ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Lagerschaden Corsa D 1.2 ecoFLEX Bj. 2012

Lagerschaden Corsa D 1.2 ecoFLEX Bj. 2012

Opel Corsa D
Themenstarteram 5. September 2021 um 20:21

Moin zusammen,

ich bin sehr neu hier und würde mich total freuen, wenn ihr mir helfen könntet zu überlegen, ob eine große Reparatur Sinn macht, oder ob ich mich trennen muss.

Mein Opel Corsa d 1.2 EcoFlex ist von 2012 und 100.000 km gefahren. (Motor A12XER) Die ersten fünf Jahre war er regelmäßig zur Inspektion und Ölwechsel, die letzten vier leider nicht mehr so viel. Ich habe immer kleinere Reparaturen machen lassen - nichts großes, aber irgendwie ist die allgemeine Fürsorge dabei untergegangen.. (komplett selbst schuld?)?

Nachdem ich auf der Autobahn liegen geblieben bin (zunächst leises klappern, dann Geschwindigkeitsverlust, dann lautes klappern, dann Motor aus..) wurde mein geliebter Corsa in eine freie Werkstatt geschleppt. Ich selber hatte hier noch kein Auto zur Reparatur, aber die Werkstatt wurde mir als "solide" und "vernünftig" empfohlen.

Einen kurzen Moment konnte der KFZ Mechaniker den Motor starten, aber es klapperte und machte allerhand Geräusche, die ich noch nie gehört hab.. Seine Diagnose war "Lagerschaden". Er sagte, er müsse genau reingucken, aber aus seiner Erfahrung sei er zu 99% sicher, dass der Motor hin ist.

Die Werkstatt ist am nächsten Tag in Urlaub gegangen, so dass leider vorher keine genauere Untersuchung mehr laufen konnte. Aber er sagte, ich solle mich schon mal nach Austauschmotoren umschauen und prognostizierte ca. 500 € Kosten für den Motor, den er mir für 400 - 500€ einbauen würde.

Soweit so gut, nehmen wir mal an, seine Diagnose stimmt, also hab ich angefangen nach Motoren zu gucken. Die gibt es tatsächlich wie Sand am Meer. Nur sind die Preise eher zwischen 1300 und 1800€. Eine Aufbereitung des Motors liegt über 2000€. Gleichzeitig habe ich gecheckt, dass das gleiche Auto Model für ca. 3000 - 5000€ bei mobile.de angeboten wird. Ich bin überhaupt kein Experte, aber das sind die Preise, die ich in der letzten Woche so herausgefunden habe, vielleicht gibt es ja noch bessere.

Nun meine Frage:

nehmen wir an, die Diagnose stimmt auch nach genauerer Untersuchung und schätzen wir mal, dass mein Auto ca. 4000€ wert gewesen wäre. Bei Schätzung der Reparaturkosten im schlechtesten Fall von 2000€ - würdet ihr den Motor dann noch tauschen lassen oder den Corsa anzünden und von der Klippe stoßen?

Die Alternative, einen neueren für ca. 8000€ zu kaufen gibt es nicht. Ich könnte einen anderen für 4000€ kaufen und sehen, wieviel ich für den Corsa ohne funktionierenden Motor noch bekomme. Aber auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und Zuneigung zu meinem Corsa, möchte ich den eigentlich behalten.

Vielen Dank für Eure Hilfe, ich freue mich, dass hier so viel Wissen und Erfahrung zusammentrifft.

Ähnliche Themen
47 Antworten

Meine Einschätzung geht in die Richtung, wenn du weißt, was du an deinem Auto hast und sonst alles super ist, dann tausche den Motor.

 

Wenn du einen anderen holst für 4tsd weißt du ja auch nicht, was muss bei dem noch gemacht werden? Klar, manches lässt sich leicht raus finden oder überprüfen aber es gibt halt auch sachen da weiß man es nicht.

