ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Kühlwasserverlust TFSI

Kühlwasserverlust TFSI

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 28. Oktober 2012 um 10:30

Hallo an alle!

Ich habe mir 2009 einen neuen A4 Avant 1.8 TFSI (120PS) gekauft.

Der Wagen hat von Anfang an mit ganz leichtem Kühlwasserverlust zu kämpfen. Auf 15.000km "verbraucht" er das Volumen von max. zu min. Natürlich habe ich ihn gleich, als ich's gemerkt habe, zum Händler gefahren. Der hat aber nichts feststellen können. Das Kühlwasser wurde dann auf max. aufgefüllt und wir haben's weiter beobachtet. Aber der Kühlwasserstand ging weiter ganz langsam runter - nicht linear, sondern eher Schubweise. Ich vermutete schon mal, dass es vielleicht daran liegen könnte, dass ich ihm mal was Leistung abverlangt habe. Der Wagen wird zu 90% von meiner Frau gefahren, die eher defensiv fährt.

Nun gut, da das Kühlwasser immer weiter herunter ging, habe ich den Wagen zum nächsten Händler gefahren, der das Kühlsystem "abgedrückt" hat. Wieder konnte nichts festgestellt werden.

Aber auch danach, hatte ich weiterhin Kühlwasserverlust zu vermelden. Es wurde ja auch nichts daran gemacht. Jetzt den dritten Händler aufgesucht. Wieder Kühlsystem "abgedrückt" - nichts gefunden. Wieder gewartet und beobachtet. Wieder zum gleichen Händler. Diesmal will er angeblich einen Schlauch mit einem winzigen Loch gefunden haben - Marderschaden. Klang plausibel, da wirklich ein Marder im Motorraum wohnte. Aber wie soll ein Marder ein winziges Loch verursacht haben? Egal - Schlauch getauscht - 200 EUR gezahlt. Garantie um 2 Jahre verlängert. Sicherheitshalber.

Kühlwasserstand weiter beobachtet. Schien auch alles in Ordnung. Da ich davon ausging, dass der Fehler gefunden wurde, habe ich das Problem etwas aus den Augen verloren. Nun habe ich vor ca. 2 Wochen nochmal nachgesehen und siehe da: der Kühlwasserstand ist wieder auf Minimum. Allerdings habe ich auch wieder frische Marderspuren im Motorraum gefunden. Von einem klaren Leck fehlt "natürlich" jede Spur.

Ich bezweifle auch ehrlich gesagt, dass das Tier dort was angefressen hat. Die Frage ist nun, ob jemand von Euch ähnliche Probleme bei dem Modell hat? Und wie würdet ihr jetzt vorgehen? Da ich wenig Ahnung von Autos habe, habe ich Bedenken, dass ich beim Händler über den Tisch gezogen werde bzw. so lange vertröstet werden, bis die Garantie abgelaufen ist.

Gruß Jo_Sch

P.S.: Laufleistung: 76.000km/Garantie bis 06/2013

Beste Antwort im Thema

Selbes Problem gab es bei mir - Garantiefall und seit dem Austausch alles bestens. Bei mir war eine rostig braune Stelle auf dem Motorblock neben der Kühlwasserpumpe zu sehen. (Leider hab ich kein Bild davon, siehe Pfeil)

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Wasserpumpe tauschen lassen.

Sollte einen Versuch wert sein.

am 20. Dezember 2012 um 8:10

Hallo noch einmal,

vor längerer Zeit habe ich bereits geschrieben, das mein A4 Kühlwasser verliert und mir der Freundliche gesagt hat ich solle doch den Ausgleichsbehälter mal öffnen damit das Wasser wieder steigen kann. Gemacht und siehe da, es war wirklich so, doch gestern habe ich mal nachgeschaut und siehe da es fehlte so viel, das es sogar unter Min war!!!

Also ich gleich Frostschutz eingefüllt, ca. 1 Liter und nun will ich eigentlich warten, bis meine Batterie ihren Geist aufgibt um gleich beides auf einmal machen zu lassen.

Wäre es ratsam gleich in die Werkstatt zu fahren, oder lieber noch etwas zu warten. Und kann man da auch noch auf Kulanz hoffen, wenn schon im März das erste mal festgestellt wurde das Wasser gefehlt hat und es jetzt, beim dritten Mal so viel ist das der Behälter fast ganz leer ist?

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß Rico

Hallo zusammen,

 

bei mir wurde letztens die Wasserpumpe gewechselt -teurer Spaß gewesen...siehe Link.

http://www.motor-talk.de/.../...-zwitschern-pfeifern-t5063487.html?...

 

Seit dem Wechsel der Wasserpumpe höre ich immer beim Kaltstart ein leises gluckern - das Geräusch höre ich im Innenraum über die Lüftung sehr gut. Es hört sich bisschen so an wie wenn man ein Glas Wasser einschenkt. Ich habe zuerst gedacht, da sei noch irgendwie Luft im Kühlkreislauf und "fährt sich ein", weil der A4 B8 hat ja scheinbar eine automatische Entlüftungsfunktion.

 

Der Typ von Audi meinte es könne eigentlich keine Luftblase sein, da sie das Ganze mit Unterdruck befüllt haben - aber ganz ausschließen wollte er es nicht. Uns ist dann noch aufgefallen, dass das Kühlmittel bei MIN war. Wurde nun aufgefüllt und ich soll es weiter beobachten. Stand jetzt meine ich es ist schon wieder bisschen gesunken...

 

Wenn ich den Beiträgen hier richtig gefolgt bin liegt es wohl eindeutig an der Kühlmittelpumpe? Schon komisch dass das Problem bei mir erst nach dem Tausch der WP aufgetaucht ist oder? Kann man beim WP-Wechsel irgendwas daran verpfuschen, bzw. inwieweit wird an der Kühlmittelpumpe rumgewerkelt? Vielleicht wurde eine Dichtung vergessen?

Zitat:

Original geschrieben von MG2105

Hallo zusammen,

bei mir wurde letztens die Wasserpumpe gewechselt -teurer Spaß gewesen...siehe Link.

http://www.motor-talk.de/.../...-zwitschern-pfeifern-t5063487.html?...

Seit dem Wechsel der Wasserpumpe höre ich immer beim Kaltstart ein leises gluckern - das Geräusch höre ich im Innenraum über die Lüftung sehr gut. Es hört sich bisschen so an wie wenn man ein Glas Wasser einschenkt. Ich habe zuerst gedacht, da sei noch irgendwie Luft im Kühlkreislauf und "fährt sich ein", weil der A4 B8 hat ja scheinbar eine automatische Entlüftungsfunktion.

Der Typ von Audi meinte es könne eigentlich keine Luftblase sein, da sie das Ganze mit Unterdruck befüllt haben - aber ganz ausschließen wollte er es nicht. Uns ist dann noch aufgefallen, dass das Kühlmittel bei MIN war. Wurde nun aufgefüllt und ich soll es weiter beobachten. Stand jetzt meine ich es ist schon wieder bisschen gesunken...

Wenn ich den Beiträgen hier richtig gefolgt bin liegt es wohl eindeutig an der Kühlmittelpumpe? Schon komisch dass das Problem bei mir erst nach dem Tausch der WP aufgetaucht ist oder? Kann man beim WP-Wechsel irgendwas daran verpfuschen, bzw. inwieweit wird an der Kühlmittelpumpe rumgewerkelt? Vielleicht wurde eine Dichtung vergessen?

Vorhin ist nach der Heimfahrt (ca. 15 km) noch der Lüfter nachgelaufen...

Ist mir auch zum ersten mal aufgefallen - und ich fahre das Auto jetzt seit ca. 2 Monaten (Kurz-, Langstrecken, Autobahn, Überland, alles dabei^^)...

 

am 2. Oktober 2014 um 16:18

Also ich hab da auch nen Problem, mit dem niemand klar kommt.

Fülle ich das Kühlwasser bis max. auf, dann sinkt es in relativ kurzer zeit bis mitte max-min ab, aber nie weiter!

Ich kann dann monate lang fahren, es sinkt nicht weiter. Fülle ich dann mal wieder bis max auf, dann sinkt es binnen kurzer Zeit wieder bis mitte mx-min.

Die Werkstatt meinte, mitte max-min sei doch ok. o)

Zitat:

Original geschrieben von MG2105

Zitat:

Original geschrieben von MG2105

Hallo zusammen,

bei mir wurde letztens die Wasserpumpe gewechselt -teurer Spaß gewesen...siehe Link.

http://www.motor-talk.de/.../...-zwitschern-pfeifern-t5063487.html?...

Seit dem Wechsel der Wasserpumpe höre ich immer beim Kaltstart ein leises gluckern - das Geräusch höre ich im Innenraum über die Lüftung sehr gut. Es hört sich bisschen so an wie wenn man ein Glas Wasser einschenkt. Ich habe zuerst gedacht, da sei noch irgendwie Luft im Kühlkreislauf und "fährt sich ein", weil der A4 B8 hat ja scheinbar eine automatische Entlüftungsfunktion.

Der Typ von Audi meinte es könne eigentlich keine Luftblase sein, da sie das Ganze mit Unterdruck befüllt haben - aber ganz ausschließen wollte er es nicht. Uns ist dann noch aufgefallen, dass das Kühlmittel bei MIN war. Wurde nun aufgefüllt und ich soll es weiter beobachten. Stand jetzt meine ich es ist schon wieder bisschen gesunken...

Wenn ich den Beiträgen hier richtig gefolgt bin liegt es wohl eindeutig an der Kühlmittelpumpe? Schon komisch dass das Problem bei mir erst nach dem Tausch der WP aufgetaucht ist oder? Kann man beim WP-Wechsel irgendwas daran verpfuschen, bzw. inwieweit wird an der Kühlmittelpumpe rumgewerkelt? Vielleicht wurde eine Dichtung vergessen?

Vorhin ist nach der Heimfahrt (ca. 15 km) noch der Lüfter nachgelaufen...

Ist mir auch zum ersten mal aufgefallen - und ich fahre das Auto jetzt seit ca. 2 Monaten (Kurz-, Langstrecken, Autobahn, Überland, alles dabei^^)...

Fährst Du einen Diesel ? Dann kann das Nachlaufen des Lüfters auch im Zusammenhang mit der Regeneration des Partikelfilters stehen.

am 4. Oktober 2014 um 14:25

@ MG2105: Das gluckernde Geräusch ist bekannt. Dagegen hilft der Einbau eines geänderten Kühlmittelschlauches bzw. Rückschlagventils. Siehe auch *** hier ***.

Da Du gerade wegen des Problems in 2 Threads aktiv bist, poste ich diese Nachricht in Beiden.

Zitat:

@schraubermaster schrieb am 28. Oktober 2012 um 15:16:52 Uhr:

Selbes Problem gab es bei mir - Garantiefall und seit dem Austausch alles bestens. Bei mir war eine rostig braune Stelle auf dem Motorblock neben der Kühlwasserpumpe zu sehen. (Leider hab ich kein Bild davon, siehe Pfeil)

Das Problem mit dem Kühlwasser an der Stelle habe ich auch. Was ist da denn genau getauscht worden? Sitzt dort die normale Wasserpumpe oder eine Zusatzpumpe?

Gruß

Nitia

Bei mir ist es jetzt auch soweit,CDNC Motor, MJ 2010 , 64000km. Bin mal gespannt ob der freundliche mir noch einen Teil Kulanz gewährt oder nicht.

Image
Image
Image
Themenstarteram 5. März 2016 um 12:24

Ich melde mich nochmal kurz zu dem Thema:

Es hat alles nichts gebracht. Weder der Austausch der Wasserpumpe noch die Kontrolle/Überarbeitung des Zylinderkopfs. Es scheint mir, dass weder die Werkstatt noch Audi interessiert daran sind, den Fehler zu finden und zu beheben. Fazit: Mein Auto wird keine Audi-Werkstatt mehr sehen. Ob ich mir nochmal einen Audi kaufen werden, weiß ich noch nicht. Du bist so lange König, bis Du den Kaufvertrag unterschrieben hast...

Jetzt, Jahre später hat sich das Problem ausgeschlichen. Wir fahren jetzt nur noch ganz wenig mit dem Auto (<9000km/Jahr - früher ca. 24.000km/Jahr). Der Kühlwasserverlust ist jetzt kaum noch sichtbar. Ich habe vor ca. 1,5 Jahren das letzte Wasser nachgefüllt. Problem "erledigt".

Hallo

Bei mir ist es auch schon soweit bj2008 1.8tfsi 89000km

Was meinst du mit kulanz karsten135? Bei mir wo bei dir bild1 ist,liegt wasser.

Hat jemand eine Lösung gefunden?

Habe zwar einen A3 2.0 TFSI, der aber auch schleichenden Kühlwasserverlust hat. System wurde abgedrückt, dabei sank der Druck in 15 Minuten um 0.2 Bar, was der :) aber als normal bezeichnete, da das Barometer nie ganz dicht sei. Lecks wurden nirgendwo gefunden. Wasserpumpe sah bei Sichtprüfung dicht aus.

am 12. Januar 2018 um 18:35

Hallo, ich habe das Problem auch mit den Kühlwasserverlust. Vor einem halben Jahr sagte der freundliche mir das es wohl an der Wasserpumpe liegt. Der Herr meinte ca 400€....sagte ihn er möchte es wieder zusammen schrauben. Siehe da, hatte ein halbes Jahr Ruhe, ohne einen Cent zu bezahlen. Ich glaube, bzw habe gelesen das es öfter zur gelösten Schellen an der Wasserpumpe kommt bzw am Kühlkreislauf.

Kann das sein das es nur eine Schelle ist?

Danke

am 12. Januar 2018 um 18:36

Fahre ein B8 Avant 2009

Bei mir war es die Pumpe selbst. Aus Kostengründen habe ich damals nur die reine Pumpe und den kleinen Zahnriemen (wenn er denn verbaut ist) erneuert. Leider habe ich offensichtlich beim Einbau das Gehäuse beschädigt und einige Zeit später ist deshalb der Temperaturfühler aus dem Gehäuse gerutscht. Also doch neu und original. An den Schläuchen hatte und habe ich keine Leckstellen. Versuche doch mal mit dem Handy z.B. ein paar Fotos von dem Bereich zu machen. Vielleicht lässt sich darauf etwas erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Kühlwasserverlust TFSI