Lenkradflattern

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Gemeinde,

habe ein Problemchen an meinem Ford. Das Lenkrad flattert ab ca 60km/h, beim Bremsen verstärkt sich das ganze.

- Reifen sind neu, natürlich gewuchtet.
- Bremsscheiben ca 7000km alt (ATE Powerdisc mit normalen ATE Belägen)
- Radlager vorgestern gemacht.
Problem besteht schon länger.

Hat jemand eine Ahnung, was der Grund sein könnte?

Danke schonmal!

26 Antworten

Öhm, Spurstangenköpfe, Lenkung oder Traggelenk/Querlenker-Lager sind mögliche Ursachen dafür.
Domlager könnten auch Spiel haben.
Lenkrad-Schloss mal einrasten lassen und auf Rechts- Linkspiel checken, und dann mal auf Vertikalspiel.

Vordere räder nochmals auswuchten lassen, vielleicht eine gewicht weggeflogen. Bremsscheibe kann auch sein, falls du in den letzte zeiten (bisschen) stärkeres gebremst hast. Innere gummilagern von Querlenker schauen.

Danke schonmal.
Ausgeschlagene Teile wären aber bestimmt beim TÜV im November aufgefallen, oder?
Das Problem bestand damals schon, auch mit den Winterreifen.

Naja, laufen die Räder vorne frei nachdem das Bremspedal wieder losgelssen wird?
War am Anfang alles ok mit der Bremsenkombi?
Verschleiss schläft nicht, und Tüv ist nicht überall gleich.
Der Tüv sagt nicht aus, dass zwei Jahre nix repariert werden muß 🙂.
Wurden beide Radlager getauscht?
Wieviel Km hat er denn drauf?
Flattern nur beim Abbbremsen, kann von Belägen kommen.
Beim Radlagerwechsel warst du dabei, wie gingen die Scheiben runter?
Wir haben auch keine Glaskugel 🙂.

Zitat:

@MK3DOCTOR schrieb am 01. Mai 2016 um 22:2:20 Uhr:


Naja, laufen die Räder vorne frei nachdem das Bremspedal wieder losgelssen wird?
War am Anfang alles ok mit der Bremsenkombi?
Wurden beide Radlager getauscht?
Wieviel Km hat er denn drauf?
Flattern nur beim Abbbremsen, kann von Belägen kommen.
Beim Radlagerwechsel warst du dabei, wie gingen die Scheiben runter?

Räder laufen meiner Meinung nach frei, muss ich aber nochmal prüfen.
Am Anfang wie ich mich erinnere alles soweit OK mit den neuen Bremsen.
Radlager wurden natürlich auch beide gemacht, wie die Scheiben runtergingen kann ich nicht beantworten.
Das Flattern tritt ständig auf ab ca. 60km/h, beim Abbremsen wird es deutlich stärker.
Auto hat 180000km auf der Uhr.

Ich denke , das die Bremsscheiben eine Unwucht haben .

Zitat:

@schmalle-bln schrieb am 03. Mai 2016 um 19:52:57 Uhr:


Ich denke , das die Bremsscheiben eine Unwucht haben .

Nun ist die Frage: Abdrehen oder gleich neue kaufen?

Neue kaufen.

Neue kaufen.

Empfehlungen für den ST220? Habe momentan die ATE Powerdisc vorne.

Ja, dann aber mit Belägen 🙂.

Also wieder Komplettpaket.
Normale ATE? Bin grad etwas skeptisch mit den Powerdisc.

bei mormalen ATE Scheiben könntest du ja die Ceramik Beläge nehmen. Sollen laut ATE sauberer bremsen ( Bremsstaub ) und länger halten. bei normaler Fahrweise.
http://www.ate.de/.../productinfo_ceramic_bremsbelaege_de.html?page=2

Bin kein Fan von Ceramik-Gedöns. Fahre sowieso fast jede Woche durch die Waschstraße, juckt mich also wenig mit drm Bremsstaub.
Mir gehts eher um die Scheiben selber. Soll ich normale innenbelüftete ATE nehmen oder wieder Powerdiscs?

Deine Antwort