ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Leistungsabfall bei Seitenwind GT 550

Leistungsabfall bei Seitenwind GT 550

Kawasaki
Themenstarteram 23. Juni 2012 um 21:25

Hallo.

Seit geraumer Zeit habe ich bei meiner GT 550 das Problem, dass ab und zu die Leistung teilweise oder komplett wegbricht, und das zwischen schleichend und schlagartig. Meist bei höheren Drehzahlen, z.B. auf der Autobahn.

Der Motor fängt an zu klingeln, was nur durch eine Rücknahme des Gaswegs kompensiert werden kann. Das alles fühlt sich so an, als ob der Unterdruck zusammenbricht, der die Membran der Gleichdruckvergaser (Keihin) nach oben zieht. Der Leistungseinbruch geht teilweise so weit, dass man auf der Autobahn rechts ran fährt, weil man LKW im Nacken hat.

Da ich selber Schrauber bin, würde ich das Folgende von jemand anderem als Dummlaber abstempeln, aber es ist Fakt: Das Ganze hängt anscheinend von der Stärke und Richtung des Windes ab. Kommt der Wind an böigen Tagen von rechts, ist es am extremsten. Aber auch sonst hat der Wind anscheinend starken Einfluss auf das Leistungsverhalten.

Siehe auch diesen Beitrag in einem anderen Forum:

http://www.ntv-forum.de/forum2/index.php?page=Thread&threadID=15095

Was ich gemacht habe (nicht zwingend im Zusammenhang mit dem Symptom):

* Vergaser komplett zerlegt, gereinigt und auf Verschleiss bzw. Schäden geprüft

* Vergaser synchronisiert

* Ansaugstutzen mittels Bremsenreiniger (selber Effekt wie Startpilot) auf Dichtheit geprüft

* Kompression geprüft (zw. 12 und 13 Bar)

* Luftfilter kontrolliert

* Kerzen kontrolliert

* Sprithahn überholt / Spritzufuhr sichergestellt

Ich kriege so langsam echt nen Föhn, wenn ich mich nicht auf das Moped verlassen kann, z.B. beim Überholen. Hat irgendjemand ne Idee, wo ich noch suchen sollte, oder kann das Beschriebene bestätigen?

Verzweifelte Grüße

Peugeot106XT

Ähnliche Themen
8 Antworten

Guck mal das stand in dem Thread den du gepostet.

(es gibt vorne am Luftfilterkasten einen Ansaugschnorchel, über den die Luft in den Luftfilter hiein kommt. Das ist so ein abgewinkelter Gummischnorchel der nach unten schaut.

Einige montieren den gerne ab um einen satteren Sound zu bekommen, bzw. gibt es verschiedene ausführungen des selben je nach Baujahr.

Wenn der Fehlt kann es bei Seitenwind zu unterdruck im Luftfilterkasten kommen und damit zu Leistungsverlust.

Im winter kann zudem der Vergaser einfrieren, da der Rüssel hinter dem Kühler warme Luft ansaugt.)

Und falls du nen Bezinfilter hast nimm ihn raus und guck mal obs dann vieleicht auch besser ist.

Gruss

Klinky

Themenstarteram 24. Juni 2012 um 21:35

Ich habe den Thread, den ich gepostet hatte, gelesen. Und hätte ich ne NTV, würd mir das helfen... ;)

Ja, den Spritfilter werde ich mal rausnehmen, obwohl ich zum einen nicht verstehe, was der mit der Seitenwindsache zu tun haben könnte, und zum anderen die Schwimmerkammern auch bei Leistungsverlust immer voll zu sein scheinen:

Während einiger dieser Phasen habe ich mittels Killschalter den Motor ausgemacht und damit dank geschlossenem Sprithahn den Zustand quasi "eingefroren". Nach dem Ausrollen der Maschine habe ich den Sprithahn auf "Pri" gestellt, aber nachgeflossen ist nichts (ersichtlich durch den transparenten Filter). Anschliessend fur sie wieder völlig normal, eben bis zum nächsten Aussetzer.

am 5. Juli 2012 um 1:14

Evtl. Falschluft, also eine Lücke zwischen Luftfilter/Vergaser, insbesondere auf der rechten Seite?

Themenstarteram 5. Juli 2012 um 17:12

Nein, denn ich hatte das Ganze mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft, das beinhaltet ja auch die Gummis zwischen dem Filter und den Vergasern. Hatte es nur nicht so perfekt ausgedrückt. ;)

Ich war gestern mal beim Kawa-Händler, aber der weiss auch keinen Rat. :(

Themenstarteram 29. Juli 2012 um 15:18

So, es geht hiermit in die nächste Runde. :(

Der Leistungsabfall macht sich jetzt permanent bemerkbar, unabhängig von der oben beschriebenen Problematik mit dem Wind.

Phänomen:

Im ersten Drittel des Gaswegs läuft sie eigentlich ziemlich normal, d.h. in der Stadt mitschwimmen geht problemlos. Sobald man aber weiter am Hahn dreht, kommt meist nicht allzuviel. Sie dreht zwar im kleinen Gang hoch bis 10.000, aber das relativ zäh und unwillig. Man merkt, dass sie will, aber nicht kann. Vmax ist bestenfalls bei 150, das war auch mal besser (früher 170), manchmal ist auch schon bei 120 Schluss, ganz wie Madame gelaunt ist. Nimmt man das Gas aus der Maximalstellung wieder etwas zurück, merkt man dass wieder etwas mehr Leistung kommt.

