ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. LPG bei FSI und Turbo

LPG bei FSI und Turbo

Themenstarteram 11. Februar 2007 um 10:43

Servus @ all,

wollte mal wissen ob ihr etwas gehört habt ob die einschlägigen Anlagenbauer auch für Benzindirekteinspritzer und Turbomotoren LPG Anlagen etnwickeln.

Insbesondere Benzineinspritzer sollten ja in der Zukunft immer interessanter werden, da sich diese Technik mittlerweile bei allen Fahrzeugherstellern verbreitet.

Wenn da jemand was weiß wäre ich für Infos dankbar.

Gruß Marcus

Ähnliche Themen
25 Antworten

@eswe

will hier keinen an den "Karren pissen" ...fahre selber den 3.6'er & der ist erst seit kurzen bei Audi bestellbar - der 3.6er FSI ist definitiv eine Neuentwicklung & kein aufgebohrter 3.2er !

Zitat:

Original geschrieben von Q-Hirte

Na klar !!, deswegen hat Audi auch gerade den brandneuen 3.6 FSI & 4.2 FSI auf den Markt gebracht !

Er hat aber recht.

Ein Großteil des Motoren-Programms ist mittlerweile auf die Direkteinspritzung umgestellt. Auch BMW zieht nach....und wenn man sein Ohr auf das allgemeine Branchengeflüster legt wird man feststellen, dass nahezu alle Hersteller in nicht unerheblichem Maß kurz- bis mittelfristig auf die Benzin-Einspritzung umstellen. So ist eben die Fakten-Lage...

Gruß,

fsi-entwickler

@ fsi-entwickler

THX! ;)

FAQ FSI:

Bei der FSI-Technologie wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt. Das Einspritzventil dosiert die Kraftstoffmenge millisekundengenau bei Einspritzdrücken zwischen 30 und 110 bar. Während des Einspritzvorganges kühlt der verdampfende Kraftstoff die Zylinderladung deutlich ab. Hierdurch wird zum einen die Zylinderfüllung gesteigert – die Motorleistung steigt entsprechend. Zum anderen wird durch den Kühlungseffekt die Klopfneigung des Motors verringert. Durch die reduzierte Klopfneigung kann das Verdichtungsverhältnis der FSI Motoren deutlich höher ausgelegt werden als bei Motoren mit konventioneller Einspritzung.

Die Motoren der FSI - Familie sind mit zweistufigen Schaltsaugrohren ausgerüstet. Die Leistungsstellung (kurze Rohrlänge) im oberen Drehzahlbereich trägt zur hohen Literleistung der Motoren bei. Bei niedrigen Drehzahlen wird auf die „lange Rohrlänge“ gewechselt und somit das maximale Drehmoment um mehr als 15% erhöht.

Mit Hilfe eines Klappensystems im Einlasskanal kann die Strömung im Zylinder optimal eingestellt werden. Im Teillastbetrieb sorgt eine starke Strömung für niedrigen Kraftstoffverbrauch und niedrige Abgasemissionen. Bei Volllast wird die Luft mit minimalen Verlusten angesaugt und erhöht somit Drehmoment und Leistung.

am 16. Februar 2007 um 9:24

Flashlube

 

Was den Sinngehalt von Flashlube angeht, gab es hier vor Wochen einen gescheiten Beitrag eines in der Physik gut bewanderten Menschen, der unwiderlegbar nachwies, daß Flashlube schon aufgrund seiner geringen Menge im Vergleich zum Gesamtvolumen keine erwähnenswerte Wirkung haben kann.

Fazit: Kostspieliger Tinnef*, der auf "Glauben" beruht, und nur dem Verkäufer hilft. ;)

Mit Suchfunktion raussuchen und nachlesen!

MfG Walter

*-einen ähnlichen Kiki gibt es bei Dieselfahrern, die 2-Takt-Öl beimischen, damit es dem Motor besser geht... :rolleyes:

am 16. Februar 2007 um 10:30

Wirken Bleiersatzstoffe?

warum und wie wirken Bleierstzstoffe?

flashlube ist ein bleiersatzstoff und wirkt deshalb genauso, nur das er bei Gasfahrzeugen eben nicht im benzin gelöst ist.

Schon klar, nur beim Benzinbetrieb wird auch eine Menge Bleiersatzstoff mit eingespritzt.

Bei Gas sieht das etwas anders aus...

Wenn die neuen Benziner alle mit FSi laufen, heißt das aber auch, daß LPG-Betrieb nicht mehr möglich ist, zur Zeit zumindest. Die Voltran-Leute scheinen ja immer unsichtbarer zu werden.

Aber ehrlich, mir ist es ziemlich Banane. Wenn der nächste Audi eben nur noch FSi hat und keine vernüftige LPG-Lösung läuft, bin ich eben weg von den Ringen. So heftig kleb ich nicht an der Marke, zumal Audi bisher alles unternommen hat, LPG zu ignorieren, zu sabotieren, zu verschweigen, abzuätzen.... was weiß ich nicht alles.

Mit CNG fangen die gar nicht erst an, an der Schreibweise von Hybrid üben die noch, "Flexfuel" (C2H5OH) trinken die eher in Mittagspause, als damit Motoren zu testen.

;) An "Vorsprung durch Technik" hab ich noch nie geglaubt

eher an "Vermeidung von finanziellem Gau" durch Gehirn einschalten.

Mich reizt es schon, mal einen Hybrid-Lexus umzuklemmen, aber das ist zur Zeit noch zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Q-Hirte

Zum anderen wird durch den Kühlungseffekt die Klopfneigung des Motors verringert.

Genau!!!

Beim FSI-Verfahren wird also sinnlos Benzin verbaucht, um den Brennraum und die umliegenden Teile zu kühlen...!

Na? Fällt Dir etwas auf?

Du schreibst von "brandneuen" Motoren, die Kraftstoff zweckentfremden.

Die Direkteinspritzer sind doch ein alter Hut.

Mehr wollte ich nicht sagen...

Glaubt man dem Umhergeschweige, wird Prins bis zum Ende des Jahres eine neue Anlagenversion auf den Markt bringen, die auch mit den Direkteinspritzern zurecht kommt.

Was Voltran betrifft, so werden die kurzfristig Ihre Injektoren abschießen und durch welche ersetzen, die ähnlich den Keihin ebenfalls lineare Öffnungslinien fahren...

Das dürfte den Jungs einen strammen Schub in die richtige Richtung geben...

Zitat:

Original geschrieben von eswe

Genau!!!

Beim FSI-Verfahren wird also sinnlos Benzin verbaucht, um den Brennraum und die umliegenden Teile zu kühlen...!

Na? Fällt Dir etwas auf?

Bei der Direkteinspritzung findet die Verdampfung des Kraftstoffes bekanntlich im Brennraum statt. Die durch die Verdampfung der Umgebung entzogene Verdampfungsenthalpie führt zu einer Abkühlung der Frischladung und damit der Verdichtungsendtemperatur. Damit verschiebt sich die Klopfgrenze tatsächlich in günstigere Bereiche. Frühere und damit wirkungsgradgünstigere Zündwinkel können gefahren werden. Das kommt besonders schön bei aufgeladenen Motoren zur Geltung.

Aber das hast Du sicher schon gewußt... ;)

@eswe, nichts gegen deinen Groll ;) aber in Bezug auf FSi ist er wirklich wenig fundiert. Du meinst möglicherweise die Vollastanreicherung, wobei bei hohen Drehzahlen mehr Benzin als für Lambda 1 nötig ist, einzuspritzen. Damit wird (als Nebeneffekt) die Verbrennungstemperatur etwas begrenzt und somit der Motor etwas geschont (wenn man volle Drehzahl irgendwie noch mit Motorschonung in Einklang bringen kann)

Aber beim PT-Cruiser 1.6 hat man eben festgestellt, daß bei 4000U bereits ein erheblicher Überschuß an Benzin im Gemisch ist, das ist gewollt und der eigentliche Umwelt- und Verbrauchsskandal. Auf dem Trip sind aber fast alle Motorenhersteller, fäält ja beim Abgastest nicht weiter auf.

Wahnsinn aus Umweltsicht.

@ Audi-gibt-Omega:

Chapeau...!

Natürlich haben alle Benziner dieses Problem. Ich verwehre mich nur dagegen, einen Motor als "brandneu" zu feiern, der mit dem Unsinn einfach locker weiter macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen