ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Kühlwasserverlust Z28NET

Kühlwasserverlust Z28NET

Opel Vectra C

Guten Abend,

Ich fahre einen Vectra C 2,8 V6 Turbo (250 PS) - Baujahr 2008 - Laufleistung etwa 240 tkm.

Vor 2 Tagen leuchtete bei mir die Warnlampe für fehlendes Kühlerwasser. Der Kühlmittelstand war tatsächlich etwas niedrig und ich habe ein wenig nachgefüllt wonach die Warnlampe erloschen ist. In meiner Garage war auch mittig unter dem Auto ein nasser Fleck, aber oft ist das ja auch der Fall, wenn kondensiertes Wasser aus dem Innenraum von der Klimaanlage abläuft.

Sicherheitshalber habe ich aber dann gestern ein Stück Abdeckpapier unter das Auto gelegt und heute morgen war auf dem Papier ein rötlicher Fleck, der auch nach Kühlmittel gerochen hat. Also habe ich ohne Zweifel Verlust von Kühlmittel.

Von oben sehe ich keine Undichtigkeiten und keine nassen Schläuche. Ich war aber gerade unter dem Auto, und kann sehen dass in höhe der Gelenkwelle und marginal vor der Ölablass-schraube (aber etwas weiter nach links) Flüssigkeit abtropft. Siehe dazu bitte die beigefügten Fotos. Es sind keine sehr grossen Mengen an Kühlmittel die ablaufen - aber die Ursache muss ja gefunden werden und lange möchte ich nicht damit rumfahren.

Ich weiss das eine Ferndiagnose per Motor-Talk-Forum sehr schwierig ist - und man weiss ja nicht wie weit die Flüssigkeit entlang anderer Teile im Motorraum läuft bevor sie an der Achse abtropft.

Höchstwahrscheinlich werde ich damit so bald wie möglich in die Werkstatt fahren (bin mir nicht sicher, dass ich mich selber da ran traue), aber es würde mich trotzdem interessieren, wo der Fehler liegen kann. Verlaufen dort unmittelbar über dem "nassen Punkt" die man in den beigefügten Fotos sehen kann irgendwelche Kühlschläuche?? Von unten sieht man keine Undichtigkeit.

PS: In dem 2. Bild sieht man die Öl-ablass-schraube rechts unten im Bild - nur damit ihr in etwa wisst wo die Tropfen ablaufen :-)

Kuehlmittelverlust_1
Kuehlmittelverlust_2
Kuehlmittelverlust_3
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ist det Ausgleichsbehälter im Zuge der Feldabhilfe getauscht worden ??

Ansonsten würde ich diesen als erstes in Verdacht nehmen

@Stuntman Bob - Danke für den Kommentar. So weit ich weiss wurde der Ausgleichsbehälter nicht getauscht. Der Wagen ist bei mir aber erst seit 2012 im Besitz - ich weiss deshalb nicht, ob er eventuell davor ausgetauscht wurde. In Bezug auf die Feldabhilfe: Hat das irgendwie mit ab werk falsch angeschlossenen Schläuchen o.ä. zu tun? Ich meine, dass ich vor einiger Zeit in einer anderen Angelegenheit in einem anderen Opel-Forum davon gelesen habe, weiss aber nicht ob das die "Feldabhilfe" ist, die du in deinem Kommentar meinst?.

Hallo,

Gucke auch gleich Mal auf die Kühlmittelpumpe . Ist auch gerne Mal undicht . Hatte ich auch schon. Geht einigermasen, muss der Motorhalter für raus und dann kommt man dran.

Abdrücken lassen.....

Aber in der Ecke würde ich auf Verdacht wasserpumpe sagen.....

Der kümibehälter sitzt ja andere Ecke.... die reißen gerne an der Schweißnaht...also zumindest der "alte"

Hab ich jetzt auch vor mir..... alle 2 Wochen macht er die Lampe an..... aber werde erstmal abdrücken.... habe keine sichtbaren "pfützen".... könnte auch der kümibehälter sein bei mir....ja ob der getauscht wurde....und selbst wenn kann der kaputt gehen...

Bei mir hat die Wasserpumpe auch erst keine Pfützen gemacht. Bis ich dann bei der GTÜ war wegen HU und da hat er dann richtig verloren... War ja klar genau bei der HU ... Und am selben Tag wollte ich noch in Urlaub fahren wie es immer so kommt...

Ich würde auch sagen, Wasserpumpe, guck mal ob du wenn du du die Radhausinnenverkleidung ab hst zu gucken ob du Laufspuren oder Trocknungssuren unten an der Pumpe hast.

Und dann direkt Riemen und Spanner neu....

Der Spanner kostet zwar viele3markneunzig aber wer v6T fährt ist das gewöhnt ;)

Was auch nicht sinnlos wäre ist mal nen neuen kümibehälter Deckel zu kaufen.... 15 eu bei opel.... damit der wieder de richtigen Druck hält...die altern ja auch..bzw die Feder dadrin...

Wobei ...hab mir jetzt mal deine Bilder angesehen..... die Ecke da ist ja doch quasi unterm Behälter....so halb.... könnte doch daher kommen.... die wapu ist ja rechte Seite am motor..... hmmmm....

Abdrücken lassen wäre echt sicherer und aussagekräftig

Das ist lustig. Wollte auch den Riemenspanner neu machen. Leider sitzt eine Schraube hinter der Riemenscheibe von der Servopumpe. Um die Schraube raus zu bekommen muss die Servopumpe weg und den Aufwand hab ich nicht betrieben. Vielleicht hab ich ja das System nicht verstanden aber ich hab die Spannrolle nicht raus bekommen. Wie im TIS bei Opel gezeigt geht es nämlich nicht , sind falsche Bilder hinterlegt.

War heute noch mal unter dem Auto und ich glaube kaum, dass es die Wasserpumpe / Kühlmittelpumpe ist.

Ich glaube, dass die 2 der 3 beigefügten Fotos oben irgendwie von meinem iPhone falsch rum gedreht wurden, was deshalb beim betrachten täuschen kann :-)

Die Pumpe ist ja (von hinten gesehen) seitlich rechts montiert und in der Region tropft gar nix. Ich habe heute den Wagen mit 2 Wagenhebern angehoben, so dass die Front angehoben wird, und als ich den Motor gestartet habe, sind ein paar Tröpfchen ziemlich in der Mitte - und marginal zur linken Seite (von hinten gesehen) runtergetropft. Würde also von der Richtung her eher auf einen undichten Ausgleichsbehälter hin deuten - da dieser ja fast direkt darüber sitzt aber dort ist es auch Furztrocken :-(

Ohne Hebebühne ist es eh sehr schwierig eine Fehlersuche zu machen, deshalb werde ich dieses Mal wohl in die Werkstatt fahren müssen. Danke aber für eure Kommentare.

Drückt der das Wasser aus der Überdruckleitung am Behälter raus?

@steel 234 - Danke für den Kommentar.

Sorry, ich bin was das Kühlsystem im Vectra C angeht leider "Novize" und kenne mich damit nicht so gut aus :-)

Wo sitzt diese Überdruckleitung eigentlich? Soweit ich sehen kann gehen vorne / oben 2 Leitungen / Schläuche in den Behälter rein - und dann hinten am Behälter auch noch eine. Soweit ich sehen kann ist im Bereich des Ausgleichsbehälters alles trocken. Habe heute auch versucht Küchenrollen-papier um und unter den Behälter zu legen und dieses hat sich nicht rot gefärbt und blieb trocken.

Ich habe auch versucht von unten unter dem Auto wo die Tropfen sitzen, nach oben zu leuchten aber ich sehe keine Stellen die oben drüber nass sind. Es sammelt sich die Kühlflüssigkeit am untersten Punkt (Getriebe??) - und wie gesagt nicht so weit von der Öl-ablass-Schraube. Sitzen da irgendwelche Dichtungen am "Block" die brüchig geworden sein könnten?

Die Überdruckleitung ist am Kühlwasserbehälter, das ist quasi ein Gang vom Deckel weg. Das Kühlwasser verdampft denn in großen Mengen und man sieht es kaum bzw. sammelt sich an der Spritzwand und tröpfelt runter Richtung Getriebeglocke. Das passiert bei klassischen Abgas/Wasser-Geschichten (ZKD, verzogene Köpfe etc.) Aber Du sagst ja es ist alles trocken.

Ich hatte A28NER, die sind eigentlich mit Z28NEx gleich aber in Details doch verschieden, daher bin ich vorsichtig bei den Aussagen. Beim A28 war unter dem Turbo der Thermostat, rein theoretisch könnte es von da auf die Glocke siffen.

Ich werde morgen mal bei vollem Tageslicht nochmals gut nachschauen, ob es wirklich GANZ trocken ist hinter dem Ausgleichsbehälter.

Das mit dem Bereich unter dem Turbo würde gegebenenfalls sehr gut Sinn machen, denn von oben sieht man wegen des Hitzeblechs über dem Turbo Richtung nach unten kaum etwas und von der Richtung her (bezogen darauf wo unten die Tropfen sitzten) passt es genau mit dem Bereich unter dem Turbo. Das Hitzeblech über dem Turbo müsste einigermassen einfach zu entfernen sein, vielleicht kann ich ja mehr sehen, wenn das Blech erst mal weg ist. Das werde ich auch mal morgen versuchen

Manchmal beneide ich meinen Eltern ihren Toyota Avensis mit 1,6 Motor. Da ist überall im Motorraum massenhaft Platz zum arbeiten und dort ist nicht wie bei den Z28NEx aller zugebaut :-)

Danke nochmals für die Nützlichen Tipps und Ratschläge!

Der 2.8er ist der Endgegner.

Schlimmer ist nur der VR6 aus dem VAG-Regal, wo man zum Steuerkettenwechsel das Getriebe ausbauen muss :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen