ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Lautes Knacken beim einfedern, Quietschgeräusche bei unebener Fahrbahn. VW T3, 2WD

Lautes Knacken beim einfedern, Quietschgeräusche bei unebener Fahrbahn. VW T3, 2WD

VW T3 Kastenwagen (251)
Themenstarteram 25. Dezember 2015 um 23:18

Moin, geht um meinen 91er 2WD T3. Seit geraumer Zeit, gibt es jedes mal ein lautes Knacken/Knallen wenn der Bus doller einfedert. Das ganze hört sich so an, als würden eine der Federn brechen und die abgebrochenen Enden mit Gewalt übereinander gedrückt. Ausserdem Quietscht der Bus bei jeder unebenheit auf der Beifahrerseite. Wenn die Straße uneben ist, gibt es die ganze Zeit ein nerviges iku iku iku iku Geräusch :D keine ahnung wie ich es sonst beschreiben soll. Traggelenke haben wir schon erneuert, weil die auch nicht mehr so toll waren. Federn sind heile. Der Bulli hängt auch nicht schief oder so. Wenn man sich auf die Frontstoßstange stellt und hüpft, hört es sich so an, als würde das Quitschen vom Querlenker kommen. Ich weiß, ist ein wenig glaskugelraten, aber hat jemand vielelicht eine Idee wie ich herausfidnen kann was da so Knackt bzw kenn die Symtomatik?

Guten Rutsch und Frohes Fest, Jules..

Ähnliche Themen
14 Antworten

Heiße Kandidaten sind: Oberer Querlenker oder Gummis der Zugstreben. Gib mal "Querlenker" oder "Zugstrebe" in der Suche ein, da werden Deine Symptome auch beschrieben.

Ich hatte das auch auf der Beifahrerseite, wenn es z.B. denm Randstein runter ging. Waren die Zugstrebengummis - die Aufnahme war weggerostet.

Gruß Jan

Zitat:

@BulliPunk schrieb am 26. Dezember 2015 um 00:18:52 Uhr:

[...] Ausserdem Quietscht der Bus bei jeder unebenheit auf der Beifahrerseite. Wenn die Straße uneben ist, gibt es die ganze Zeit ein nerviges iku iku iku iku Geräusch :D keine ahnung wie ich es sonst beschreiben soll. Traggelenke haben wir schon erneuert, weil die auch nicht mehr so toll waren. Federn sind heile. Der Bulli hängt auch nicht schief oder so. Wenn man sich auf die Frontstoßstange stellt und hüpft, hört es sich so an, als würde das Quietschen vom Querlenker kommen. [...]

Ich schließe mich der Meinung von papajan an.

Insbesondere für das "iku-iku-iku" habe ich die oberen Querlenker Lager in Verdacht. (Die, die mit dem Schweißpunkt im Hufeisen gesichert sind).

Lager-Querlenker-oben-T3

Hallo, das hatte ich auch und es war der obere Querlenker. Habe dann neue Lager eingebaut und es ist nun alles leise.

Gruß

Kann aber nicht schaden, die fette Schraube an der Zugstrebe vorne zu lösen und mal unter das vordere Gummi zu schauen. Kann sein, dass unter dem Gummi die Metallhülse total verrostet ist. Schlimmstenfalls greift der Rost auch das passgenaue Loch in der Karosse an. Von außen siehst man aber nichts.

Vorher die Schraube mit Farbe markieren, nach dem Lösen wieder genau so fest anziehen, dann sollte sich da auch nichts verstellen.

Auf dem Bild sieht man oben die linke Zugstrebe, die unbeschadet ausgebaut wurde, sowie die verschlissenen Gummis mit Hülse, auf der sich die Zugstrebe bewegen können soll. Unten sieht man die rechte Zugstrebe, hier ist die Hülse mit der Zugstrebe per Rost zur Einheit geworden. Keine Bewegung mehr möglich, die Strebe reibt jetzt samt Hülse an ihrer Aufnahme in der Karosserie, das Aufnahmeloch wird oval. Schlimmstenfalls kann die Zugstrebe - weil durchgerostet - brechen.

Also wenn Du da unten schon zu gange bist, schau mal nach!

Gruß Jan

12-beide-zugstreben

Das von Papajan beschriebene Problem ist sicher sehr häufig, meist aber nicht für plötzlich auftretendes Quietschen oder Knacken verantwortlich, außer wenn die Durchführung am Blech so verfault ist, dass die Zugstrebe richtig wackelt. Bei mir kam das Quietschen auch irgendwo auf der Beifahrerseite unter dem Sitz her und ich habe den Wagen dann hochgebockt und dann am freihängenden Rad gewackelt. Da war der obere Querlenker als Geräuschquelle klar erkennbar. In dem Zusammenhang habe ich dann die komplette Vorderachse überholt auch die ausgeschlagenen Zustrebendurchgänge repariert. Bei Youtube gibt es schöne Videos, wie man die Lager im oberen Querlenker austauscht, leider ist die Realität eine andere. Ohne eine richtige Presse sind die Lager fast nicht hinaus bzw. hineinzubekommen.

