Viscolüfter
hallo zusammen, bei meinem E320 T Bj 1995 schaltet sich der Viscolüfter nicht mehr ab auch wenn die temp. wieder deutlich gesunken ist. wenn der wagen dann etwas stand ist der lüfter wieder aus aber sobald ich in einen stau oder stop und go komme schaltet sich der lüfter ordnungsgemäß zu aber nicht mehr ab. kann mir jemand einen tipp geben woran das liegen könnte? vielen dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ist zwar n´107er, aber vom Prinzip her...
Wie funktioniert eigentlich ein "Viskolüfter"? Kann ich den mit Hausmitteln auf seine Funktionsfähigkeit hin prüfen? Beides ist kein Geheimnis!
Der Viskolüfter, der Fachmann spricht von einer Viskoselüfterkupplung (VLK), ist an allen Modellen unserer 107er verbaut. An ihr ist ein Propeller aus Metall, spätere Modelle wurden mit Kunststoffpropellern ausgerüstet, angeschraubt und soll für einen ausgeglichenen Wärmehaushalt des Motors sorgen. Ist diese VLK beschädigt, so kommt es entweder zu einem ungewollten Dauereinsatz des Lüfters, oder zu einem Ausfall desselben. Im zweiten Fall führt dies zur Überhitzung des Motors und kann kapitale Motorschäden zur Folge haben.
In beiden Fällen ist meistens die im Gehäuse des VLK befindliche Bi-Metallfeder beschädigt. (Eine Bi-Metallfeder ist ein aus zwei verschiedenen Metallschichten zusammengesetzter Metallstreifen, der sich bei Temperaturveränderung biegt.) Diese Feder krümmt sich durch die warme Luft, welche den Kühler durchströmt und so auf das Gehäuse des VLK trifft. Bei Lufttemperaturen unter circa 105° drückt der Bi-Metallstreifen über einen Stift die Federplatte an die Primärscheibe. Dadurch wird die Übergangsbohrung verdeckt und der Kreislauf des Viskoseöls unterbrochen. Das heißt, daß die VLK abgeschaltet ist und nur noch mit etwa 400-600 U/Min mitläuft. Ab einer Kühlmitteltemperatur von über 105° wird der Bi-Metallstreifen soweit erwärmt, daß er durch seine Verformung eine sog. Übergangsbohrung, und damit auch den Viskoseölkreislauf, der die Zuschaltung der VLK veranlaßt, freigibt. Der Lüfter dreht jetzt bis zu einer Motordrehzahl von ca. 3.850/Min. proportional zur Drehzahl des Motors, wobei eine max. Lüfterdrehzahl von ca. 3.000 U/Min. erreicht wird, und schaltet danach durch eine integrierte Fliehkraftregelung mit Gegenfeder wieder ab um nun bis zur Motorhöchstdrehzahl nur noch mit einer Lüfterdrehzahl von 400 – 600/Min weiter zu drehen. Fällt anschließend die Motordrehzahl auf unter 3.400 U/Min. ab, schaltet sich die VLK wieder zu.
Achtung! Bei der folgenden Funktionsprüfung auf keinen Fall in den laufenden Lüfter fassen, oder mit Werkzeug versuchen ihn zum Stillstand zu bringen. Es besteht akute Verletzungsgefahr!
Wenn wir die VLK auf ihre Funktion hin prüfen wollen, so ist das also nur bei einem warm gefahrenen Motor möglich. Bei geöffneter Motorhaube können wir den Lüfter beobachten. Bei Standgas dreht er relativ langsam. Erhöhen wir die Drehzahl des Motors, so muß auch die Lüfterdrehzahl gleichzeitig mit ansteigen. Wir nehmen das sowohl visuell, als auch akustisch und durch den ansteigenden Luftstrom war. Ab einer Drehzahl von über 3.850 U/Min. muß die Fliehkraftregelung greifen und der Propeller deutlich langsamer (wie bei Standgas) drehen. Lassen wir die Motordrehzahl auf weniger als 3.400 U/Min. abfallen, so muß der Lüfter sofort wieder schneller laufen und mit abnehmender Motordrehzahl sich proportional verlangsamen.
Stellen wir eine Abweichung von diesem gewollten Verhalten der VLK fest, so können wir von einem Defekt an der Fliehkraftregelung, bzw. der Bi-Metallfeder ausgehen. In beiden Fällen ist leider nur der Austausch der VLK möglich. Sie läßt sich leider nicht öffnen oder reparieren.
Tipp: Die VLK sollte möglichst immer stehend transportiert werden. Auf keinem Fall sollte sie auf der Vorderseite liegen!
Gruss
rider124
45 Antworten
Heute wollte ich bei meinem 200D den Keilrippenriemen wechseln, aber ich konnte die Schraube vom Lüfter nicht lösen. Bei voller Kraft drehte sich nämlich die Riemenscheibe mit!
Was kann ich tun, das ist doch kein Linksgewinde, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
nein gbt es nicht.... schlagschrauber verwenden... oder den orginal gegenhalter.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
Genau - bei meinem Visolüfter ging es mit Gegenhalter - aber die Schraube war ganz auch schön fest!!
MfG -J.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
ich habe bei meinem den Riemen ohne Ausbau gewechselt, es reichte die Entfernung der Plastikhaube.
Wenn doch, hier ein Tipp. Mußte mal die Viskokupplung wechseln und habe auch die Schraube nicht
abbekommen.
Man kann von hinten einen kleinen Inbusschlüssel in ein kleines Loch stecken und
somit die Drehung blockieren, hat super funktioniert, nachdem ich den Tipp von einem Autoschlosser
erhielt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
Ähnliche Themen
zitat > Man kann von hinten einen kleinen Inbusschlüssel in ein kleines Loch stecken und
somit die Drehung blockieren, hat super funktioniert, nachdem ich den Tipp von einem Autoschlosser
erhielt.<
na wie soll das denn sonst gehen ? dafür ist das loch und die führung doch da ! dacht ich bisher ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
Danke für eure Tips! Wo genau ist denn das Loch, in das man einen Imbusschlüssel stecken kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
betr. Gegenhalter :
würde selbst keinen inbusschlüssel verwenden - der wär mir zu spöde - falls die schraube sehr fest sitzt.
such dir einen stabilen draht - zb übertragungsstange von der tür-öffnungs -mimik - der hat den richtigen durchmesser - und bieg ihn L-förmig - 2-3 cm länge des kurzen schenkels - und such das versteckte loch von hinten an der scheibe re (davorstehend) ,an der du die viscoschraube lockern mußt.
wenn du eine rille am block gefunden hast - war das schon die halbe miete .
das kurze ende in die rille legen - bis zur scheibe vorschieben -scheibe per hand langsam drehen bis es hakelt - und sich das kurze ende ein stück in die scheibe weiter vorschieben läßt - dann sollte die scheibe blockiert sein. erst handprobe.
man kann natürlich auch mit einem spiegel arbeiten 😁 wenn er denn zur hand ist und frauchen den nicht allzuheftig verteidigt - dann sollte man das loch auch sehen können.
mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
Wenn ich mich richtig erinnere hatte die große Mutter, die den Viskolüfter mit der Wasserpumpe verbindet LINKSGEWINDE bei meinem 200 Dieseltrecker. Weil ich den originalen Gegenhalter aber nicht kaufen wollte, habe ich zum Keilrppenriemenwechsel die Kunststoffhaube zwischen Kühler und Lüfter herausgefummelt.
Gruß Horst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
Also beim 124er ist das ein ganz normales Rechtsgewinde. Und die Haube geht nicht raus ohne dass der Lüfter abgeschraubt wird. Aber der Riemen kann auch aufgelegt werden ohne dass eines von beiden gelöst wird. Wenns nicht los geht nen Schlagschrauber benutzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
zitat : Wenns nicht los geht nen Schlagschrauber benutzen.
...sofern man hat .
😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter ausbauen? Schraube fest' überführt.]
er is kaputt!!
Wie meinst Du das, "der Wiskolüfter schaltet nicht ab"?
Der Lüfter dreht doch immer mit, nur der Schlupf wird grösser oder kleiner!