Es tritt zwar (im Gegensatz zum oben beschriebenen Zustand) kein Klingeln auf, aber der Motor läuft nicht seidenweich unter Last, sondern brummelt so als Zwischenton zum normalen Geräusch. Keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll. Es hört sich halt so an, als ob sie unsauber verbrennt bzw. nicht richtig durchatmet. Vermutlich hört man das aber nur, wenn man sie kennt.

Zusätzlich zum oben Geschriebenen habe ich jetzt noch folgende Dinge gemacht/versucht:

* Probefahrt ohne Luftfilter -> Kein Unterschied

* Durchmessen der Zündspulen -> primär 3,4 Ohm, sekundär 22,7 bzw. 23,1 kOhm mitsamt Steckern und Kabeln

* Kraftstoffstand der Schwimmerkammern gemessen: Gleichmäßig bei allen ~4 mm Unterkante Gehäuse

* Proforma neue Kerzen verbaut

Was ist vom Kerzenbild zu halten? Die Teile sind jetzt vielleicht 300 km drin (DR8ES). Normal? Mich irritieren etwas die Abplatzungen (oder wie man das nennen will) an den Elektroden. :confused:

Der Motor verbraucht seit einiger Zeit etwas Öl, schätze mal 1/4 Liter auf 1000 km. An den Auspuffrohren entdeckte ich heute zum ersten mal Rußpartikel...

Könnte ein Defekt an den Impulsgebern vorliegen? Oder gibt es da nur ganz oder ganz kaputt?

Kann es sein, dass der zusätzlich verbaute Spritfilter da mit reinzickt? Der war zwar nicht großartig verdreckt, aber ich habe ihn trotzdem piekesauber gespült. Spritfluss sollte eigentlich nicht behindert werden. Wenn der Austausch des Schlauchs nicht so ein elendes Gefummel wäre, hätte ich ihn längst probehalber rausgeworfen. :(

Im Tank gibts auch keine Placken, die evtl. den Sprithahn verstopfen. Alles wie neu.

Ich weiss nicht mehr weiter...

Dscn1245
am 29. Juli 2012 um 15:26

Deine Verbrennung ist deutlich zu mager,

Die Kerze sollte "rehbraun " sein

@der zusätzlich verbaute Spritfilter da mit reinzickt? Der war zwar nicht großartig verdreckt, aber ich habe ihn trotzdem piekesauber gespült. Spritfluss sollte eigentlich nicht behindert werden.

Mach den mal raus und du wirst ev den Fehlerteufel entdeckt haben.

Wurde auch schon früher beschrieben, warum nicht gemacht??

Filter Spülen hilft nicht wirklich.

Sind die Montagestopfen raus ??

Die Durchflussrichtung stimmt ??

Du bekommst weniger Sprit als das Moped braucht .............

Weniger Gas läuft es mehr Gas kein Sprit keine Leistung

Themenstarteram 29. Juli 2012 um 15:41

Ja, die Montagestopfen sind raus. Sonst wäre ich kaum so weit mit dem Ding gekommen. :D

Ich habe den Schuldigen entdeckt: Eine der Membranen weist am Rand einen minimalen Riss auf, den ich bei der ersten Überprüfung nicht gesehen hatte. Da zwei andere (die 4. hatte ich schon mal getauscht) auch nicht mehr allzu langlebig aussehen, steht wohl ein Kleinkredit bei mir und ein Haifischgrinsen beim Händler an... :rolleyes:

Oder kennt jemand eine Quelle, bei der man nicht geschlachtet wird?

Jedenfalls danke an alle fürs Mitdenken. Warum allerdings alle 4 anscheinend zu mager laufen, und ob das auch das eingangs beschriebene Seitenwindproblem löst...? Zumindest der Spritfilter fliegt am Montag gleich mit raus, auch wenn ich für den neuen Schlauch die Bank rausrupfen muss.

Themenstarteram 30. Juli 2012 um 17:31

Sie läuft wieder! Juhuu!!

(Jawohl, MIT Spritfilter. ;) )

Es war tatsächlich die defekte Membran. Beim rumporkeln hab ich dann noch gleich ne zweite von den beiden geschrottet, die auch kurz vorm Durchbruch standen.

Zwei aus meinem Fundus verbaut, eine war noch vergleichsweise neu, die Vierte eben bestellt, aber die geht noch. Probefahrt: Huiiiiiii... Selbst das merkwürdige Seitenwindproblem ist wie weggefegt, wobei ich mir darauf immer noch keinen Reim machen kann.

Nur das Ansprechverhalten, Standgas und Vmax lassen noch zu wünschen übrig, aber das laste ich der verkorksten Synchronisation an, die ich mit der kaputten Membran gemacht hatte. Freitag kommt hoffentlich die Vierte, dann stell ich das sauber ein und hab wieder meine Ruhe, hoffentlich für die nächsten 124.000 km. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Leistungsabfall bei Seitenwind GT 550