Kühlwassertemperaturanzeige spinnt

Saab 9-5 I (YS3E)

Bin etwas ratlos.

Während der Fahrt ist (meist nach Erreichen einer normalen Wassertemperatur) die Kühlwasseranzeige schlagartig auf Null gegangen. Gleichzeitig leuchtete die Motorwarnleuchte auf. Kühlwasserstand ist normal, der Geber für die Kühlwassertemperatur ist auch schon getauscht worden, es hat sich aber nix geändert.

Hatte schonmal jemand sowas?

21 Antworten

Hallo AeroDoc,

tippe auf defektes Thermostat.

Gruß
Saabienche

Zitat:

Original geschrieben von saabienche


Hallo AeroDoc,

tippe auf defektes Thermostat.

Gruß
Saabienche

Wie das ?

Der Temperaturfühler sitzt am inneren Kreislauf des Motors, also HINTER dem Thermostat, wenn also der Thermostat defekt ist, wird entweder der Motor zu heiss (Thermostat zu) oder der Motor wird nicht warm (Thermostat offen).

Es ist was anderes, leider.

nafob

Es ist schon der Thermostat. Die Anzeige wird beim 9-5 nicht direkt vom Temperaturfühler gesteuert.

Kann mir das mal jemand erklären? Ein Thermostat ist doch etwas, womit eine Temperatur geregelt wird, während ein Temparaturfühler selbige nur misst. Da die Temperaturanzeige aber immer PLÖTZLICH auf Null geht (schneller als sich die KW-Temperatur je ändern kann), hätte ich auch auf den Temperaturfühler getippt. Reperatur desselben hat aber ja nichts gebracht...

Also: Was für eine Funktion hat der Thermostat, und wie kann durch eine Störung am Thermostaten die Temp.-Anzeige auf Null fallen?

Sowas ähnliches hatte ich vor kurzem auch. Bei mir war nach Tausch des Fühlers alles wieder o.k.

Was hatten die denn für einen Fehlercode ausgelesen?

Aber keine 2tkm später ist bei mir das Heizungsventil (an der Schottwand) geplatzt. Ob da vielleicht ein Zusammenhang bestehen könnte? Immerhin sitzt das Ventil mitten im Kühlkreislauf.

Die Erklärung ist recht einfach - wenn das Steuergerät der Meinung ist, das es vom Temperaturfühler falsche Signale bekommt, läßt es die Anzeige auf Null fallen. Es gibt keine direkte Verbindung Temperaturfühler-Anzeige, es läuft alles über das Steuergerät. Wenn die Temperatur zu stark fällt oder nicht schnell genug ansteigt, geht das Steuergerät von einem Fehler aus und die Nadel sinkt auf Null.

Ursache ist gerne der Thermostat, seltener der temperaturfühler.

Ist ja toll! Das vermeintliche Thermometer, dass mir durch Ausschläge nach oben oder unten Rückschlüsse auf mögliche Störungen geben könnte, ist also gar keins, sondern wird ignoriert, wenn es unplausible Werte anzeigt!

Was macht der Thermostat denn normalerweise bzw. wie wird die KW-Temperatur denn reguliert? Dachte immer, dass die Abwärme des Motors das Kühlwasser erhitzt, und wenn es ZU heiß wird (z.B. mit heißem Motor ohne Fahrtwind im Stau) springt zusätzlich der Ventilator an.

Anders gefragt: Muss ich mit defektem Thermostat befürchten, dass der Motor unkontrolliert überhitzt?

@Jan900: Wegen des genauen Fehlercodes muss ich nochmal beim Freundlichen nachfragen, es hatte irgendetwas mit der KW-Temperatur zu tun, war aber offenbar nicht spezifisch genug, um daraus auf Thermostat ODER Sensor schließen zu können. Beim letzten Telefonat sind wir verblieben, dass ich in die Werkstatt komme, wenn der Fehler gerade da ist (was er ja leider nicht immer ist). Nicht ganz einfach, da wenig Zeit, und die Schmiede ist nicht gerade um die Ecke...

Wenn an der Standardprogrammierung nichts geändert wurde, soll die Nadel zwischen 83°C und 115°C genau waagerecht stehen. Die Einstellung lässt sich aber über Tech2 ändern, so das realere Werte angezeigt werden. Das Herunterfallen dient dazu den Fahrer auf den fehler aufmerksam zu machen. Wenn der Motor zu warm wird, lässt das Steuergerät die Nadel stark ansteigen und nimmt die Leistung zurück.

Der Fehlercode wird P0116 sein, Auslöser können der Temperaturfühler oder der Thermostat sein. Nach meiner Erfahrung stirbt der Temperaturfühler selten. Thermostat ist als Ersatzteil billig zu haben, wenn es das nicht bringt, kann man immer noch den Fühler tauschen.

Habe heute nochmal drauf geachtet, der Wagen wird tatsächlich offenbar nicht richtig warm, die Temperaturanzeige steigt nur knapp über L, manchmal auch etwas mehr aber sehr langsam, und fällt dann schlagartig auf Null. Könnte also nach Euren Beschreibungen doch der Thermostat sein.

Werde berichten, wenn ich es mal in die Schmiede schaffe.

Die Temperaturanzeige im Tacho wird von zwei Bauteilen beeinflusst...dem Thermostaten, der bei korrekter Betriebstemperatur den großen Kühlkreislauf öffnet...und dem Temperaturfühler/Schalter, der die eigentliche Temperatur misst und den Ventilator bedient.🙂

Das Motorsteuergerät bekommt seine Temperaturwerte von einem zweiten Temperatursensor und hat mit der Temperaturanzeige nichts zu tun!!!

Wenn die Temperaturanzeige sehr langsam steigt und bei kalter Witterung die Heizung nur mühsam warm wird...dann steht das Thermostat offen und die Betriebstemperatur wird auf kurzen Strecken nie erreicht!!!
Wenn die Temperaturanzeige plötzlich auf Null fällt...dann ist entweder der Temperatursensor defekt, die Kabelverbindung defekt, oder die Tachoeinheit defekt.🙁
Und erfahrungsgemäß ist es zu 95% der Temperatursensor, der seitlich in den Zylinderkopfeingeschraubt ist.😁...die Dinger gehen laufend über den Jordan, genauso wie die Thermostate...😁

Thermostat prüfen...geht ganz einfach!
Kalten Motor im Stand starten und laufen lassen. Der Motor muß langsam Temperatur bekommen, laut Anzeige, aber der Kühler muß kalt bleiben.
ERST wenn die Anzeige mittig steht, darf der Wasserschlauch zum Kühler warm werden und den großen Kühlkreislauf benutzen.
Wird der Schlauch oder der Wasserkühler vorher warm, öffnet das Thermostat zu früh und ist defekt!

Zitat:

Original geschrieben von gghh


Wenn an der Standardprogrammierung nichts geändert wurde, soll die Nadel zwischen 83°C und 115°C genau waagerecht stehen. Die Einstellung lässt sich aber über Tech2 ändern, so das realere Werte angezeigt werden.

moin gghh,

weißt du, ob das auch beim MJ 2008 (1,9 tdi) gilt? meine schmiede meinte, das wäre nicht mehr möglich. hatte mal gelesen, daß man horizontal low temperature = horizontal high temperature = 95 setzen müsse.

und ein wenig off topic: ich hatte beim klöterdiesel fürs nightpanel die obere skalenbeleuchtung erst ab 160 km/h aktiviert. angeblich geht auch das nicht mehr zu ändern - weißt du da was drüber?

danke und lg
medo

Habe gestern mal versucht, die unten beschriebene Prüfung zu machen... Zunächst festgestellt, dass die Nadel im Stand gar nicht die waagerechte Stellung erreicht, sondern nur knapp über L kommt (auch mit allen eingeschalteten Verbrauchern wie Klimaanlage und Licht sowie gelegentlichem Gasgeben). Das weitere ist daran gescheitert, dass ich zwar viele Luftschläuche gesehen habe, aber keinen Wasserschlauch, der direkt zum Kühler führt. Allerdings bemerkt, dass sich hin und wieder der Ventilator zugeschaltet hat.

Wo muss man denn genau anfassen?

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Thermostat prüfen...geht ganz einfach!
Kalten Motor im Stand starten und laufen lassen. Der Motor muß langsam Temperatur bekommen, laut Anzeige, aber der Kühler muß kalt bleiben.
ERST wenn die Anzeige mittig steht, darf der Wasserschlauch zum Kühler warm werden und den großen Kühlkreislauf benutzen.
Wird der Schlauch oder der Wasserkühler vorher warm, öffnet das Thermostat zu früh und ist defekt!

Zitat:

Original geschrieben von nafob


Der Temperaturfühler sitzt am inneren Kreislauf des Motors, ...

gibts diesen nur bei saab zu kaufen? bei den üblichen verdächtigen habe ich nix gefunden oder war (wieder mal) zu blöd zum suchen 😉

http://www.thesaabsite.com/95/95cooling.htm

#9177213

Deine Antwort