Anbei ein paar Bilder von cooltourbus.blogspot.de der die Teile in neu und alt zeigt.

Querlenker
Querlenker-2
Querlenker3

ich hatte auch alles neu gemacht bis auf die zugstreben da sie ja super aussahen.

hat aber immer was geklappert und es war luft spürbar in geringem maße. der tüv hatte auch nicht gemeckert aber da es gestört hat habe ich sie zerlegt. und die buchse war auf einer seite komplett durch. alles neu und nun ist er gefährlich nah am neuwagen vom fahrgefühl und den geräuschen her.

Man geht zuerst natürlich nach der Geräuschquelle. Ich hatte auch Quietschgeräusche, hörte sich nach direkt unter dem Fahrersitz an. Leider waren sie nach dem Tausch der oberen Querlenker nur vermindert, aber nicht weg. Speziell beim Randstein-runter-fahren gab es ein heftiges Quietsch/Schleif-Geräusch (Metall auf Metall). Deshalb hab ich mir die Zugstrebengummis angesehen (Hatte eh alles andere durchgetauscht...) Nach der Reparatur war dann Ruhe.

Egal was es ist - ich finde es keinen großen Akt, bei der Zugstrebe mal nachzuschauen - sicher ist sicher.

Gruß Jan

Zitat:

@papajan schrieb am 28. Dezember 2015 um 20:09:33 Uhr:

Man geht zuerst natürlich nach der Geräuschquelle. Ich hatte auch Quietschgeräusche, hörte sich nach direkt unter dem Fahrersitz an. Leider waren sie nach dem Tausch der oberen Querlenker nur vermindert, aber nicht weg. Speziell beim Randstein-runter-fahren gab es ein heftiges Quietsch/Schleif-Geräusch (Metall auf Metall). Deshalb hab ich mir die Zugstrebengummis angesehen (Hatte eh alles andere durchgetauscht...) Nach der Reparatur war dann Ruhe.

Egal was es ist - ich finde es keinen großen Akt, bei der Zugstrebe mal nachzuschauen - sicher ist sicher.

Hallo Jan,

ja, es schadet sicher nicht, wenn man die vorderen Muttern der Zugstreben ab macht und sich das Ganze mal anschaut. Wenn die Durchführung verrostet und ausgeschlagen ist, kann man sich auf eine Menge Arbeit einstellen, weil die Zustrebe meist nicht mehr vom unteren Querlenker zu lösen ist und man dann irgendwie die Zugstrebe aus der Durchführung bekommen muss. Da ich bei mir auch gleich alle Gelenke und die Stoßdämpfer getauscht habe, ging da einigermaßen.

Also viel Glück.

 

am 3. Januar 2016 um 14:02

Zitat:

@Mecksite schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:21:41 Uhr:

Das von Papajan beschriebene Problem ist sicher sehr häufig, meist aber nicht für plötzlich auftretendes Quietschen oder Knacken verantwortlich, außer wenn die Durchführung am Blech so verfault ist, dass die Zugstrebe richtig wackelt. Bei mir kam das Quietschen auch irgendwo auf der Beifahrerseite unter dem Sitz her und ich habe den Wagen dann hochgebockt und dann am freihängenden Rad gewackelt. Da war der obere Querlenker als Geräuschquelle klar erkennbar. In dem Zusammenhang habe ich dann die komplette Vorderachse überholt auch die ausgeschlagenen Zustrebendurchgänge repariert. Bei Youtube gibt es schöne Videos, wie man die Lager im oberen Querlenker austauscht, leider ist die Realität eine andere. Ohne eine richtige Presse sind die Lager fast nicht hinaus bzw. hineinzubekommen.

Anbei ein paar Bilder von cooltourbus.blogspot.de der die Teile in neu und alt zeigt.

Du schreibst du hast die gesamte VA übehohlt. Darf man den mal Fragen was das ganze so gekostet? Grobe Angabe reicht. Will bei meinem Bulli eben nun mal planen und durch rechnen was an Kosten noch auf mich zu kommt.

Grüße

Ich habe folgende Teile gewechselt:

Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremssättel, Bremsschläuche, Radlager (sind bei den Bremsscheiben dabei). Preis für ein Kit bei ebay etwa 200.- Euro

Bremsstaubschutz auf beiden Seiten etwa 50 Euro.

Alle Gelenke für oberen und unteren Querlenker auf beiden Seiten etwa 150 Euro bei bus-scheune.de

Alle Gummis für Querlenker, Zugstreben, Stabilisator und Aufhängungen (immer mit Metallscheiben und Hülsen) ca. 40 Euro.

Lager für Querlenker oben etwa. 30 Euro

Wenn Deine Bremsen okay sind, brauchst Du für alle Teile inkl. Farbe (habe alles vor dem Einbau lackeriert) und allen Fetten, kommst Du so auf 300 Euro. Genaue Preise findest Du leicht auf bus-scheune.de.

Gruß

Ralph

Wenn Deine Bremsen in Ordnung sind, kommst Du mit

am 7. Januar 2016 um 7:40

Dieser blöde Querlenker ist eh so eine Sache.

