ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Lifetime Öl

Lifetime Öl

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 5. November 2009 um 19:07

Hi Leute, 

 

Ich habe grad den "Checker" auf DMAX gesehen und da haben die den Motor offensichtlich mit diesem Öl gefüllt.

 

http://lifetime24.de/synthetic_oil.html

 

Da soll man 10 Jahre kein Ölwechsel mehr machen müssen.

 

Was haltet Ihr davon ??

 

 

Ähnliche Themen
34 Antworten

nicht viel...

nen ölwechsel ist immer eine erholung für den motor.. was soll so ein quatsch bringen is doch nun nich so schlimm das man ma nen ölwechsel macht...

die sollten sich lieber mas was neues mit den kopfdichtungen einfallen lassen :):confused::D

Was kostet den da der Liter von der Plerre...

 

gruß WU  

gar nichts . . .

den krafstoffeintrag und den wassereintrag können sie nicht verhindern, egal was die schreiben,

besonders der kraftstoff, der ja aus kurzkettigeren kohlenwasserstoffen besteht verdünnt das öl stark.

verbrennungsrückstände des öls bleiben ewig drin, die können mir auch nicht erzählen das dieses öl nicht verbrennt, je nach motor muss das teilweise 300-400° an den zylinderwänden überstehen.

dazu kommt noch das cracking, die molekülketten werden durch die mechanische belastung gebrochen und das öl dünnflüsiger.

moderne öle haben auch extrem viele additive die für positive eigenschaften verantwortlich sind beigemischt, unter anderem additive für motorrreinigung, additive die temperaturbeständigkeit des öls verbessern, solche additive werden im leben des öls verbraucht, das müsste man alles nachträglich zuführen.

was ein sparen an den intervallen bedeutet hat longlife wohl sehr gut gezeigt,

möchte nicht wissen wieviele motoren wegen dem mist gestorben sind.

dabei ist longlife ja noch nichtmal doppelt solange, meist wechselt man da auch schon bei 25tkm.

ich würde ganz ehrlich die finger von lassen, so teuer sind öl wechsel nun nicht wenn man es mal auf den kilometer runterrechnet

Themenstarteram 5. November 2009 um 20:56

Das habe ich mir schon gedacht... Ich wollte nur mal eure Meinung darüber hören.

 

In dem alten Ferguson vom meinem Freund... der hat das Öl darin auch über 10 Jahre drin und der Motor ist immernoch in TOP Form...

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4

Das habe ich mir schon gedacht... Ich wollte nur mal eure Meinung darüber hören.

In dem alten Ferguson vom meinem Freund... der hat das Öl darin auch über 10 Jahre drin und der Motor ist immernoch in TOP Form...

Das kann man zur Not auch mit normalem Öl machen.

Habe auch schon von Leuten gehört, dass sie ihr Öl bis zu 40tkm drin lassen und die Motoren trotzdem 400tkm oder mehr mitmachen...

Aber aus Gewissensgründen wechsle ich meins lieber alle 10.000.

Themenstarteram 6. November 2009 um 7:36

Bei unseren viel bewegten Motoren ist das auch sinnvoll. 

 

Bei den Motoren der Pistenraupen wird das Öl ganz sicher auch nicht jedes Jahr gewechselt. Die haben ein sehr langen Wechselintervall, was mir schon mal ein Betreiber eines Ski Gebietes erzählt hat.

 

Aber das sind alles keine Hochleistungsmotoren sondern reine Arbeitsmotoren. Ich jedenfalls halten mich an meinen 15.000 km Intervall, wie er von Audi vorgeschrieben ist.

 

Lieber ein billiges Öl öffters wechseln, als ein Longlife Öl sehr lange drin lassen und sich auf den Computer verlassen....bis der irgentwann sagt...wechseln. Dann passt das nämlich meistens nicht.

 

Das lohnt sich soweiso nur für Langstreckenfahrer.

