ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Licht flackert und Radio fällt us beim Lenken.

Licht flackert und Radio fällt us beim Lenken.

Themenstarteram 14. September 2005 um 21:30

Okay wie folgt...

Ersteres bemerkte ich schon immer:

Wenn ich lenke, vorallem wenn die Servo viel kraft braucht (wenn ich beim langsamfahren von rechts nach links lenke) flackert bei mir das Licht innen. UND....

Nun seit ich die HiFi Anlage drin hab (Eignetlich seit das originalradio getauscht wurde), hör ich bei der auch, dass die Spannung abfällt, weil für ca. 1 Sekunde nixmehr rauskommt.

es liegt NICHT an der HiFi! Ganz sicher nicht.

Ich dachte daran dass vielleicht die Batterie erneuert werden müsste?

Baujahr 2002, Batterie ist seit damals die gleiche.

Woran könnts sonst liegen?

Ähnliche Themen
64 Antworten

Das liegt an der zu gering ausgelegten Spannungsstabilisierung. Dieses Thema wurde bereits sehr oft bemängelt und hier einige Male ausgiebig diskutiert. Antworten vom KIC lauten meist "Stand der Technik".

Betroffen ist davon ohne Ausnahme JEDER Vectra. Bei den Fahrzeugen mit Xenon fällts nur nicht auf - physikalisch durch den Aufbau der Leuchtmittel bedingt. Die normalen Rücklichter flackern aber auch da, wenn man im Standgas am Lenkrad dreht.

Abhilfe in Deinem Fall könnte das direkte Anklemmen des Radios an die Batterie sein - ich vermute, dass der Dauerplus der im Fahrzeug befindlichen Radioanschlüsse noch durch irgend welche Regler läuft, wie auch der Rest der Boardelektronik.

Alternativ: Leerlaufdrehzahl etwas erhöhen lassen und/oder Radio bei Wendemanövern abschalten bzw. nicht im Stand lenken - selbst minimales Rollen beim Lenken spart sehr viel Kraft, die schliesslich auch die Servo aufbringen muss.

Ich hoffe, ich hab jetzt nicht zu viel Stuss geschrieben...wenn ja, möge man es mir verzeihen :D

Das Problem mit dem Radio kann auch daher kommen, daß die Spannungsversorgung für das Zündungsplus vom BCM kommt und ohnehin nicht für grosse Lasten ausgelegt ist. Es gibt auch einen User, bei dem das Zündungsplus nach einem Radioumbau gar nicht mehr funktioniert, weil der Transistor im BCM vermutlich durchgebrannt ist. Ich kann nur dringend dazu raten, über das Zündungsplus ein Relais zu schalten, das dann eine grösse dimensionierte Spannungsversorgung für das Radio durchschaltet. Das kann auch das Dauerplus vom Radio sein, das alleine vom Querschnitt her deutlich mehr Last verträgt und auch höher abgesichert ist. Ich glaube auch nicht, daß diese Leitung durch einen Spannungsregler läuft. Genausowenig, wie vermutlich die Versorgung der diversen Lampen. Ich denke eher, daß lediglich die (empfindliche) Elektronik mit einer geregelten Spannung versorgt wird.

Mit einer neuen Batterie kann das Problem mit dem Radio zwar auch verschwinden, im Grundsatz lösen kann sie das Problem aber auch nicht.

Gruß

Achim

Wenn das Radio versuchen würde, seine Strömlinge vom Zündungsplus zu ziehen, ist die Chance gering, dass es überhaupt an geht - die Gefahr des durchbrennenden Transistors besteht in diesem Fall natürlich.

Das Radio im o.g. Fall scheint aber ansonsten soweit zu laufen.

 

Trotzdem sicherheitshalber die Frage an R@fi:

Was für ein Radio hast Du eingebaut? Hast Du am Stecker Zündungs- und Dauerplus bereits getauscht bzw. tauschen müssen?

Themenstarteram 15. September 2005 um 8:08

Mein Radio hängt nicht am Zündungs sondern am Dauerplus. Zündungsplus is bei mir aus welchem grunda uch immer im Arsch. Hab ich mal gepostet... Da kommt die Spannung vielleicht mit dem Adapter für die Anzeige zurück meinte der FOH ELektroniker, weil der BC vielleicht das abgedreht hat weil er kein Signal bekommt.. wer weiß.

Jedenfals hab ich kein Zündungsplus mehr und muss mein Radio immer manuell einschalten.

 

Gerade deswegen is es ja makaber.

Also is es ein elektronisches Problem.. na toll :mad:

Dann werd ich wohl keine andre Möglichkeit haben als da selbst Hand anzulegen. und mir ne neue Batterie mit seperatem Kabel zu ziehn....

Mitn Radio is alles in Ordnung. Ich hatte das Problem sowohl mit dem Vorgänger JVC als auch nun mit dem Alpine.

Das Flackern der Scheinwerfer kann man durch den Einsatz einer größeren Batterie verringern. Ich habe jetzt eine mit 88Ah (680A) eingebaut.

Themenstarteram 15. September 2005 um 14:08

Ich werds mal mit einer Gel-Batterie mit 200 AH versuchen. Mal sehn was sich da ändert.

Zitat:

Original geschrieben von R@fi

Ich werds mal mit einer Gel-Batterie mit 200 AH versuchen. Mal sehn was sich da ändert.

man muss es ja nicht gleich übertreiben

Messe doch mal wie weit sie Spannung zusammenbricht und überprüfe mal den Generator (auch gern Lichtmaschine genannt).

Das das Licht ausgeht und die Spannung so weit absinkt, das der Radio gleich aus geht, kann eigentlich fast nur ein defekt oder schlechter Kontakt sein. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Bordelektronik unwichtige Verbrauche wie Radio etc. bei Unterspannung abschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von bochen

Das Flackern der Scheinwerfer kann man durch den Einsatz einer größeren Batterie verringern. Ich habe jetzt eine mit 88Ah (680A) eingebaut.

Freut mich das das Flackern sich verringert hat.

Sicher das Du die eingebaut hast? ;) *fg*

MfG

W!ldsau

nur so am Rande Gel-/Vlies-Batterien sind für einer kleinere Ladespannung vorgesehen (~13,8V Dauerladespannung)

im Auto sind dafür 14,4v bei voller Batteri und abgeschalteten Verbrauchern, nimm wenn lieber ne "normale" mit aufschraubbaren Zellen.

Zitat:

Original geschrieben von torjan

nur so am Rande Gel-/Vlies-Batterien sind für einer kleinere Ladespannung vorgesehen (~13,8V Dauerladespannung)

im Auto sind dafür 14,4v bei voller Batteri und abgeschalteten Verbrauchern, nimm wenn lieber ne "normale" mit aufschraubbaren Zellen.

Und wieso sind die teilweiße in Bussen verbaut, bei denen die Ladeströme doch etwas höher sind, als im PKW ;)

MfG

W!ldsau

wenn du die 2te Batterie im Innenraum meinst, die Laufen über meist über einen Laderegler. Am BESTEN ist immernoch eine Batterie (Akku ;) ) bei dem ich den Säurestand und -dichte messen kann und evtl. Verdampftes Wasser auffüllen kann.

Eine höhere Kapazität verbauen ist schon mal ein sehr guter Ansatz. btw BJ 2002 ist halt langsam schon der Bereich mit dem man (je nach Fahrprofil Battkapazität) mit nem Austausch rechnen kann. Faustformel für mich ist 4 Jahre Haltbarkeit und bei Ausfall oder wenn sie anfängt zu zicken, die Größte einbauen die möglich ist.

Hi,

zu dem Thema Bleigelkakku kann ich auch etwas beisteuern.

Nicht im Auto sondern in den Mobbeds habe ich Bleigelakkus verbaut. Die Laderegler laden mit ca. 13,4 Volt. Sind alles Drehstromlichtmaschinen. Die Akku sind, nach 2 - 3 Jahren, im besten Zustand. Mußte niemals nachladen oder mich, wie früher mit den Säurebatterien, mit Startproblemen rumärgern, wenn die Böcke mal 3 Wochen gestanden hatten.

Im Winter werden die mit einem speziellen Ladegerät nachgeladen. Fertig. Des weiteren sind Gelakkus pfandfrei und absolut frosttauglich. Einen Veruch dürfte es Wert sein.

Der einzige Nachteil ist sicherlich, bei 200 AH, das hohe Gewicht.

Infos www.reichelt.de

Gruß

Themenstarteram 15. September 2005 um 17:05

Es gibt schon Gel-Batterien die einwandfrei mit einem handelsüblichem PKW rennen. Eigentlich für extremes Car-HiFi gedacht. Ich hab kein extremes Car Hifi, aber ein extremes Problem mit den Aussetzern beim Wenden. Und das sogar wenn der Radio auf stufe 1 von 35 rennt setzt der Ton kurz aus (is echt sehr kurz aber mich nervts weil ich ein audiophiler Mensch bin).... *grml*

Die Lima kann eine solche Batterie auch laden. Schon gecheckt.

Jez muss sie nur noch passen oder das Batteriefachdings passend gemacht werden. Das ist eher mein Problem. Die größe, nicht das gewicht. Reinpassen muss sie.

Vielleicht nehm ich aber auch nur die Stärkere Opel Batterie mit den 88AH oder wieviel das waren.. Mal schaun ob mich der FOH mal testen lässt.

Und meine Batterien halten sicher länger, weil ich fahr im Winter nicht und da Schläft die Batterie in der warmen Abstelkammer :)

Wenn alles klappt, kommt ne Hawker rein

http://www.hawker.de/

Zitat:

Original geschrieben von R@fi

Vielleicht nehm ich aber auch nur die Stärkere Opel Batterie mit den 88AH oder wieviel das waren.. Mal schaun ob mich der FOH mal testen lässt.

von Opel gibts im Vectra maximal 85Ah und kostet ca. 160€ :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Licht flackert und Radio fällt us beim Lenken.