1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Leerlaufprobleme und Fehlzündung N62 5er, 6er,7er

Leerlaufprobleme und Fehlzündung N62 5er, 6er,7er

BMW 5er E60

hallo,
ich habe folgendes Problem und zwar mein N62 läuft total unrund, wenn man Ihn startet, egal ob warm oder kalt.

Nach etwa 30 Sekunden fängt er sich auf einmal und läuft wieder ruhig.

Fehlercode ausgelesen und spuckte folgendes aus:

P0022 Nockenwellen-Position - zeitlich zu spät
P0024 - B' Nockenwellen-Position - zeitlich zu früh oder Systemverhalten (Bank 2)
Folgendene Dinge könnte ich vllt ausschließen

Vanos Motoren aus meinen AT umgebaut
Kurbelgehäuseentlüftung auch neu
und Druckregelventile sehen auch sehr gut aus
An was kann es liegen vllt an den Magnetventilen?

Danke schonmal im vorraus

Ähnliche Themen
56 Antworten

Servus!

Super, das freut mich 🙂 Ende gut, alles gut! 😉

Schöne Grüße,

BMW_Verrückter

Hmm, die Kabel werde ich mir das nächste Mal auch genauer ansehn, ob die brüchig sind außen, kann mich aber nicht dran erinnern, hatten sie erst letztens ab und auch schon mal vorsorglich 2 Magnetventile gegen die vom Kumpel seinem getauscht, wegen den Kaltstartprobs aber nur im Winter, was ja auch auf was ganz anderes zurückzuführen sein kann, hatte die im Teilewäscherbad und danach auch gut geflutet mit Bremsenreiniger, hatte nochmal dran gedacht, die so "manuell" mit Strom zu beaufschlagen um sie besser ausspülen zu können?!

Bin gespannt, was der nächste Winter mit sich bringt...

Btw, was für Öl fährst Du, in welchen Wechselintervallen und wieviel km hat der Motor?

Gruß Ronny

Habe die nur in Kaltreiniger eingelegt mit nem Pinsel Innen sauber gemacht und mit Bremsenreiniger gespült.

Ich fahre jetzt 5W30

Mein Vorbesitzer hat mit Ölwechsel geschlampt!

5000km drüber gewesen!!!

Habe den Wagen noch nicht lange, ich habe erstmal einen Ölwechsel gemacht.

Der hat jetzt 202.000Km drauf

Ok, dann ists so wie bei mir, habe jetzt 190tkm drauf, Ölwechsel vom Vorbesitzer nicht nachvollziehbar und auch immer "nur" 5W-30 drin, von mir auch die letzten 3 Jahre, aber nachdem ich jetzt mal den Ventildeckel ab hatte und den ganzen Ölschlamm gesehen habe der sich sogar in der Ölwanne abgesetzt hatte, bin ich auf 0W-40 umgestiegen, is deiner noch dicht obenrum?

Bei Bedarf kann ich noch mehr Bilder einstellen, ich denke aber das eine reicht erstmal zur Veranschaulichung... 😠

Gruß Ronny

Uhh echt ganz schön viel, richtig verkohlt.

Kann man doch mit Additive reinigen?!

Ne meiner verliert obenrum kein Öl.

Ich habe kein bisschen Ölschlamm gehabt 🙂

Nen bisschen an der Vakuumpumpe aber

Bmw hat aus Kulanz auch den Gummischlauch neu gemacht mit der Rückrufaktion von der VP - Leitung zum BKV.

Batterieabdeckung habe ich sofort machen lassen😉

Das sieht ja echt graußig aus. Wie kann man so was denn verhindern?
Besitze auch einen N62 Motor mit aktuell 118.000 Km. Nachdem ich ihn gekauft habe, habe ich sofort nen Ölwechsel gemacht (Mobil 1 0W40). Was für ein Wechselintervall schlagst du denn vor?
Hängt die Verschlammung auch von der Fahrweise und dem Streckenprofil ab?

LG

Dignitas

Es kann auch an der ZKD liegen.

Kurzstrecken sind ganz schlimm für V8 Motoren. (eig allg. für jeden Motor)
Die brauchen ewig bis die Betriebstemperatur erreicht ist wegen den Baugröße.

Ich würde bei Kurzstrecken die Wechselintervall alle 10.000km machen.

Sprich bei mir die Jahresleistung.

War bei dir mal der Deckel oben ab oder woher weißt Du das mit dem Schlamm?

Ich würde da nix reinkippen an Additiven, am Ende löst sich was und verschließt nen Kanal oder so, dann hat man nix gewonnen, einzige was geht vielleicht is abkratzen wenn der Ventildeckel unten ist, mit Bremsenreiniger nachspülen und gleich danach Wanne ab oder vorher schon, dann nen Ölwechsel gemacht und gestartet, die Frage is halt obs dauerhaft was bringt oder besser gleich so lassen?! 😕

Keine Ahnung von was es abhängt oder was man dagegen tun kann, würde auf jedenfall mal 0W-40 von Mobil1 oder Castrol empfehlen, mehr wie immer richtig warm fahren oder Langstrecke kannste eh nicht dagegen machen und gutes Öl halt, vielleicht nochmal KGE Schläuche gegen das Update und Membrane tauschen, bzw.alles gut reinigen...

Also einmal im Jahr sollte gewechselt werden oder man hat vorher die 20tkm erreicht, andere wiederrum wechseln jetzt schon nach 15tkm, auch alleine schon wegen der Auslaß VSD´s...

Also Kumpel (Meister) hat bei seinem 320i E46 auch Verschlammung gehabt, immer nur das Beste Öl gefahren und nur im Sommer (Cabrio), dann Kopf gemacht, alles gereinigt, nach 2 Jahren wieder dasselbe, er glaubt es wäre eine Fehlkonstruktion mit der KGE, scheinbar bei mehreren Modellen dann...

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von crossfire1990


Mein Vorbesitzer hat mit Ölwechsel geschlampt!

5000km drüber gewesen!!!

Woher weißt Du das, die Wechselintervalle sind doch flexibel. Wäre viel, aber daran stirbt ein Motor auch nicht.

Das mit den Magnetventilen könnte auch meinem 550 evtl. auf die Sprünge helfen, mal sehen, was am Dienstag in der Werkstatt rauskommt. Finden die nichts, bau ich die Dinger auch mal aus und reinige sie.

Erstmal danke für deinen Bericht.

Flexible Wechselintervalle aufs Fahrprofil abgestimmt sind doch fürn Ar..., man sieht doch ganz gut, was dabei rauskommen kann, zumindest bei den älteren Motoren tut man sich und ihnen damit sicher keinen Gefallen mehr...

Gruß Ronny

Kann man sehen wie man will, bessere Materialien und bessere Öle lassen längere Intervalle zu. Ein Wechsel zwischendurch schadet aber sicher nicht.

Hatte mal vor langer Zeit einen Granada als Winterauto, der war total verschlammt, dagegen sieht dein Motor aus wie neu,. Der hat eine Spülung bekommen und überlebt. Ist aber ein Risiko. Bei den modernen Motoren ist zu viel, wo sich gelöste Partikel festsetzen können. Evt.erreichen die nicht mal den Filter.

Ich habe gestern noch mal probeweise einen Stecker der Magnetventile abgezogen und den Motor gestartet. Mein Diagnosegerät hat nur die entsprechende Störung für- in diesem Fall- Vanos- Auslassnockenwelle angezeigt.

Meint ihr wirklich, dass durch Abziehen eines Steckers das komplette Vanos abschaltet?

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


bessere Materialien und bessere Öle lassen längere Intervalle zu.

Bei den modernen Motoren ist zu viel, wo sich gelöste Partikel festsetzen können.

Ist schon richtig was Du sagst, die Entwicklung geht immer weiter, aber mit dem Motoröl ists doch ähnlich wie mit dem Automatikgetriebeöl, besser wird's nicht, je länger man es drin läßt...

Eigentlich habe ich damit auf das Aushärten der Auslaßventilschaftdichtungen abgezielt, hier soll es besser sein, wenn man das Öl öfters wechselt und zum Schlamm müßte man mal einen Parallelversuch fahren dann, um was Aussagekräftiges zu haben...

Genau, an so nem ollen Opel oder Granada Bj.paarn 70 kannste sowas mal machen, da sind die Ölleitungen ja auch Fingerdick ohne keine große Technik drin, die würden auch mit Salatöl laufen wahrscheinlich, an so nem Hai Tesch Aggregat wie dem unseren wäre ich eher vorsichtig... 😁

Gruß Ronny

Wow, manche Köpfe sehen innen echt übel aus. Ich hab auch gerade meine Haube unten, hab mal ein Bild angehängt, sieht nicht so schlecht aus.

Habe auch teilweise Probleme mit dem Leerlauf. Grundsätzlich ist der Leerlauf OK, aber dann plötzlich geht die Nadel kurz nach unten, dann wieder Minutenlanger guter Lauf, ...
Man merkt es auch beim Anfahren (habe Handschaltung), kann fast nicht ruckfrei anfahren, da beim Einkuppeln die Drehzahl zu pendeln anfängt.
Habe keinen Fehler im Speicher !

Mein-zylinderkopf-rechts

Hast Du die Ölspritzleitung zum reinigen abgenommen, fehlen deswegen die ganzen Schrauben da?

Aber bißchen Ölschlamm hast schon auf den NW Brücken oben?

Und hast Du mal paar Detailbilder gemacht von den Rollen der Zwischenhebel oben sowie der Exzenterwellen?

Gruß Ronny

Deine Antwort
Ähnliche Themen