 

Bei mir hab ich zb schon einen neuen auspuff komplett. Da weiß ich das die nächsten wenigen Jahre nichts kommt.

Die Einschätzung Deines Mechanikers Motoren für 500 € zu bekommen,war vollkommen daneben.

Das gilt vielleicht für den CORSA C .

Aber sicher nicht für den moderneren CORSA D .

 

Lass Dir ein Angebot vom Motoreninstandsetzer machen.

Insgesamt würde ich mit Motorausbau und Einbau

2.500 € veranschlagen.

Ich sehe zwei Probleme

 

Erstens: wen du dein Auto verkaufst bekommst du in dem Zustand wohl sehr wenig Geld, dann einen „Neuen“ für 4000€…steht oben schon. Risiko. Vor allem wenn man alles machen lassen muss.

 

Zweitens:

Wenn ein Austauschmotor, dann einen aus einer zuverlässigen Quelle. Doch was ist das? Ein Schrotti der das Auto geschlachtet hat weiß auch nur das es bis zum Unfall, beispielsweise, fuhr. Nicht aber wieviel Öl es beispielsweise dabei gefressen hat.

 

Du steckst da in einem Dilemma.

 

Das sicherste wäre eine Motorrevision. Aber das muss das Auto (dir) wert sein….

@OpasCorsa

Könnte aber auch die Steuerkette sein, die übersprungen ist.

Hat der denn beim starten schon immer geklappert bzw. im Leerlauf??

Ob es ein Lagerschaden ist, kann man sehen wenn man die Ölwanne abmontiert und danach die Lagerschalen.

Wenn es ein Motorschaden sein sollte, werden in der Ölwanne auch Teile finden lassen.

Zitat:

@OpasCorsa schrieb am 5. September 2021 um 22:21:43 Uhr:

Die Alternative, einen neueren für ca. 8000€ zu kaufen gibt es nicht. Ich könnte einen anderen für 4000€ kaufen und sehen, wieviel ich für den Corsa ohne funktionierenden Motor noch bekomme. Aber auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und Zuneigung zu meinem Corsa, möchte ich den eigentlich behalten.

.... und Du wirst hoffen müssen das der Vorbesitzer des Austauschmotors oder Gebrauchten es nicht so gehandhabt hat wie Du.

Ich würde auch eher dazu tendieren mich nach einem Motorinstandsetzungsbetrieb umzuschauen.

Informiere Dich nach der Instandsetzung des Motors.

Am besten bei einem Betrieb der darauf spezialisiert ist.

Es kommt auf das gleiche raus wenn Du einen "gebrauchten" Austauschmotor kaufst.

Da wäre es grob fahrlässig die vor Einbau nicht auf Vordermann zu bringen (Steuerkette & Co.)

Könnte sich wie, meine Vorredner schon schreiben, auch die Steuerkette sein.

Also Ölwanne ab und gucken, dann hoffen das die Aussage der Werkstatt Deiner Wahl dem entspricht.

Dann den Motor vom Fachmann begutachten lassen und Kostenvoranschlag einholen.

Eine Überarbeitung von einem Z22SE Motor (incl Ein- Auslassoptimierung) hat vor Kurzem ~800€ gekostet.

Das sollte für Deinem Motor günstiger machbar ein.

Bei den 2.500€ von Blacky gehe ich mit.

 

Gruß

D.U.

Man kann auch kleine Lösung machen,je nach Höhe des Schadens,und nur Steuerkette mit Kurbelwellenlager neu mit neuer Ölpumpe.

Dann lässt man Kolben und Kopf unangetastet.

Kommt auf den Instanzer an.

Bei Lagerschaden isses meistens defekte Ölpumpe.

Mehr weiss man erst,wenn der Motor geöffnet wurde.

Die Arbeit würde ich auf alle Fälle machen ( lassen ).

Vor Zerlegen noch Kompressionstest oder Druckverlusttest machen lassen im eingebauten Zustand.

Darauf kommt es auch nicht mehr an.

 

Auf alle Fälle den Mechaniker wechseln.

Der hat keinen Plan.

Der kann eh nur Motor raus und rein.

Wenn überhaupt.

@BlackyST170

@OpasCorsa

Die Frage ist, wurde schon mal die Steuerkette erneuert ohne Demontage der Ölwanne??

Dann wäre das der viel beschriebene Klassiker einer defekten Ölpumpe mit anschließender Ölmangelschmierung durch zu geringem Druck und Ölmenge.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 6. September 2021 um 17:25:14 Uhr:

@BlackyST170

@OpasCorsa

Die Frage ist, wurde schon mal die Steuerkette erneuert ohne Demontage der Ölwanne??

Dann wäre das der viel beschriebene Klassiker einer defekten Ölpumpe mit anschließender Ölmangelschmierung durch zu geringem Druck und Ölmenge.

Das steht doch schon im ersten Post!

Zitat:

@OpasCorsa schrieb am 5. September 2021 um 22:21:43 Uhr:

Moin zusammen,

....

Mein Opel Corsa d 1.2 EcoFlex ist von 2012 und 100.000 km gefahren. (Motor A12XER) Die ersten fünf Jahre war er regelmäßig zur Inspektion und Ölwechsel, die letzten vier leider nicht mehr so viel. Ich habe immer kleinere Reparaturen machen lassen - nichts großes, aber irgendwie ist die allgemeine Fürsorge dabei untergegangen.. (komplett selbst schuld?)?

Gruß

D.U.

Das kann man nur spekulieren.

Aber aus der Welt ist das nicht.

Der Klassiker schlechthin :

- einfach vergessen öfters den Ölstand zu kontrollieren oder Wechselintervall brutal überzogen.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 6. September 2021 um 17:30:07 Uhr:

Zitat:

@hwd63 schrieb am 6. September 2021 um 17:25:14 Uhr:

@BlackyST170

@OpasCorsa

Die Frage ist, wurde schon mal die Steuerkette erneuert ohne Demontage der Ölwanne??

Dann wäre das der viel beschriebene Klassiker einer defekten Ölpumpe mit anschließender Ölmangelschmierung durch zu geringem Druck und Ölmenge.

Das steht doch schon im ersten Post!

@unterstudienrat

Was steht im ersten Post??

Ich lese da nichts von Steuerkette.

Das was ich rot markiert habe.

Zizat: "Immer kleinere Reparaturen, nichts großes...."

Ich denke die Kosten für die Steuerkette wären eine größere Reparatur.

 

Gruß

D.U.

Themenstarteram 6. September 2021 um 17:12

Vielen Dank für Eure Nachrichten!!

An der Steuerkette wurde noch nie etwas gemacht. Ich hab einfach das Wechselintervall brutal überzogen. Es wurde einmal im Rahmen der HU Öl nachgefüllt. Sonst nichts.

Er hat vorher beim starten oder sonst nie geklappert. Immer zuverlässig.

Vor 1,5 Jahren hat er mal auf der Autobahn bei 80 km/h nicht mehr gezogen und Geschwindigkeit verloren. Dann musste ich ihn einmal neu starten und dann ging es normal weiter.

War damals zum Fehlerspeicher auslesen. Hab den Zettel grad nicht zur Hand aber es war keine Meldung mit der sich etwas anfangen ließ. Das problem tauchte danach nie wieder auf.

Ich denke, wenn ich eure Antworten so zusammen fasse: erstmal gucken lassen, was es nun genau ist und dann ein Angebot für eine Instandsetzung einholen, oder?

Dortmund

(neben an ist direkt nh Werkstatt - Marco Degenhardt)

https://www.bp-motorentechnik.de/

Hirz-Maulsbach

https://www.redhead-zylinderkopftechnik.de/

Wären z.B. Namenhafte Instandsetzer / Hardware Optimierer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Lagerschaden Corsa D 1.2 ecoFLEX Bj. 2012