 

Selbst mein Opa wechselt bei seinen Traktoren alle 2 Jahre das Öl :) und die wenn im Jahr 300km bewegt werden ist das viel :)

OK der eine hat jetzt bald die 50ig Jahr Marke erreicht :eek: (das wenn mein Audi schafft)

Ne aber auch ich wechsle alle 10-15tsd km das ÖL bzw. einemal in der Saison (meist kurz nach dem ich wieder darf)

Ölverbrauch nicht feststellbar :) außer der Mader knappert mal wieder an Öl Schläuchen :)

manche motoren vertragen es wirklich besser, alte diesel aus traktoren z.B. die sind dafür ausgelegt das sie lange intervalle haben, die laufen aber auch zu 99% langstrecke, heisst wenn se laufen dann 5-6h da kann viel feuchtigkeit und sprit wieder verdampfen weil das öl schön heiss bleibt.

die lager sind auf höheres spiel ausgelegt wodurch das öl geschont wird usw.

ebenso wird bei bussen ein intervall von bis zu 100tkm beim öl eingehalten, auch bei LKWs, aber die fahren wirklich nur brutale langstrecke, denen macht das nichts.

solange du kein solches fahrprofil hast würde ich es nicht machen

Themenstarteram 6. November 2009 um 10:06

Seht Ihr..:D

Zitat:

Original geschrieben von Destructor

manche motoren vertragen es wirklich besser, alte diesel aus traktoren

Oder ein 190er Diesel, oder ein Ael. Solche Bauernmotoren kannste auch mit Olivenöl fahren :D

Wenn man sieht wie lange die Motoren halten, ist schon heftig.

Also ich schließe mich destructors meinung voll und ganz an, da hat er schon recht.

Und ein Billiges öl ist auch mist, z.b hat ein bekannter von mir mal eine service machen lassen mit teurem öl, und das nächste hat dieser dann selber gemacht mit billigem öl beide 10W40 (marken weis ich jetzt nicht, das teure war Q8)

mit dem billigen öl hat der AEL dann in 1000 km um 0,5 Liter mehr öl verbraucht!

Themenstarteram 7. November 2009 um 8:25

Also das ist Quatsch...

 

Wenn Du wüsstest, wo dein teures Öl und dein Billig Öl herkommt wüdest Du Dich wundern. Das stammt of aus der gleichen Fabrik....die Öle Unterscheiden sich nur in den Adetiven. Ich wette sogar, das es billig Öl gibt, das genau die gleiche Zusammensetzung hat, wie teures Markenöl....steht hald nur ein anderer Hersteller drauf....

 

Meines Wissens gibt es glaub nur 2 Rafferenien wo unser billiges und teures Öl herkommt...

jap so isses,

die SAE norm legt ganz genau fest welche viskosität ein öl der klasse 10W40 haben muss.

das ist nach deren skala bei -18°C 10 und bei 99° 40

die werte lassen sich dann in gängige einheiten umrechnen wie z.B. Pa*s

10Wx ist bei -18° immer im bereich von 1,25 bis 2,5Pa*s

ein xW40 ist bei 99°C eigentlich immer im bereich von 0,03 bis 0,04Pa*s

da es 10W40 meines wissens auch nicht als vollsynthetisch gibt denke ich wird zwischen den beiden ölnen auch der verbrennungsverlust durch hitzeeinwirkung ähnlich sein.

da du von nem verbrauch von 0,5l auf 1000km schreibst, verdeutliche ich nochmal die aussage, inem ich schreibe das das 7,5l zwischen den öl-wechseln sein müssen.

würde der motor ernsthaft so viel verbrauchen würde ich sagen der motor ist platt, ohne zu fragen was für nen öl da drin war.

ich denke da habt ihr wohl entweder öl-filter oder öl-ablassschraube nicht genug angezogen sodass es dicht wird und es hat bei warmem motor das öl rausgedrückt.

Laut Audi sind bis zu 1L Öl auf 1000km noch i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen