ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Langzeitbrauchbarkeit Cartrend Onboard-Diagnose Gerät OBD II

Langzeitbrauchbarkeit Cartrend Onboard-Diagnose Gerät OBD II

Themenstarteram 15. Januar 2014 um 18:14

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem eobd - Diagnosegerät, es soll für möglichst alle Fahrzeughersteller Fehlercodes auslesen und ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt.

Durch eine Empfehlung eines bekannten stieß ich auf das:

80234 Onboard-Diagnose Gerät OBD II von Cartrend

Nach längerer Recherche stellte ich fest, dass es nicht möglich sei Updates auf das Gerät zu ziehen. Für mich stellte sich damit die Frage: Was beinhalten derartige Updates? Wird ein 2014 gekauftes Gerät Fahrzeuge, die 2015 oder 2030 gebaut wurden:

A: Überhaupt anerkennen

B: Die Fehler auslesen können

C: Auch neue Fehler des Fahrzeuges anzeigen können, also den Fehlercode zeigen, auch wenn es ein bis dato für das Gerät nicht bekannter Fehler war

Ich weiß nicht wie das Gerät arbeitet, visualisiert es einfach ein vom Bordcomputer ausgegebenes Signal, oder muss es die Daten verarbeiten und kann dies lediglich mit bekannten?

Könnt ihr mir diese Fragen beantworten?

Ich möchte mir wie oben geschrieben ein Gerät zulegen, dass soviele Fehler bei sovielen Fahrzeugherstellern wie möglich erkennt und das zum möglichst geringen Preis, es sollte möglichst Zeitlos sein, und das bezweifle ich bei dem benannten Gerät ohne Möglichkeit Updates zu ziehen.

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 16. Januar 2014 um 9:23

Zitat:

Original geschrieben von Schwerin90

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem eobd - Diagnosegerät, es soll für möglichst alle Fahrzeughersteller Fehlercodes auslesen und ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt.

Durch eine Empfehlung eines bekannten stieß ich auf das:

80234 Onboard-Diagnose Gerät OBD II von Cartrend

Nach längerer Recherche stellte ich fest, dass es nicht möglich sei Updates auf das Gerät zu ziehen. Für mich stellte sich damit die Frage: Was beinhalten derartige Updates? Wird ein 2014 gekauftes Gerät Fahrzeuge, die 2015 oder 2030 gebaut wurden:

A: Überhaupt anerkennen

B: Die Fehler auslesen können

C: Auch neue Fehler des Fahrzeuges anzeigen können, also den Fehlercode zeigen, auch wenn es ein bis dato für das Gerät nicht bekannter Fehler war

Ich weiß nicht wie das Gerät arbeitet, visualisiert es einfach ein vom Bordcomputer ausgegebenes Signal, oder muss es die Daten verarbeiten und kann dies lediglich mit bekannten?

Könnt ihr mir diese Fragen beantworten?

Ich möchte mir wie oben geschrieben ein Gerät zulegen, dass soviele Fehler bei sovielen Fahrzeugherstellern wie möglich erkennt und das zum möglichst geringen Preis, es sollte möglichst Zeitlos sein, und das bezweifle ich bei dem benannten Gerät ohne Möglichkeit Updates zu ziehen.

Hallo Schwerin90,

Dein Ansatz ist zwar gründlich, geht aber zu weit.

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein absolutes Einsteigergerät.

Es kann nur OBD2 Fehlercodes ausgeben (also Nummern und keinen Klar-Text).

Somit stellt sich die Frage nach Updates nicht (neu Fehlertexte gibt es bei der alten Frau Google).

Freeze-Frame wird nicht unterstützt.

Fahrzeuge die 2030 gebaut werden sind entweder elektrisch oder mit OBD3 (oder -4?) ausgestattet (da wird alles ganz anders, lass Dich überraschen).

Themenstarteram 16. Januar 2014 um 12:03

Hallo Gedoensheimer, vielen Dank für deine Antwort.

