ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Kühlwasser wird zu warm

Kühlwasser wird zu warm

Audi A3 8P
Themenstarteram 29. Oktober 2010 um 16:16

Hallo,

 

habe seit einer Woche folgendes Problem:

Sobald ich über Tempo 120 komme, geht die Kühlwassertemperatur nach kurzer Zeit hoch.

Sie geht auf jeden Fall bis auf 110° C.

Wenn ich aber wieder auf ca. Tempo 100 komme, geht die Temperatur dann langsam wieder zurück.

An der Klimaanlage liegt es nicht, ist auch aufgetreten wenn sie aus ist.

 

Hat jemand Erfahrung damit?

 

Danke schonmal!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Würde mal son paar wage Vermutungen Abgeben.

- Es könnte sein das dein Thermostat nicht öffnet und dein Motor nur über den kleinen Kühlkreislauf gekühlt wird.

- Dein Kühler könnte verstopft sein z.B. durch eine vorherige unsaubere Reparatur.

- Es wurde versucht mit Kühlerdicht oder ähnlichem eine Leckage zu beheben.

- Dein Lüfter vom Kühler bzw. die Ansteuerung zu diesem ist defekt.

Den Lüfter würd ich jetzt eigentlich ausschließen, da bei dieser Geschwindigkeit der sowieso fast nix mehr bringt weil der Fahrtwind schon so stark ist.

 

Am ehesten würd ich aufs Thermostat tippen, welches nicht mehr ordentlich öffnet.

Dass der Kühler durch irgendwas verstopft ist kann natürlich auch sein, evtl. falsches Kühlmittel verwendet?

 

Thermostat tauschen ist nicht allzu viel Arbeit und kostet auch nicht viel. Kühlflüssigkeit (G12/G12+/G12++) aber auch besorgen, da läuft ganz schön was aus dabei und man kann nicht alles auffangen.

 

Gruß

Erwin

Themenstarteram 30. Oktober 2010 um 18:26

Hallo,

 

haben heute mal auf Verdacht die Wasserpumpe getauscht. Laut Serviceheft wurde der Zahnriemen bereits gemacht.

 

Beim Ausbau der Wasserpumpe kamen direkt mehrere einzelteile entgegen.. die Wasserpumpe hat sich in Teile aufgelöst.. (Kunststoff)

Soviel zu Markenqualität :P

 

Auf der Wasserpumpe steht Herstellungsdatum 2003 - Also kann ich davon ausgehen die wurde noch nie getauscht oder? Gehört doch eigentlich beim Zahnriemen dazu?!?

 

Nach einen neuen Zahnriemen, neuer Wasserpumpe, neuer Spannrolle und Keilriemen läuft nun wieder alles perfekt.. Paar Kilometer mehr hätten mit Sicherheit schlimmeres anrichten können..

 

Mich wunderts, dass die Wasserpumpe überhaupt noch funktionierte, wobei ein einziges Schaufelrad war noch dran.. mehr aber nicht!

 

Werde Morgen direkt mal Fotos davon machen!

 

Gruß und danke für die Antworten!

Wow, naja an das habe ich nicht gedacht auf die schnelle. Mich wundert aber dass das Schaufelrad aus Kunststoff ist. Ich hab mir erst vor kurzem eine Wasserpumpe gekauft (nicht bei Audi), für den Zahnriemenwechsel in etwa einem Jahr, und so weit ich mich erinnern kann war das Pumpenrad aus Metall (Guss).

Wieviel km hat der Wagen denn runter? Aber man sieht ja wieder dass es anscheinend doch seinen Sinn hat die Wapu mit dem Zahnriemen mit zu machen...

 

Gruß

Erwin

Themenstarteram 30. Oktober 2010 um 19:54

Hallo,

 

der Wagen hat jetzt nicht ganz 165000 km...

 

Die neue Wasserpumpe ist auch aus Gusseisen, gibt soweit ich weiß nur noch welche mit.

Mich wunderts, dass sie damals trotzdem noch die mit Kunststoff eingebaut haben..

Gab ja damals schon genügend Probleme deswegen!

 

Auf jeden Fall! Mich wunderts ja, im Serviceheft steht ja, dass der Zahnriemen gewechselt wurde..

Da sieht man, dass man Werkstätten auch nicht mehr vertrauen kann!

 

Gruß

... Die Wapu gehört nicht zum Service Umfang eines ZR - Wechsels !

 

Eine gute Service Werkstatt weist einen darauf hin , daß man beim ZR - Wechsel auch gleich die Wapu mit tauschen sollte ... , eine eben nur gewinnorientierte Werkstatt eben nicht :eek: .

 

Selbst hier im I - net  wird bei Kauf eines ZR  - Paketes ( Touran 2,0 TDI ) wird darauf hingewießen , daß die Wapu ersetzt werden sollte ...

www.ichwillautoteile.de/.../Zahnriemensatz-20TDI.html

 

Gruß

Hermy

 

 

 

 

Themenstarteram 1. November 2010 um 8:04

Hallo,

 

habe jetzt mal Bilder der defekten Wapu angefügt.

 

Finde es schon erstaunlich, dass sie überhaupt noch was gekühlt hatte!

 

Gruß

Themenstarteram 21. Dezember 2010 um 19:52

Hallo,

 

seit dem Wechsel der WaPu inkl. Zahnriemen, Spannrolle sowie Keilriemen habe ich jetzt jedoch folgendes Problem:

 

Wenn ich eine längere Strecke fahr - z.B. 100 KM und auf der Autobahn bei 90°C Gas gebe, bleibt die Temperatur meistens bei 90°C. Wenn es jedoch auf der Landstraße weitergeht, sinkt die Temperatur meistens ein wenig - sodass es schon auffällt, dass sie niedriger ist.

Auf über 90° steigt sie jedoch nicht!

 

Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?

hat sich viell ein Überbleibsel der WAPU im Thermostat eingeklemmt?

Themenstarteram 21. Dezember 2010 um 21:42

Hoi,

 

definitiv nicht, habe alle Teile, die weggebrochen sind...

 

Gruß

Themenstarteram 29. Dezember 2010 um 20:57

Hallo,

 

hat sonst keiner Idee, woran das liegen könnte?

 

Gruß

Ich würde sagen, dass das normal ist bei den aktuellen Temperaturen...

Bei meinem 2.0TDI ist die Nadel auch nicht bei 90° angewurzelt und da gab es bisher keine derartigen Defekte.

Letztens steckte ich länger im stockenden Verkehr nach 1 1/2Stunden Fahrt, also eigentlich warmem Motor und die Temperatur ist wieder auf 70° gesunken.

Wo soll die Wärme auch herkommen, wenn bei gemächlicher Fahrt wenig Kraftstoff verbrannt wird, der Innenraum aber weiterhin mollig warm geheizt wird? Sobald man dann wieder schneller fährt und mehr Kraftstoff verbraucht steigt die Wassertemperatur auch wieder.

ist normal das beim diesel die temperatur abfällt, gerade dann wenn man niedertourig fährt! 

 

am 30. Dezember 2010 um 9:57

Das die angezeigte Temperatur bei 90 Grad verharrt ist vollkommen normal darauf ist sie fixiert !

Das zeigen alle Temperaturanzeigen an. Nur wenn die Wassertemperatur deutlich ansteigen sollte, geht es weiter und dann ist natürlich roter Alarm angesagt, weil dann wirklich etwas Defekt ist.

Ansonsten würde fast jeder 2te in die Werkstatt rennen, weil mal die Temperatur über 90 Grad gelegen ist und sie es als nicht normal empfinden, weil sie nicht wissen, dass die Wassertemperatur extreme Schwankungen unterliegt und beim Nachbar, der etwas weniger forsch fährt, ist sie ja immer niedriger.

Also bleibt die Anzeige erstmal fest bei 90 Grad. Erst wenn es wirklich gefährlich wird, steigt die Anzeige weiter an.

Das nun bei den niedrigen Außentemperaturen es deutlich länger dauert, bis das Wasser warm wird, sollte klar sein. Auch bei sehr zurückhaltender Fahrt, wie es zur Zeit eben draußen nicht schneller zu fahren ist, kann es natürlich sein, das die Wassertemperatur auch mal unter 90 Grad fällt. Das ist aber nicht gefährlich, solange sie nicht in unterhalb der Frostschutzgrenze fällt, was bei ca. -30 Grad sein sollte.

Keine Panik ist alles 100% OK bei dir. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Kühlwasser wird zu warm