, Tauschen?

3...

früher liebte ich VW und wahr stolz dass ich ein vw fahrer bin, hatte das gefühl sogar das ich benzin im blut und strom in meine körper habe.

Heute will ich am besten kein auto mehr fahren nur als muss das ich zur arbeit, und Nachtschicht arbeite muss habe kein andere müglichkeit.

Ich bedanke mich an Motor Talk Forum dass ich hier das problem schildern dürfte.

Moin

@E. Rudolph

Hast Du den Druckspeicher tauschen lassen, bzw. selber getauscht?

@lupo165km

Bei Dir ist mir nicht ganz klar, was für Probleme du hast.

Du hast einmal das Problem, das Dein Lupo nicht anspringen wollte, wie bei E. Rudolph.

Da hast du zusätzlich das Problem, da er nicht mehr die letzten Liter Diesel im Tank ansaugt, bzw. der Motor dann ausgeht!?

Und du dann kräftig Orgeln mußt aber er nicht anspringt.

Das mit dem Ausgehen, wenn nur noch die letzten Liter Diesel im Tank sind, das hatte ich auch schon, leider ist es mir bis heute nicht klar warum.

Ich hatte damals Pflanzenöl zu 30% zum normalen Diesel beigemischt, jedoch nur ein paar mal im Sommer und ich habe damals auch Biodiesel getankt.

Ich hatte auch die Vermutung, das sich die Pflanzenölreste im Tank ansetzen und diese dickflüssiger sind und dadurch die Probleme mit dem ansaugen des Kraftstoff vorliegt.

Ich habe daraufhin, den Tank geleert und gereinigt, den Dieselfilter ersetzt und auch den Tankgeber gereinigt später sogar ersetzt.

Es hat aber nicht wirklich was gebracht, und die Reste im Tank waren damals auch nicht dickflüssiger.

Ich habe daraufhin auch aufgehört Pflanzenöl beizumischen und kein Biodiesel mehr getankt.

Die Probleme sind seit dem nicht mehr so stark aufgetreten, aber ich habe immer noch das Problem die letzten 2-3 Liter im Tank werden nicht mehr angesaugt.

Ich habe mal die Tandempumpe prüfen lassen, aber die soll noch OK sein.

Ich denke dies sind viele kleine Sachen, die dort zusammen kommen.

1. kleiner Verschleiß der Tandempumpe, dadurch hat sie nicht mehr die Saugkraft.

2. vielleicht wirklich minimal dickflüssiger Sprit.

3. durch Biodiesel quellen hier und da die Dichtungen etwas auf und dadurch auch leichte Undichtigkeiten z.B. im Tankgeber.

Aber wie schon gesagt dies ist für mich auch noch ein Rätzel.

Dafür sorgen, das der Tank nie so ganz leert gefahren wird.

Zu dem Nichtanspringen, kann es im Extremfall am Druckspeicher liegen.

Da die Probleme mit dem Druckspeicher soweit auch nicht im Fehlerspeicher auftauchen, würde ich Dir raten diesen zu ersetzen und dann auch gleich etwas Hydrauliköl auffüllen, diese beiden Sachen sind recht günstig zu erledigen und bewirken viel.

Kannst ja auch mal hier nachlesen.

http://www.motor-talk.de/.../...ebe-3000-euro-reparartur-t2081676.html

Mfg

Frank

Themenstarteram 7. Januar 2013 um 21:10

Hallo liebe Lupo-Freunde!

Vor zwei Jahren hatte ich dies Problem schon einmal. Damals hat mir der gute Rat von M. Hunter weiter geholfen. Ich habe einen neuen Druckspeicher einbauen lassen.

Nun ist es wieder 2 Mal passiert: Bei Frost fahre ich 200 m. Dann friert etwas ein und der Wagen schaltet nicht mehr, lässt den Gang drin, der gerade da ist. Nach ca. 10 Min. kriecht die Motorwärme an den entsprechenden Ort und die Schaltung funktioniert wieder.

Die Mechatroniker in meiner Werkstatt sind ratlos, weil sie keine Erfahrung mit dem Lupo haben.

Sie haben folgende Fehler ausgelesen:

Fehlercode 263 - Getriebe nicht in Ordnung

Fehlercode 1073 - Kupplungsdrucksystem fehlerhaft

Fehlercode 1155 - Kupplung fehlerhaft

Jetzt bin ich verunsichert, denn bei normalem Wetter läuft der Wagen wie immer und mit niedirgem Verbrauch, allerdings manchmal sehr untertourig auf eco bei 60 im 5. Gang.

Frage:

Wie gehe ich mit der Fehlermeldung um. Ist es gut, da weiter suchen zu lassen und vielleicht viel Geld für Reparaturen und Arbeitszeit zu zahlen oder handle ich besser nach der Divise: Never touch a runnig system?

Viele Grüße

E. Rudolph

Moin

Ich würde bei dem was Du schreibst erst mal wieder beim Druckspeicher und dem Füllstand vom Hydrauliköl ansetzen.

Ich bin nun zwar kein Fehlercode-Experte, aber "Kupplungsdrucksystem" deutet für mich auf zu niedrigen Hydraulischen Druck hin, der maßgeblich vom Druckspeicher bestimmt wird. Gut genug Hydrauliköl sollte auch drauf sein. Wenn der Druckspeicher "alt" wird, dann nimmt er auch mehr Hydrauliköl auf und es scheint etwas Hydrauliköl zu fehlen. Dies jedoch nur wenn das System unter Druck steht. Entweicht der Druck über Nacht langsam, dann wird sich das Hydrauliköl, was eventuell zu viel drin ist oben durch die Entlüftung rausdrücken.

Der 3. Fehler könnte einfach eine Folge vom dem zu niedrigen Hydraulikdruck sein, weil die Kupplung / Kupplungsnehmerzylinder mit zu niedrigen Druck Probleme bekommt.

"Fehlercode 263 - Getriebe nicht in Ordnung" ?!? Vielleicht auch ein Folgefehler weil es durch einbrechenden Hydraulikdruck mal zu Schaltfehlern vom Gangsteller gekommen ist, er halt in einem Gang hängen geblieben ist.

Selbst wenn Du den Druckspeicher "erst" vor 2 Jahren gekauft hast, kann er trotzdem schon wieder hin sein. Man kann bei den Druckspeicher schlecht sagen der hält so und so lang. Aber ich schätze ab Produktionstag des Druckspeichers ist er für 5-6 Jahre relativ zuverlässig. Im Kalten wird die Leistung des Druckspeichers aber schlechter, weil der Stickstoffdruck im Innern etwas abnimmt und das Hydrauliköl ja auch zähflüssiger ist.

Wenn ich mich nicht täusche, dann läuft Deine Hydraulikpumpe morgens im Kalten beim öffnen der Fahrertür recht lange. Stoppe mal die Zeit. Ab 20 Sekunden und mehr ist es ein sicheres Zeichen, oder auch wenn Du erst den Motorstarten kannst, wenn die Hydraulikpumpe aufhört zu surren.

Schaue dir den Druckspeicher mal von außen an, dort sollte ein Datum eingraviert sein.

Leider rückt der Hersteller keine Infos raus, aber dort einen VW Artikelnummer wohl ne Chargennummer und in der Mitte das Datum (z.B. 23/02/1).

Was Steht dort bei Dir?

Ich gehe mal von aus, das 23/02/1 für 23.02.2001 steht.

Kann leider auch für 23.1.2002 oder doch für 23KW 2002 (2001) stehen.

Wie gesagt der Hersteller gibt keine Infos.

Wenn Dein Druckspeicher, den Du vor 2 Jahren gekauft hast, zuvor 3 Jahre irgendwo im Regal nach der Herstellung gelegen hat, dann ist das genauso schlecht, wie wenn er schon 3 Jahre zuvor irgendwo verbaut war.

Wenn Du Dir einen neuen Druckspeicher bei VW kaufst, dann würde ich am Tresen gleich aufs Datum schauen und wenn der Druckspeicher älter als 3 Jahre ist würde ich in nicht nehmen, sondern einen neuen verlangen.

Das Problem, vor etlichen Jahren haben die Druckspeicher nur 25€ gekostet, sie waren vielleicht aus der Fertigungscharge, als der 3L noch gebaut wurde. Als diese Charge verkauft war und die Druckspeihcer knapp wurden, sind die Preise plötzlich auf rund 125€ hochgegangen. Dann ist wohl so vor gut 4 Jahren einen neue Charge für den Ersatzteilverkauf hergestellt worden. Die Preise fielen auf gut 40€.

Wenn diese Druckspeicher aus der Charge jetzt noch verkauft werden, dann sind sie eigentlich schon Schrott.

Mfg

Frank

Druckspeicher-06a

Moin

Schaue mal im Anhang unter Punkt 5.3 rein.

Es sind "Membranspeicher" im 3L drin, und bei VW heißt es ja häufig "die Druckspeicher gehen nicht kaputt", aber im Auto sind sie stärker belastet als in Produktionshallen, weil es starke Temperaturschwankungen gibt.

Mfg

Frank

Themenstarteram 18. Januar 2013 um 17:39

Lieber Fank,

Vielen Dank für deine superschnellen ausführliche Antworten.

Ich habe die Informationen aus dem Forum meinem Mechatroniker gezeigt. Daraufhin war er bereit, mal Getriebeöl nachzufüllen, 0,4 liter.

Jetzt werden die Gänge auch im kalten Zustand wieder eingelegt. Insgesamt läuft der Wagen ruhiger und er fährt nicht mehr so untertourig.

Allerdings frage ich mich, 1. wo ist das fehlende Öl geblieben?

2. Was ist, wenn vielleicht die Membran in dem Druckspeicher defekt ist und der Gasraum jetzt vom Öl ausgefüllt wird. Dann ist kein so gutes Druckpolster mehr da. (Ich hatte das einmal bei meiner Wasserpumpe mit Druckspeicher, die funktionierte dann auch noch, hatte aber nicht so einen großen Druckvorrat) sollte ich lieber doch den Druckspeicher noch einmal auswechseln?

3.. Jetzt ist sehr reichlich Getriebeöl drin, wenn ich richtig sehe, eher 1/4 über der Mitte in dem Fenster.

Was ist, wenn zu viel Getriebeöl drin ist. Gibt es einen Überdruck? Geht der Überdruck unter Umständen auf das Getriebe?

Viele Grüße

Erika

Moin

Bitte nicht verwechseln Getriebeöl fürs Getriebe und Hydrauliköl für die Hydraulikpumpe, die zwar indirekt das Getriebe steuert, aber immer noch Hydrauliköl sein muß. Ist hoffentlich nur ein Schreibfehler von Dir. Wenn nicht spreche nochmal mit Deinem Schlosser. Kein Getriebeöl in die Hydraulik einfüllen!

Mit der Membrane hast Du recht. Deshalb schaltet der 3L ja vielfach im Kalten schlecht.

Nur wird die Membrane wohl nicht kaputt sein, der Druck auf der anderen Seite der Membrane, die mit Stickstoff gefüllt ist, wird mit der Zeit geringer. Dadurch kann die Pumpe mehr Öl reindrücken, es scheint zu wenig Öl im Vorratstank zu sein. Weil die Pufferwirkung des Druckspeichers aber kleiner ist bricht der Druck im System beim Fahren / Schalten ein und er schaltet nicht oder schaltet langsamer, träger. Gleichzeitig ist das Hydrauliköl im Kalten auch dickflüssiger zäher, das kommt noch hinzu.

Füllt man nun Hydrauliköl nach, gleich dies ein klein wenig die Probleme aus, dies wird aber nicht lange halten. Zu einem Teil wird Hydrauliköl, welches zu viel im Vorratstank ist oben aus dem Grünen Deckel mit Entlüftung rausgedrückt, dann denken viele die Pumpe wäre undicht, was aber nicht der Fall ist.

Es gibt jedoch keinen Überdruck im Vorratstank oder sonst wo, nur weil etwas zu viel Öl drin ist.

Das Problem ist ja das Gegenteil, der Druck ist zu gering im System.

Ich würde den Druckspeicher ersetzen, aber wie vorher von mir geschrieben, nebenbei auf das Datum zu achten. Es gab schon Leidensgenossen, die haben einen "neuen" Druckspeicher eingebaut, der aber schlechter war als der "Alte". Der "Neue" lag halt lange irgendwo im Regal, ist so gealtert.

Die Stickstofffüllung im Druckspeicher geht langsam verloren, weil Stickstoff durch die Membrane diffundiert undn dann wohl durch die Entlüftung entweicht. Stelle Dir das Ganze wie einen Luftballon vor, den Du aufbläst und der mit der Zeit immer schlapper wird. Die Luft entweicht ja auch.

Mfg

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo 3L: Bei Frost wird kein Gang eingestellt