Alle OBD 2 Geräte die nur die Fehlercodes anzeigen, können also auch Fehlercodes auslesen, die erst geschaffen wurden, nachdem das Gerät bereits gebaut war?

am 16. Januar 2014 um 12:16

Zitat:

Original geschrieben von Schwerin90

Hallo Gedoensheimer, vielen Dank für deine Antwort.

Alle OBD 2 Geräte die nur die Fehlercodes anzeigen, können also auch Fehlercodes auslesen, die erst geschaffen wurden, nachdem das Gerät bereits gebaut war?

Richtig! Ist ja nur eine Nummer z.B. P0289. (Die kommt uncodiert vom Steuergerät).

Ich gehe davon aus, das es keine Erweiterung geben wird. (Sieh Dir mal die Liste der offiziellen Codes an).

Neuerungen wird es bei herstellerspezifischen Codes geben (Assistenz- und Audiosysteme b.B. Darauf hast Du mit dem Teil sowieso keinen Zugriff).

am 26. Januar 2014 um 13:10

Hallo! Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem "einfachen" OBD-Diagnosegerät. Wichtig wäre hier Hauptsächlich das auch Airbag und ABS Fehler verschiedener Fabrikate angezeigt und gelöscht werden können und sich damit der Service zurück setzen lässt. So wie ich aber aus eueren Komentaren herausgelesen habe sind mit den günstigen Geräten nur die Abgasrelevanten Fehler auszulesen...!? oder ist jemandem ein Gerät bekannt, das in der Preisspanne bis 150€ erhältlich wäre?

 

Bin was das angeht nicht ganz auf dem laufenden, also habt dank für eueren Ratschlag! :)

am 26. Januar 2014 um 13:12

Hallo!

Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem "einfachen" OBD-Diagnosegerät.

Wichtig wäre hier Hauptsächlich das auch Airbag und ABS Fehler verschiedener Fabrikate angezeigt und gelöscht werden können und sich damit der Service zurück setzen lässt.

So wie ich aber aus Komentaren herausgelesen habe sind mit den günstigen Geräten nur die Abgasrelevanten Fehler auszulesen...!? oder ist jemandem ein Gerät bekannt, das in der Preisspanne bis 150€ erhältlich wäre?

Bin was das angeht nicht ganz auf dem laufenden, also habt dank für eueren Ratschlag! :)

am 26. Januar 2014 um 14:08

Zitat:

Original geschrieben von 690Bergaufbremser

 

,................Wichtig wäre hier Hauptsächlich das auch Airbag und ABS Fehler verschiedener Fabrikate angezeigt und gelöscht werden können und sich damit der Service zurück setzen lässt.

Dann sieh Dir mal diese Teile an:

LAUNCH EsayDiag für Smartfon,

AUTEL MD 702

Die Einsteigergeräte werden keine ABS oder Airbag Fehler auslesen oder Löschen können.

Mein Autel AL319 konnte mir nichtmal sagen das ein Ladedruckschlauch undicht ist, was das Vida des :) einwandfrei erkannt hat.

am 26. Januar 2014 um 17:41

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24

Mein Autel AL319 konnte mir nichtmal sagen das ein Ladedruckschlauch undicht ist, was das Vida des :) einwandfrei erkannt hat.

Was der Hersteller auch nicht behauptet. :eek:

Beim Auto kommt die Mil und das Autel hat keinen Fehler gefunden.

am 28. Januar 2014 um 6:23

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24

Beim Auto kommt die Mil und das Autel hat keinen Fehler gefunden.

Falsches Autel oder falsches Auto. Am besten beide erneuern.

(Darüber, dass fahrzeugspezifische Fehler nicht angezeigt werden, waren wir uns ja einig ? )

am 4. Februar 2014 um 14:31

Danke für deinen Tip! das Autel klingt viel versprechend, wenn es das denn auch tatsächlich beherscht, schließt aber leider nur Modelle bis 2006 ein.

Wenn das von Launch tatsächlich in dem Umfang funktioniert wie angeprießen wird wäre ds natürlich eine echte option. hast du selbst Erfahrung mit dem Adapter + SW fürs Smartphone?

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Langzeitbrauchbarkeit Cartrend Onboard-Diagnose Gerät OBD II