ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Lenkung macht selten Geräusche

Lenkung macht selten Geräusche

BMW 3er E46
Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 21:32

Servus Leute,

seit kurzem kommt bei mir SEHR SELTEN (bis jetzt), so ein komisches Geräusch wenn ich grad am Lenken bin. Erst nach einer gescheiten Umdrehung des Lenkrades, kommt ein kurzes Geräusch.. Ich versuch das Geräusch zu beschreiben.... Es ist so wie als würde man an Metall oder so zehren haha.. keine Ahnung wie ich es beschrieben soll.. wenn es häufiger passieren würde, würde ich es einfach aufnehmen, aber es passiert echt selten.. Ich glaub das ist ein "Servogeräusch" ich weiß es echt nicht..

Wollt mal fragen, ob ich da was prüfen kann um sachen auszuschliessen, bzw. kennt jemand das Problem? Damit ich es rechtzeitig beheben kann, falls es noch schlimmer werden sollte..

Man spührt dabei auch ein leichtes vibrieren am Lenkrad, wenn das Geräusch auftritt, falls ich mich nicht täusche. Es hört sich einfach nach einem "zerren" an, und das Geräusch hält nur kurz an, 1sekunde.

 

mfg

Ähnliche Themen
10 Antworten

Könnte es auch wie kurze, leichte Schläge mit Rütteln am Lenkrad sein? Ich würde erst einmal eine Sichtprüfung auf Dichtheit der hydraulischen Lenkungsteile vornehmen, ( Ölvorratsbehälter mit Deckel, Vor- und Rücklaufleitung zur Pumpe, Kühlschlange mit Lenkungsgehäuse und natürlich die Pumpe selbst). Dann den Servolenkungs-Ölstand prüfen und ggf. diesen berichtigen. Danach den Motor im Leerlauf laufen lassen und das Lenkrad im Stand bis zum Anschlag drehen und dann zur anderen Seite ebenfalls bis zum Anschlag. Dabei darauf achten, ob außergewöhnliche Geräusche entstehen, oder ob zwischen den Anschlägen beim Drehen des Lenkrades ein Haken oder ähnliches spürbar ist. Wie stark verändert sich die Motordrehzahl, wenn am Anschlag das Lenkrad in den Anschlag gedrückt wird, also am Anschlag festgehalten und dann nur losgelassen, also nicht zurückgedreht wird? Keilrippenriemen und Spanner sind hoffentlich ohne Befund. Auf jeden Fall mit überprüfen. (Sichtprüfung des Riemens auf Risse und Feuchtigkeitsbefall sowie Spannung mit Rückstellung)

Der Schilderung nach würde ich erst einmal auf Luft im System tippen. Um die zu beseitigen das Drehen am Lenkrad im Leerlauf. Weitere Vorgehensweise nach Befunds Mitteilung.

mfG

hallo,

das hört sich nach einem zu geringen Servo-Öl-Stand

im Vorratsbehälter an (rechts neben dem Motor)

wenn man den Verschluß abschraubt sollte der Öl-

stand mind. bis zur Häflte des Behälters reichen -

wenn zu wenig Öl drin ist, dann zieht das System Luft

und es kommt zu den komischen Geräuschen incl. ein-

em Lenkradzittern

 

am Deckel ist auch ein Peilstab angebracht, der eine

MIN & MAX Markierug hat - hier kann man den korrek-

ten Stand ermitteln

wenn Öl fehlt, dann muss das irgendwo hin sein . . .

von unten die Gummi-Manschetten an den Spur-

stangen von hand "kneten" und hören - dadurch

kann man feststellen, ob Öl aus dem Getriebe aus-

läuft - ansonsten, wie der Vorposter geschrieben

hat die enstprechenden Leitungen sichtprüfen ...

good lack

Themenstarteram 22. Dezember 2015 um 20:46

Servus! Vielen Dank für eure Antworten!

@atze1217 kurze Schläge sind das keine. Hab mal, wie du gesagt hast, im Stand von links nach rechts und umgekehrt paar mal gedreht. Hab jetzt auch eine Soundfile.

@cabriofreek hab mal in Youtube E46 Servo eingegeben, da kommen andere Geräusche als bei mir. Könnte es trotzdem die Servo sein?

Hab jetzt mal ein Video gemacht, wo ich im Stand das lenkrad ein paar mal von Anschlag bis Anschlag drehe, und wo das Geräusch immer an der gleichen "Dreh"-Stellung auftaucht, falls ich mich nicht täusche!

Gestern ist das Geräusch viel häufiger aufgetreten, ich glaub auch das es ab jetzt immer auftreten wird, bis der Fehler beseitig wurde.

Hier das Video mit dem Geräusch: https://youtu.be/N1rE0zVUiKk

An den Stellen: 00:06 00:15 00:24 , ist das Geräusch zu hören.

mfg

am 23. Dezember 2015 um 9:31

Also darf davon ausgegangen werden, dass der Servolenkungsölstand ausreichend (zwischen den beiden Markierungen am Ölmessstab des Verschlussdeckels) vorhanden ist, alle Schläuche und Anschlüsse sowie Lenkung äußerlich nicht öl-feucht sind und das Geräusch während der Fahrt genauso wie im Stand beim Betätigen der Lenkung über das Lenkrad bei laufendem Motor an einer bestimmten Stellung auftritt? Kann man dann dieses Geräusch auch willentlich provozieren? Ich meine damit, dass das Lenkrad nur in diesem Bereich gehalten wird, in dem das Geräusch entsteht, dann ca. 1/4 Umdrehung vor, wieder über den "Geräuschbereich" zurück und 1/4 Umdrehung weiter. Dann wäre es nicht schlecht, wenn das "Geräuschvideo" aus dem Motorraum links vorn, im Bereich der Pumpe gemacht werden könnte. Dazu wäre eine zweite Person erforderlich, die das Geräusch kennt versucht es am Lenkrad zu provozieren, und die zweite Person hält das Mikro ruhig über den Kühlerbereich im Motorraum auf der linken Seite. Zur Vergrößerung der Soundfile.:) Schlecht wäre es auch nicht, eine Aussage darüber machen zu können, wie sich das Geräusch bei steigender Motordrehzahl verhält.

mfG

Themenstarteram 23. Dezember 2015 um 14:04

Hab vorhin mal den Deckel des Behälters aufgedreht. Das Öl ist schon ziemlich weit unten. Es berührt gerade noch diesen Messstab am Deckel, wenn es überhaupt noch berührt.

Werde morgen oder noch die Woche alles mal kontrollieren, ob irgendwas feucht ist. Heute habe ich das Geräusch nicht gehabt. Also vllt. ist es wirklich so das es nur im stand oder bis zu 5km/h kommt, das Geräusch.

Ist ja auch KEIN "Knacken" Geräusch, sondern ähnlet einem "Vibrations" Geräusch.. oder so

Der Hydraulikkreis der Servolenkung ist ein geschlossener Kreis. Es darf also theoretisch kein Hydrauliköl der Servolenkung verloren gehen. Bei so einem starken Ölverlust ist also irgendwo etwas undicht. Um die Undichtigkeit zu finden, empfiehlt es sich, alle Schläuche und Anschlüsse incl. der Bauteile zu reinigen, Servolenkungsöl aufzufüllen und erst einmal die Bauteile auf Undichtigkeit bei laufendem Motor anzuschauen. Die vordere untere Motorabdeckung muss dabei abgebaut werden ( Vorsicht, da kann sich Öl auf der Oberseite angesammelt haben) Sollte sich keine Undichtigkeit gezeigt haben, ist eine Probefahrt mit abgebauter unteren Motorverkleidung durchzuführen. Sollte sich auch nach dieser keine Undichtigkeit zeigen, einfach mit der fehlenden Abdeckung im täglichen Betrieb fahren und täglich die Servolenkungsanlage kontrollieren. Es gibt viele Stellen, aus denen das Öl austreten kann. Auch der Deckel von dem Ölbehälter gehört dazu. Das Geräusch müsste nach korrigiertem Ölstand nicht mehr auftreten, ist aber noch mal zu prüfen.

Schöne, frohe Weihnachten

atze

Themenstarteram 28. Dezember 2015 um 11:48

Servus atze,

hab mal den Füllstand vom Servo-Öl kontrolliert. Er ist MINIMAL unter der MIN. Anzeige.

Ich weiß, er darf eigentlich garnicht verschwinden. Aber ich möchte es mal einmalig auffüllen, falls es wieder verschwindet, dann lass ich es in einer Werkstatt kontrollieren.

Meine Frage: Ich weiß nicht welches Öl gerade drin ist, kann ich einfach ein anderes FREIGEGEBENES Öl nachfüllen?

Wie viel sollte ich nachfüllen? Bis der Stand zwischen der Mitte von MIN und MAX ist?

mfg

Als Servolenkungsöl ist ATF D2 zu verwenden, welches auch im Automatikgetriebe verfüllt wird. Dieses Öl kann entweder offen (je nach Größe des BMW-Händlers) oder im 1 Ltr. -Gebinde bei BMW bezogen werden. Bloss kein freigegebenes Motoröl verwenden. Wenn das Öl schon aufgefüllt werden muss ist es bis zur oberen Markierung am Ölmessstab im Servoölvorratsbehälter aufzufüllen. Anders wie beim Motorölmessstab darf der Ölstand bei der Servolenkung bei stehendem Motor auch knapp über der Maximummarkierung sich befinden. Hierbei ist zu bedenken, dass bei laufendem Motor der Ölstand im Behälter sich verringert.

Damit ist aber die eigentliche Ursache des Ölverlustes nicht behoben. Wie schon geschrieben, handelt es sich bei der Servolenkung um ein geschlossenes System, es darf also kein Öl verloren gehen. Die undichte Stelle muss gefunden und abgedichtet werden. Dabei wird auch wieder Öl verloren gehen. Somit ist es zweckmäßig , erst die undichte Stelle zu finden, diese abzudichten und dann den Ölstand zu berichtigen.

mfG atze

Themenstarteram 28. Dezember 2015 um 18:01

Servus atze,

war heut Mittag bei der BMW Niederlassung, die haben mir kostenlos ATF Öl nachgefüllt.

Der Herr hat erst den Stand kontrolliert, und der war irgendiwe dann auch beim Minimum Strich oder ganz wenig drüber. Er meinte bloß, es wäre eigentlich nicht wirklich nötig gewesen nachzufüllen.

Als ich geguckt hatte war es ganz leicht unterm Minimal. Aber ich hab auch den Verschluss nicht zugedreht gehabt.

Aber fand ich sehr nett, das die das einfach schnell und kostenlos gemacht haben.

Problem wurde aber immernoch nicht behoben.

Du meintest im Stand von Anschlag bis Anschlag drehen. Hab ich gemacht, und dabei ist mir nichts ausergewöhnliches mit der Drehzahl oder ein Wiederstand aufgefallen. Nur dieses Geräusch war halt zu hören.

Kann es vielleicht am Kühlwasser liegen? Denn ich hab vor kurzem mein Thermostat ausgetauscht, und dabei ist etwas auf die Riemen gekommen.

Aber dann würde das Geräusch doch häufiger kommen, und nicht immer am gleichen Punkt?!

Mein Kumpel sagte irgendwas von Schleifring, aber er hat auch keine genauen Details gehört bekommen.

mfg

Auf der Suche nach Fehlern ist es immer gut, wenn die vom Fahrzeughersteller vorgegebene Daten richtig gestellt werden. In sofern ist es besser den Ölstand so zu stellen, dass er das Maximum anzeigt, es schadet auf keinen Fall.

Schleifringe verursachen keine Vibrationen am Lenkrad, die Schleifring-Geräusche würden auch bei stehendem Motor und drehen des Lenkrades von links nach rechts hörbar sein. Geräusche und Vibrationen am Lenkrad

deuten auf Unregelmäßigkeiten an der Pumpe hin. Achsschäden sind ja auszuschließen, weil das gleiche Geräusch bei stehendem Fahrzeug im Leerlauf und betätigen des Lenkrades von Anschlag bis Anschlag wahrnehmbar ist. Sicherlich könnten auch die Spann- bzw. Umlenkrollen vom Rippenkeilriemen Geräusche verursachen, die auf beginnenden Ausfall der Lager hindeuten könnten, nur verursachen diese Geräusche keine Vibrationen am Lenkrad.

Rein vorsorglich könnte ja der Limariemen runtergenommen werden (Laufrichtung markieren) und von Hand die Rollen durchgedreht werden, so richtig mit Schwung. Es dürfen keine reibenden Geräusche hörbar, auch kein Wiederstand beim Durchdrehen spürbar sein. Vorab kann auch bei laufendem Motor kurz mit Silikonspray auf die Riemen gesprüht werden um zu hören, ob sich das Geräusch der Riemen verändert.

mfG atze

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Lenkung macht selten Geräusche