ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Leistung Transit Bj. 99, 76 PS

Leistung Transit Bj. 99, 76 PS

Themenstarteram 9. August 2008 um 16:07

Erst mal hallo zusammen,

nach einer elend langen Suche habe ich endlich einen schönen Camper gefunden und heute abgeholt.

Es ist ein '99er Transit 2,5 D mit Hochdach und 76 PS, Leergewicht ca. 2T.

In den Papieren steht eine Höchstgeschwindigkeit von 128 km/h. Ich musste heute bei der Überführung jedoch feststellen, dass ich bergab mit achen und krachen auf 110 km/h gekommen bin und der Wagen an Steigungen doch seine Probleme hatte. Auf der Geraden hab ich ihn mit Glück mit 100 km/h fahren können, sonst eher so 80 - 90.

Der Vorbesitzer meinte auch, dass man durchaus so 110 - 120 Reisegeschwindigkeit (außer in den Bergen) hat.

Da ich noch keinerlei Erfahrungen mit diesen Autos habe, wollte ich mal hören, ob das normal ist und wenn nicht, wo der Fehler liegen könnte.

Rußen tut er übrigens nicht.

Ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht, mein Schwager hat nen T4 1,9 TD mit 69 PS, der geht deutlich besser, ok, hat kein Hochdach und ist auch etwas leichter denke ich.

Sage jetzt schon mal Danke für Eure Antworten und Anregungen.

Ähnliche Themen
13 Antworten
Themenstarteram 10. August 2008 um 13:00

Ich wollte noch was hinzufügen, was mir heute erst richtig bewußt geworden ist.

Als der Wagen gestern kalt war (nach ca. 10 km) ging er ganz gut, da konnte ich auf der Geraden auch mit 115 - 120 fahren. Erst als wir nach ca. 30 - 40 km eine Rast eingelegt haben und anschließend weiter gefahren sind kam das Problem mit der geringeren Leistung auf.

Heute bin ich den Wagen auch noch mal kurz gefahren, als er eine bestimmte Drehzahl erreicht hat, hat er recht gut gezogen und auf gerader Strecke konnte ich auch wieder bis 120 km/h fahren. Nur an Steigungen braucht er doch ziemlich Drehzahl.

Themenstarteram 27. August 2008 um 15:22

Hallo nochmal,

nur um zu sagen, dass es keine Einbildung von mir ist:

bin gestern morgen im 5. Gang mit 90 km/h einen Hügel hoch gefahren (Wagen ca. 15 km gefahren), gestern Nachmittag (nach ca. 30 km Fahrt) bin ich den gleichen Hügel nur mit 60-70 km/h hochgekommen. Obwohl ich bei 80 in den 4. Gang runter geschaltet habe ist er mir abgesackt, wo ich morgens im 5. Gang keine Schwierigkeiten hatte.

Bin wirklich für jeden Rat dankbar.

VG

Jürgen

hi,

...könnte es sein, dass dein diesel und/oder luftfilter zu ist/sind...

Themenstarteram 28. August 2008 um 13:57

Lt. Werkstatt, ich hab eine Inspektion machen lassen, sind Luft- und Kraftstofffilter ok.

Ich weiß nicht wie sie letzteren geprüft haben, lasse das Ganze aber jetzt nochmal nachsehen.

Ein Bekannter meinte, dass bei den Bundeswehr-Transit gern der Tank zugeschlammt ist. Als zweite Möglichkeit hat er mir den Luftmassenmesser ans Herz gelegt. Der ist aber wohl etwas teurer als den Tank spülen zu lassen...

Themenstarteram 29. August 2008 um 15:05

Heute nochmal in der Werkstatt gewesen, die meinten es könnte eventuell an der Einspritzpumpe liegen, Hintergrund:

der Wagen hat, obwohl Saugdiesel, ein "Turboloch". Bei niedriger Drehzahl bringt er nicht die volle Leistung, wenn dann eine bestimmte Drehzahl erreicht ist, wird der Schub deutlich besser. Haken ist nur, wenn er warm ist, muss ich eine deutlich höhere Drehzahl erreichen. Da ich keinen Drehzahlmesser habe, kann ich nur leider nicht sagen wo der Bereich liegt. Vielleicht soviel, wenn der Wagen kalt ist kommt der Schub im 2. Gang bei 40, im 3. bei 60, im 4. bei 80.

Wenn er warm ist kann man gut nochmal jeweils 10 km/h dazurechnen. Dann geht er auch, wie's Gewitter. Mich hat es heute auf dem Heimweg überkommen, da hatte ich ihn über 130, da ich dann jedoch starken Seitenwind bekam hab ich schnell abgebrochen, mit Hochdach ist das nicht so komisch.

Also wäre die richtige Frage wohl: warum bekommt er bei niedriger Drehzahl nicht die volle Leistung.

VG

Jürgen

man müsste bevor man hier mit Versuch und Irrtum arbeitet einfach mal die wichtigsten parameter auslesen lassen bzw mittels Datalogger im Betriebzustand "ausmessen".

Ein sehr wahrscheinlicher kandidat für dein Problem ist der Spritzversteller... der Eiinspritzbeginn stimmt möglicherweise nicht... ein nicht ganz unbekanntes Problem. Alle anderen varianten halte ich für eher unwahrscheinlich. Vor allem den Tannk, und den m.E. nicht vorhandenen LMM ( ;-) )

Themenstarteram 30. August 2008 um 12:51

Meine Werkstatt ist auch der Ansicht, dass es nicht vom Tank bzw. LMM kommt.

Leider können sie die ESP nicht selber testen, ich muss erst zum Bosch Dienst.

Themenstarteram 4. September 2008 um 17:55

Jetzt beginnt der Frust erst richtig.

Der Bosch-Dienst konnte das Problem nachvollziehen und hat festgestellt, dass der Förderbeginn der ESP verstellt war; eingestellt, hat nix gebracht.

Jetzt soll die ESP nach Bosch eingesandt werden, allerdings habe ich erst in zwei Wochen einen Termin bekommen.

Meine Befürchtung ist nur, dass die auch nichts finden und ich dann ein nicht unerhebliches Sümmchen für'n Popo ausgegeben hab; aber das Problem muss doch eine Ursache haben.

Bis denne, ein etwas frustrierter

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von willi_v6

 

Meine Befürchtung ist nur, dass die auch nichts finden und ich dann ein nicht unerhebliches Sümmchen für'n Popo ausgegeben hab; aber das Problem muss doch eine Ursache haben.

Bis denne, ein etwas frustrierter

Jürgen

Die Ursache liegt im Spritzversteller in der Pumpe...

Der Förderbeginn wird Drehzahl- und Temperatur- u ggf. Lastabhängig verstellt. Wenn diese Vertselleinrichtung der Pumpe defekt ist (z.B. durch ein eingelaufenes Pumpengehäuse) bringt die rein statische Verstellung (also die Grundeinstellung) nix!

Im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausbau der Pumpe wäre ggf. der Wechsel des zahnriemens eine Otion, damit nicht verschiedene Arbeitsschritte doppelt gemachht werden müssen. Ausserdem halte ich es für wenig zielführend einen gebrauchten zahnriemen neu aufzulegen und zu spannen!

Ob die von dir ausgesuchte Werke die richtige ist, kanst du nur selber beurteilen... ich halte eigentlich immer einen Dieselservice für sinnvoll, der auch Pumpen selbst repariert... das Dingen zu Bosch einzuschicken finde ich komisch... m.E. repariert Bosch nicht sondern macht nur AT-Geräte!

Themenstarteram 13. September 2008 um 19:21

Ich trau mich schon fast gar nicht, mich zu melden.

Habe heute nochmal eine etwas längere Fahrt gemacht (so 80-90 Kilometer).

Der Wagen ist problemlos gelaufen. Er hat zwar auch an Steigungen geschwächelt, aber nur in dem Rahmen, dass er halt für sein Gewicht etwas wenig PS hat. Ihr dürft mich ruhig für verrückt erklären; ich selbst zweifele ja auch schon.

Habe versucht herauszufinden was anders war als sonst; das einzige, was ich finden konnte war die Außentemperatur; war heute halt kühler.

Kann die Ursache im o.g. Spritzversteller liegen?

Oder kann evtl. doch irgend ein Sensor dafür verantwortlich sein?

Bin etwas ratlos.

VG

Jürgen

Hier liegt das Problem an (in )der Bosch Einspritzpumpe,ist jedoch im Vergleich zu sonstigen Pumpenreparaturen ein kleiner Mangel welcher im eingebauten Zustand behebbar ist bei einem Bosch Pumpendienst. Im unteren bis ca. mittleren Drehzahlband ist der Gehäusevordruck durch eine zu hohe Leckage zu gering,und wird bei höheren Drehzahl durch höhere Fördermengen der Flügelzelle überspielt.Hier muß in dem auf der E-Pumpe von oben ersichtlichen Turm eine Dichtbuchse erneuert werden da diese ein zu großes Spiel aufweist.Dies ist wie besagt im eingebauten Zustand zu werkeln,da ich dies in der Vergangenheit zigmal durchgeführt habe.Bosch Pumpendienste sind zwar mittlerweile wenige geworden jedoch regional,wenn auch weiter auseinandergelegen,ansässig.

 

 

 

MfG

Anzuhängen wäre noch das die Einstellung des Anlenkgestänges zwischen E-Pumpe und Drosselklappe so einzustellen ist,das bei Pumpenhebelabstand ca.16 mm ein 5mm Bohrer an der Drosselklappenscheibe durchgeführt in die Gehäusebohrung passt.

 

 

MfG 

Themenstarteram 25. September 2008 um 14:42

Tach zusammen,

so, habe heute den befürchteten Anruf von Fa. Bosch bekommen.

Pumpe ist Totalverlust. Es war unter anderem der Spritzversteller, muss aber noch irgend etwas gewesen sein, habe dann irgendwann zugemacht.

Auf jeden Fall lohnt die Reparatur nicht mehr.

Habe zwar zunächst überlegt mir ne gebrauchte einbauen zu lassen, aber auch mein Weib meinte lieber eine Austauschpumpe, da gibt's wenigstens Garantie und wir wollen den Dicken ja eigentlich auch einige Jahre fahren.

Muss mich erst mal von dem Schreck erholen und Lotto spielen.

Bis dann

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen