ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kühlwasseranzeige

Kühlwasseranzeige

Themenstarteram 1. März 2009 um 23:08

Nabend!

Habe mal eine Frage zur Kühlwasseranzeige.. diese macht bei mir nämlich seit ich den Bus habe komische Sachen.

Nach dem Starten steigt der Zeiger der Anzeige während des Aufwärmens des Motors (so wie er soll) kontinuierlich bis auf die mittlere Position und bleibt dort mal mehr, mal weniger lange stehen. Dann, irgendwann, mal auf der Autobahn bei höherem Tempo, mal spontan im Stadtverkehr, sackt der Zeiger plötzlich auf Nullstellung ab.

Dann, mal nach kürzerer Zeit, mal nach wesentlich längerer Zeit kommt der Zeiger wieder hoch in die normale Position zurück.

Manchmal kommt er auch gar nicht wieder hoch.

Wenn ich den Bus dann irgendwann wieder starte, funktioniert bis zum Zeitpunkt X wieder eine Weile lang alles normal.

Haben neulich schon die entsprechenden Geberkontakte am Kopf ordentlich mit WD40 getränkt. Danach hatte ich eine Weile die Hoffnung dass alles wieder gut ist, da das Problem ungewöhnlich lange nicht wieder aufgetreten ist.

Dann aber irgendwann eben noch wieder.

Was kann das sein? Ein Wackelkontakt? Ein Fehler im Instrument?

Kann man das durchmessen? Wenn ja, wie? Solange die Anzeige funktioniert macht das Messen ja keinen Sinn.

Ist nichts wirklich dramatisches.. aber eine verlässliche Kühltemperaturanzeige fänd ich auf einem langen Trip schon ganz beruhigend..

Zumal ich nicht weiß, ob das Problem "nur" den Zeiger betrifft, oder ob in dieser Phase auch die rote Warnleuchte nicht funktionieren würde.

Gruß,

Lasse

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 2. März 2009 um 13:30

Nachtrag:

Habe vorhin, nachdem der Zeiger wieder abgesackt ist, mal die drei kleinen Muttern in Höhe der Kühlwassseranzeige auf der Rückseite der Instrumententafel nachgezogen. Leider keine Besserung.

Bin nochmal eine kurze Strecke gefahren danach.. der Zeiger bewegte sich bei noch fast betriebswarmem Motor und Zündung an ein ganz kleines Stück nach oben und verharrte dort während der Fahrt hartnäckig. Kurzzeitig ist ein ganzes Stück weiter Richtung Mitte der Skala, um

dann sofort wieder zurück, kurz vor den ersten dicken weißen Balken der Anzeige zu fallen.

Wenn ich den Motor ausmache kann man sehen, dass der Zeiger dann nochmal einen kleinen Tick weiter runter in die Nullposition sinkt.

Eine Spannung scheint dort dann ja ständig anzukommen.

Was ist das zur Hölle?

Gruß,

Lasse

am 2. März 2009 um 14:10

Ich kann Dir da leider keinen Rat geben.

Warte auf andere, vielleicht wissen die was.

Nabend

Es nervt,ich weiß.

Du hast auch den Fühler/Stecker,vorne am Zyl.- Kopf in der Mache ?

Wenn es ein einpoliger Steker ist,an Masse und bei einem zweipoligen mit z.B.Büroklammer brücken,Zündung an und der Zeiger muß ganz ausschlagen.

Wenn ja,ist die Anzeige iO.

Dann würde ich,um im Urlaub keinen Ärger (Motorschaden,ich kann Mut machen *gg*)den Fühler wechseln.

Wenn du ein Lasertemperaturmessgerät hast,kannst ja die tatsächliche Temp. messen.

ODER : Doch der liebe Thermostat !Da der Bus ja nun lange stand und der Thermostat wohl noch der erste ist (ca.20 Jahre alt) ??!!

Mein Tipp:Neuen rein und gut.

So wirst du auf der Reise auch was von der Landschaft sehen und nich nur mit Angstschweiß auf der Stirn auf die sche... Temp-anzeige achten. ;)

Ich wollte keine Vorträge mehr halten,aber ich kann nicht anders,sorry. :rolleyes:

Es gibt Hersteller,die schreiben Thermostatwechsel alle 6 Jahre vor !

Ich hatte 3 gebrauchte (bei Ausbau iO.) in meinen "Winterstolz" verbaut,alle drei abgespackt,neuen gekauft,rein und gut.

mfg.-Trom

PS:Wenn die Zeit und die Aufregung es noch zulassen,bau so oder so einen neuen Thermostaten ein! Ist keine Anweisung,nur ein Tipp !!!

Ich würde mir den Urlaub durch ein 15,- Euro-Teil nicht versauen lassen. ENDE :D

Themenstarteram 2. März 2009 um 14:56

Allerdings nervt das!

Wenn es der Thermostat wäre, dann gäbe es doch aber noch weitere spürbare "Nebenwirkungen", oder?

Z.b. dass die Heizung nicht mehr warm wird..

Zu heiß wird der Motor auch nicht, jedenfalls ist die Öltemperatur z.B. völlig i.O.

Und auch sonst gibt es absolut keine Auffälligkeiten im Betrieb.

Ich gehe gleich mal runter und teste die Anzeige nach Deiner Anleitung.. dann sehe ich weiter.

Aber Du hast schon recht.. vielleicht sollte ich es vorsorglich einfach beides wechseln.

 

1000 Dank erstmal!

Gruß,

Lasse

Nabend

Na denn mal hop hop hop. :D

War mit schreiben/korrektur noch gar nicht fertig.

Was für nee Aufregung.

Ich gönne es dir,euch.

Ist deine Freundin auch schon so aufgeregt :confused: *gg*

mfg.-Trom

PS:Ich weiß ja nicht genau,mit welcher Frequenz die Anzeige spinnt,aber es ist richtig,wenn der Thermostat 5 min.oder länger "auf" ist,dann wird auch die Heizung "kalt".

Bist ja immer noch nicht wieder da,wundert mich :D

Hast ja nach Werkzeug und Ersatzteilen gefragt,es ist so,wie auch gesagt,was du mit hast,geht nicht def.aber einen Thermostaten solltest du mitnehmen und oder bau einen neuen ein,eine leichte,gut gemeinte Anweisung !

Das Kabel,welches vom Fühler zur Anzeige geht,kann es nicht sein (gegen Masse),dann würde die Anzeige ja voll ausschlagen und halb gegen Masse ist so wie halbschwanger. :D

Wat is denn nu,ich gehe erst mal eine Rauchen,bis "gleich"bin auch schon aufgeregt. gg

am 2. März 2009 um 17:08

Das Kabel kanns totzdem sein.

Wenn irgendwo eine gebrochene Stelle ist hast er mal guten Kontakt und mal keinen Kontakt. Irgendwo eine Knickstelle. Verbinde das Kabel hinten mal dauerhaft (und gut) mit Masse und fahr ne Runde. Wenn der Fehler bleibt ist das Kabel irgendwo gebrochen.

Der Kontakt vorne am Tachostecker ist i.O.?

Gruß

Volkmar

Themenstarteram 2. März 2009 um 17:18

So, ich nochmal..

War jetzt mal eine Weile im Motorraum verschwunden.. und bin verwirrt dort wieder raus..

Nochmal für einen Bus-Laien wie mich:

Welcher Geber sitzt wo?

Wenn ich auf die Stirnseite des ZK blicke (also in Richtung Front), wo der Kühlschlauch angeflanscht ist, der vom ZK wegführt, dann sehe ich zu oberst am ZK ein einzelnes blaues Kabel mit einer Gummitülle auf einen Geber gesteckt. Ist das der Öldruckgeber?

Ein Stück darunter sind, mit einer Anbringungsart, die ich vorher noch nie gesehen habe, 2 Kabelschuhe direkt auf die Stehbolzen (die ganz am Ende eine Nut besitzen) gesteckt. Das eine Kabel ist rot/gelb (Strom?), das andere blau (Masse?). Was haben diese Kabel für eine Funktion? Die Einen Geber kann ich dort nicht entdecken..

Rechts, dort wo der Kühlerschlauch zum ZK angeflanscht ist, sitzt unübersehbar ein weiterer Geber.

Wenn ich hier das Kabel gegen Masse halte, dann höre ich ein Summen im Motorraum. Ist das die Zusatzpumpe die da anspringt?

Wo genau sitzt der Tempgeber :confused:

Danke und Gruß,

Lasse

Themenstarteram 2. März 2009 um 18:02

Okay, habe es jetzt glaube ich selbst rausgefunden.

Mann mann, manchmal sollte ich erstmal ein wenig recherchieren, bevor ich die Fresse aufmache.. "2 Kabelschuhe direkt auf die Stehbolzen (die ganz am Ende eine Nut besitzen)" :rolleyes:

Die beiden Teile unter dem Öldruckschalter sind ja tatsächlich zwei Geber.

Bin davon ausgegangen, dass Geber anders aussehen müssen :)

Soweit so gut..

Ein Geber dieser Bauart soll, wie ich herausgefunden habe, für die Vorglühtemperatur zuständig sein, der andere für die Kühlwassertemperatur.

Sind das die beiden? Und welcher ist welcher?

Danke und Gruß,

Lasse

Themenstarteram 2. März 2009 um 18:13

Zitat:

PS:Ich weiß ja nicht genau,mit welcher Frequenz die Anzeige spinnt,aber es ist richtig,wenn der Thermostat 5 min.oder länger "auf" ist,dann wird auch die Heizung "kalt".

Wie gesagt, die Frequenz ist sehr unterschiedlich.. heute z.B. ist der Zeiger irgendwann in den Keller und den Rest der Fahrt GAR nicht mehr hochgekommen. Würde ich gleich ne Runde drehen, stehen die Chancen hoch, dass der Zeiger für eine Weile wieder steht wo er stehen soll.

Die letzte Woche hat er z.B. nicht ein einziges Mal rumgezickt.

Das ist ja gerade das, was mich so wundert..

Den Thermostat würde ich jetzt mal auschließen, da die Heizleistung uneingeschränkt und dauerhaft sehr gut ist.

Werde mir trotzdem einen einpacken.. allein schon, weil der momentane dann ja nicht mehr kaputt geht :D

am 2. März 2009 um 18:13

Der rot/gelbe ist für die Anzeige vorne. Der andere fürs Vorglühen.

Kannst du testen indem du ihn gegen Masse hält und guckst, ob er ausschlägt.

Als Richtungweiser kannst du immer erstmal davon ausgehen:

braun=Masse

rot=+12V

Kombinationen mit rot sind dann meist geschaltete Leiter o.Ä.

Gruß

Volkmar

Themenstarteram 2. März 2009 um 18:30

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzMetallerHH

Der rot/gelbe ist für die Anzeige vorne. Der andere fürs Vorglühen.

Kannst du testen indem du ihn gegen Masse hält und guckst, ob er ausschlägt.

Als Richtungweiser kannst du immer erstmal davon ausgehen:

braun=Masse

rot=+12V

Kombinationen mit rot sind dann meist geschaltete Leiter o.Ä.

Gruß

Volkmar

Alles klar, vielen Dank.

Nun ist es leider stockdunkel vor der Tür.. ich versuche das morgen gleich nochmal.

Wie und wo bekommt das Ding denn im angesteckten Zustand eigentlich die benötigte Masse her?

Und was ist, wenn ich das Teil morgen auf diese Weise nicht zum Ausschlagen bringe und das Kabel tatsächlich irgendwo hinüber ist?

Läuft ja im Kabelbaum mit nach vorne, oder?

Dann eine extra Leitung unterm Fahrzeug durchlegen und vorne gegen das originale im ISO Stecker tauschen?

Gruß,

Lasse

am 2. März 2009 um 19:04

Von der Verschraubung. Der Heißleiter ist am Pin und am Gehäuse angeschlossen.

Wenn es die Leitung ist musst du wohl eine neu ziehen. Einfach mit anstrapsen.

Das es mittendrin gebrochen ist halte ich aber für unwahrscheinlich. Eher vorne am Tacho oder hinten am Motor.

Am Motor ist ja noch die meiste Bewegung drin.

Aber sein kann es natürlich trotzdem. ;)

Gruß

Volkmar

Nabend

Habe aufgeraucht. =:-)

Ja,vorne,also zum Getriebe hin,sind zwei Fühler/Geber.Einer direkt am Zyl.-Kopf - Öl.

Einer am Wasserflansch,welcher am Zyl.-Kopf sitzt,der ist für die Temp.- Anzeige.Das Kabel an Masse oder bei zwei Kabeln brücken,und die Anzeige muß voll ausschlagen.Zündung an.

Ja das Kabel kann gebrochen,Wackelkontakt haben,da die Anzeige ja auf "kalt" geht.Mein Denkfehler,sorry.

Da die Heizung "immer" fuktioniert,Thermostat nicht def.

Es ist ja auch alles gesagt,beschrieben.

Mach morgen in Ruhe,dann sehen wir weiter,wird schon. ;)

mfg.-Trom

PS:Wo bekommt das Ding Masse :confused:Ich meine,bei Kunststofstutzen sind es die Fühler/Geber mit zwei Anschlüssen - neuere Baujahre.

Bei Metallstutzen sind es die Geber mit einem Anschluß - ältere Bj.

Themenstarteram 2. März 2009 um 20:22

Nabend auch..

Mann, rauchst DU lange :D

 

Zitat:

Ja,vorne,also zum Getriebe hin,sind zwei Fühler/Geber.Einer direkt am Zyl.-Kopf - Öl.

Einer am Wasserflansch,welcher am Zyl.-Kopf sitzt,der ist für die Temp.- Anzeige

Ja, und bei mir ist da eben noch ein dritter Fühler.. für die Vorglühtemp.

Aber nun weiß ich ja, welchen von beiden ich morgen nochmal prüfen muss.

 

Zitat:

PS:Wo bekommt das Ding Masse :confused: Ich meine,bei Kunststofstutzen sind es die Fühler/Geber mit zwei Anschlüssen - neuere Baujahre.

Bei Metallstutzen sind es die Geber mit einem Anschluß - ältere Bj.

Volkmar hat es dann ja weiter oben plausibel erklärt:

Zitat:

Von der Verschraubung. Der Heißleiter ist am Pin und am Gehäuse angeschlossen.

Wusste ich nicht..

Bis morgen :D

Gruß,

Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen