ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Luftmasse Soll/Ist differiert um ca. 20 %

Luftmasse Soll/Ist differiert um ca. 20 %

BMW 5er E61
Themenstarteram 27. Juni 2012 um 6:18

Moin,

hab gestern mal während der Fahrt nen Soll/Ist - Vergleich mit INPA gemacht. Sieht soweit ganz gut aus, lediglich die Luftmasse ist höher als der Sollwert. Wo liegen hier konkret die Ursachen?

Im Anhang mal der Bildschirmausdruck. Gefahren im 4 Gang mit konstanter Drehzahl.

Gruß Hakiwaki

Ähnliche Themen
27 Antworten
am 27. Juni 2012 um 10:31

Hallo Hakiwaki.

Das liegt meistens am AGR-Ventil :)

Die Luftmasse ist eine sehr wichtige Größe auch für die AGR-Ansteuerung bzw. umgekehrt genauso. Je weniger Frischluft (Luftmasse) in den Motor eindringt, desto mehr Abgase kommen durch das AGR-Ventil in den Motor. Hier ist zu sagen, dass also, umso weniger Abgase in den Motor kommen, hat man im Endeffekt mehr Luftmasse (Frischluft).

Wenn, wie bei dir, die Luftmasse überschritten wurde, heißt das, dass das AGR-Ventil nicht die SOLL-Abgase in den Motor gepumpt/freigelassen hat, demnach Frischluft"überschuss" herrscht.

BMW_verrückter

Themenstarteram 27. Juni 2012 um 11:21

Okay, dachte eher er würde bei mir jetzt zu wenig Kraftstoff pro Hub, in Bezug auf die Ist- zu Soll-Luftmenge einspritzen, woraus ein zu mageres Gemisch entsteht. Ich hatte somit eher den Luftmassenmesser im Verdacht.

Wenn der Soll-Wert eine Luftmasse von ca. 500 mg/Hub angibt, würde dies ja zum Hubraum der einzelnen Zylinders passen. Folglich hat er "zuviel" Frischluft im Brennraum?!

Ich komme bei der Problematik noch nicht wirklich darauf, wieso es sich hier ums AGR-Ventil handeln soll.

 

Gruß Hakiwaki

am 27. Juni 2012 um 17:38

Hallo Hakiwaki.

Das ist einfach zu verstehen. Das AGR-System kommuniziert permanent mit dem DDE-Steuergerät. Das DDE-Steuergerät weiß in jedem Zeitpunkt, wie viel Luftmasse (SOLL) der Luftmassenmesser in Abhängigkeit der Motorlast, Motortemperatur und Drehzahl ansaugen sollte. Dementsprechend wird dann das AGR-System angesteuert und das AGR-Ventil wird dementsprechend (in Abhängigkeit der oben genannten Größen) angesteuert. Nun, wenn das AGR-System fehlerhaft mißt, oder aber bspw. durch einen porösen Schlauch (muss gar nichts großes sein) das AGR-Ventil falsch angesteuert wird (öffnet zu viel, oder zu wenig), ändert sich auch die Frischluftmenge, die angesaugt wird.

Also - AGR-System und Luftmassenmesser sind beide wichtig für einander, da man mit dem einen (AGR-System) oder dem anderen (LMM) jeweils regeln kann - sei es die Abgasrückführrate oder die Frischluftmenge.

Lies auch mal da - Klick

BMW_verrückter

Themenstarteram 28. Juni 2012 um 6:30

Ich danke dir für die Infos. Dann passt es ja gut, dass ich eh noch das AGR und die Ansaugbrücke reinigen wollte.

Mich interessiert aber noch, wie sich der Zustand jetzt auf den laufenden Betrieb auswirkt?

Ist meine Annahme richtig, dass er zuviel Frischluft jetzt im Brennraum hat und deshalb magerer läuft oder gleicht er jetzt die fehlende Menge an Abgasen mit Frischluft aus?

Wenn das zweite zutrifft, wäre das ja nicht gerade nachteilhaft für den Motor :)

 

Gruß Hakiwaki

Zitat:

Original geschrieben von Hakiwaki

Ich danke dir für die Infos. Dann passt es ja gut, dass ich eh noch das AGR und die Ansaugbrücke reinigen wollte.

Mich interessiert aber noch, wie sich der Zustand jetzt auf den laufenden Betrieb auswirkt?

Ist meine Annahme richtig, dass er zuviel Frischluft jetzt im Brennraum hat und deshalb magerer läuft oder gleicht er jetzt die fehlende Menge an Abgasen mit Frischluft aus?

Wenn das zweite zutrifft, wäre das ja nicht gerade nachteilhaft für den Motor :)

 

Gruß Hakiwaki

Wenn keine Abgase dazugemischt werden, ist das natürlich kein Nachteil für den Motor, sonst würden nicht viele Leute die AGR deaktivieren. Außerdem ist die AGR zu im höheren Drehzahlbereich :-)

Umgekehrt, wenn zu viel Abgase dazugemischt werden, kommt es oft vor, dass der Motor stottert beim leichten Gas geben (im Drehzahlbereich, im dem die AGR arbeitet). Haben auch sehr viele das Problem.

Gruß

Sabin

am 28. Juni 2012 um 10:17

Zitat:

Original geschrieben von Hakiwaki

Ist meine Annahme richtig, dass er zuviel Frischluft jetzt im Brennraum hat und deshalb magerer läuft oder gleicht er jetzt die fehlende Menge an Abgasen mit Frischluft aus?

Das fett markierte ist richtig. Der Diesel-Motor läuft immer mit zu viel Luft - also mager :) Je nach Luftmasse, die einströmt und anderen Parametern, spritzen die Injektoren mal mehr, mal weniger ein :)

BMW_verrückter

Servus Leute, ich schließe mich dem ganzen mal an und möchte keinen neuen Thread starten. Hab den Luftmassenmesser ausgetauscht, die Adaptionswerte zurückgesetzt und 250km gefahren. Adaptionswerte sind laut ISTA immer noch auf 0,0 ist das normal? Des Weiteren ist meine IST Luftmasse höher als die SOLL Luftmasse. AGR ist abgeklemmt. Muss ich durch den höheren IST-Wert mit Leistungseinbußen rechnen?

Image

Der höhere Istwert sagt nur aus, daß er trotz zB AGR Ansteuerung noch immer zu viel Frischluft saugt. Mit einem abgeklemmten AGR könnte das plausibel sein, da es zu bleibt.

Ohne AGR hast Du keine Leistungseinbußen, nur erfüllst Du nicht mehr die Abgasnorm.

Ok.. Weil hab das Gefühl, dass der Wagen ohne LMM besser geht. Dachte, dass es eventuell mit dem höheren Ist-Wert zusammenhängt und zuwenig Diesel bei zuviel Luft vorhanden ist. Der Adaptionswert ist ja nach 250km immer noch auf 0,0. bin mir nicht sicher, ob das so richtig ist :-)

Die Abgase werden ja durch Frischluft ersetzt. Daher der erhöhte Anteil. Schau dir mal die Werte an bei höherer Drehzahl wenn das AGR inaktiv ist. Dann sollte es wieder passen. Ist das denn mit abgeklemmtem AGR das selbe?

Ich werde es später, sobald ich mal eine Fahrt mache, beobachten. Und dann ggf. ein Foto posten. Natürlich, wenn ich einen Beifahrer finde :-)

Der LMM hat meine Aufmerksamkeit erweckt, weil ich meinen Wagen gechippt habe und zwischen 2300-2600 Umdrehungen die Leistung kurz wegfällt (loch) oder dass ich bei der Endgeschwindigkeit im 6 Gang bei Vollgas beobachten kann, wie die Liternadel hin und her wackelt. Fahre einen E46 320d mit gechippten 190PS und 390NM.

Das mit den Leistungslöchern kommt zwischen 2300-2600 Umdrehungen oder auch im höheren Gang bei höheren Drehzahlen. Fühlt sich so an als ob jemand von hinten schiebt, loslässt und sofort wieder anfängt zu schieben. Wissenswert evtl: LMM neu inkl. Adaption die immer noch auf 0,0 ist, keine Drallklappen vorhanden, AGR abgeklemmt, Luftfilter vor 15.000 Km oder etwas mehr Neu (original) Fehlerspeicher: Glühkerze 1-4 Ansteuerung, AGR-Regelabweichung

So Jungs, hier mal ein Video mit Messwerten.

 

Sobald das Drehmoment oder die Leistung nachlässt, fällt der Ladedruck einwenig. Woran kann das liegen? Bzw. Schaut euch die Werte an. Vielleicht sagen die euch was :). Beachtet meine Stimme nicht xD

 

http://youtu.be/GsrSyL_fQU0

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Luftmasse Soll/Ist differiert um ca. 20 %