Ich habe das auch mal gemacht, weil ich ebenfalls die VA komplett gemacht habe (habe auch noch Bilder davon) und eben alle Lager mitgetauscht. Der o. Querlenker hat aber auch bei mir auf sein iku iku nicht verzichten wollen. Nochmal getauscht, immernoch. Nach dem dritten mal war es mir dann egal. :(

Ist nervig, aber halb so wild. Im Gegensatz zu mal-ohne-Exzenterscheibe-fahren. :eek:

War aber auch irgendwie lustig. :cool: :rolleyes:

Knacken tun die aber wie bereits festgestellt, eher nich, das klingt dann nach Strebe.

Nicht wundern, da gibt es eine geschraubte Version und eine aus einem Stück.

Gruß

Volkmar

Ich tippe auch auf die Puffergummis der Zugstreben vorne. Hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Phänomen - bei mir fehlte gleich ein ganzer Puffergummi und die anderen waren ziemlich spröde und rissig geworden.

Innen sind auch noch Stahlhülsen drin die gerne total verrostet sind nach so langem Betrieb.

Die Zugstreben auszubauen kann bei starkem Rostbefall im Feingewinde nahezu unmöglich werden - Rost mit einer Stahlbürste rausbürsten WD40 reichlich draufsprühen dann geht's wie von selbst.

Ach ja - die Lage der Muttern markieren bzw. vermessen dann spart man sich die Überprüfung der Lenkgeometrie.

Ich hatte dieses Quietschgeräusch am Neufahrzeug, kurz nach Ablauf der Garantie. Nervig war das Quietschen bei einem Urlaub in Frankreich auf den damals deutlich welligeren Straße wie bei uns. Nach dem Werkstattbesuch quietschte es immer noch. Zwei Tage später rief ich die Werkstatt wieder an und monierte die Nichtbehebung. Mit Hilfe eines Werksmitarbeiters wurde dann der Quietschschaden auf Kulanz behoben.

Beim ersten Reifenwechsel Monate oder gar Jahre später viel dann ein vorne rechts einseitig abgefahrener Reifen auf. Also Reifenwecksel mit Spureinstellung. Dieses Spielchen wiederholte sich die letzten 20!-Jahre insgesamt 4 mal. Jedesmal wurde die Spur neu vermessen, am einseitigen Abfahren des rechten Vorderreifens änderte sich jedoch nichts! Zwei Sprüche von Werkstattmeistern seien in diesem Zusammenhang hier preisgegeben: 1. "Neue Reifen verzeihen viel" und "Bei dem Auto (T3 4WD) kann man keine Spur einstellen" Auf Nachfrage, bei welchem Auto man dann eine Spur einstellen könne, erwiderte der per Meisterbrief ausgewiesene Werkstattmeister "na beim Benz oder beim Porsche halt".

Letztlich habe ich nach Aufnahme meiner Selbst-Schraubertätigkeit die Sturzneigung per Schablone von der korrekt eingestellten linken Seite auf die rechte Seite übertragen und den Sturz danach neu fixiert. Ab da war diese 20-Jahre alte Problem erledigt.

Auch erst 22 Jahre später habe ich festgestellt, dass bei der Beseitigung des eingangs beschriebenen Quietschens durch die VW-Fachwerkstatt die gusseisernen oberen Querlenker falsch herum eingebaut wurden (ja, dies ist beim Syncro, aufgrund des symetrischen horizontalen Querschnitts möglich). Dadurch reduzierte sich der Abstand der vorderen Antriebswellen zu den Stoßdämpfern auf ca. 1-1,5 mm. Dies führte dort zu Schleifspuren. Seit ich selbst schraube rätzel ich über diese Fehlkonstruktion der VW-Ingenieure - aber letztlich war es ein Montagefehler der VW-Werkstatt. Es ist interessant und gleichermaßen ungeheuerlich auf was für Montagefehler man selbst nach über 20 Jahren als Hobbyschrauber am eigenen Auto noch stoßen kann.

Zum Schluß noch der Hinweis an den TS: Wenn die Zylinder-Inbus-Schraube im Auge des oberen Querlenkers nicht mehr zentrisch sitzt ist das Gummimetalllager verschlissen. Ein Verschleiß kann aber auch schon gegeben sein, wenn diese noch zentrisch sitzt.

Themenstarteram 26. Juni 2018 um 8:19

Huii war lange nicht mehr Online hier, habe aber noch eine Ergänzung. Bei mir waren es die Oberen Querlenkerbuchsen die gequitscht haben. Aber! Nach dem Wechsel war das Knacken immer noch da. Also habe ich nach und nach alles gewechselt, ohne Erfolg. Irgenwann hat mich ein Kumpel darauf hingewiesen das ich mal nach den Stangen die das Reserverad halten schauen soll... und siehe da, eine davon war locker und ist immer über das Loch wo die durch geht herübergegnadedelt was für das Knacken verantwortlich war. Vielleicht hilft das ja irgendwem mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Lautes Knacken beim einfedern, Quietschgeräusche bei unebener Fahrbahn. VW T3, 2WD