ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kühlwasser kocht

Kühlwasser kocht

VW T3
Themenstarteram 17. Januar 2010 um 15:32

Hallo Leute,

ich habe ein großes Problem mit meinem Bulli.

Vorerst die Daten:

Es handelt sich um einen 1,6 l Diesel (ohne Turbo). Kann es leider nicht genauer angeben, da vorher ein 1,7 ner Motor eingebaut war und keine weiteren Daten zum Motor im Fahrzeugschein eingetragen sind.

Nun zum Problem:

Erstmal ganz einfach beschrieben...Das Kühlwasser wird zu heiß, bis zum kochen. Erhitzung entsteht erst bei hoherer Geschwindigkeit (ca. 80 Km/h nach 10 km)

Da ich schon Wochen an dem Problem arbeite, habe ich auch schon einiges getan:

- Thermostat ausgetauscht

- Wasserpumpe auf Funktion überprüft

- drei Tage in beheitzter Werkstatt untergestellt, da das Wetter so frostig ist (falls etwas eingefroren war)

- Mehrmals am Kühler entlüftet (habe auch daran gedacht ihn mit der front nach oben zu entlüften)

- Keilriemen erneuert und gespannt

Ich gehe auch zu 99 % davon aus, dass die Zylinderkopfdichtung nicht defekt ist, da kein weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, die Schläuche sich nicht verhärten und sich auch keine Luftblasen bilden. Verbraucht auch kein Kühlwasser.

Auch die Heizung läuft auf betriebstemperatur.

Bitte dringend um professionelle Hilfe, da ich nun wirklich am Ende meiner Dings bin.

Grüße Benne

Ähnliche Themen
17 Antworten

wird der Kühler vorne warm? evtl verstopft

Moin,

wie merkt man denn, das es kocht? Denn es kann bei 80 km/h nicht vorne im Kühler kochen und Blasen wie beim Kochen haben sich nach Deiner Aussage hinten auch nicht gebildet. Hast Du mal die tatsächliche Temperatur geprüft? Ist der Temperaturgeber wirklich in Ordnung?

Grüße, Ulfert

Themenstarteram 17. Januar 2010 um 15:45

Hallo Leute,

ich habe ein großes Problem mit meinem Bulli (T3 Bj.: 1990).

Vorerst die Daten:

Es handelt sich um einen 1,6 l Diesel (ohne Turbo). Kann es leider nicht genauer angeben, da vorher ein 1,7 ner Motor eingebaut war und keine weiteren Daten zum Motor im Fahrzeugschein eingetragen sind.

Nun zum Problem:

Erstmal ganz einfach beschrieben...Das Kühlwasser wird zu heiß, bis zum kochen. Erhitzung entsteht erst bei hoherer Geschwindigkeit (ca. 80 Km/h nach 10 km)

Da ich schon Wochen an dem Problem arbeite, habe ich auch schon einiges getan:

- Thermostat ausgetauscht

- Wasserpumpe auf Funktion überprüft

- drei Tage in beheitzter Werkstatt untergestellt, da das Wetter so frostig ist (falls etwas eingefroren war)

- Mehrmals am Kühler entlüftet (habe auch daran gedacht ihn mit der front nach oben zu entlüften)

- Keilriemen erneuert und gespannt

Ich gehe auch zu 99 % davon aus, dass die Zylinderkopfdichtung nicht defekt ist, da kein weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, die Schläuche sich nicht verhärten und sich auch keine Luftblasen bilden. Verbraucht auch kein Kühlwasser.

Auch die Heizung läuft auf betriebstemperatur.

Bitte dringend um professionelle Hilfe, da ich nun wirklich am Ende meiner Dings bin.

Grüße Benne

Themenstarteram 17. Januar 2010 um 15:48

Danke schonmal,

Der Kühler erwärmt sich eigendlich nicht...werde das aber gleich nochmal ausprobieren. Da habe ich noch nicht viel gemacht, bis auf das entlüften.

richtig entlüften

Wasser auffüllen ,Motor starten und warten bis er warm ist, mindestens 80 Grad, alle Heizungen auf heizen.

Dann im Druckbehälter Wasser nachkippen, dabei die Drehzahl auf ungefähr 2500 Um/min halten, zweiter Mann vorne an der Schraube entlüften bis richtig Wasser kommt, einige bocken den vorne noch auf, mußte ich mit der Methode noch nie, aber das ist Ansichtssache

Themenstarteram 17. Januar 2010 um 16:55

Ja...danke Günther, dass haben wir aber genauso wie du sagst schon vor zwei Wochen gemacht. Wir haben uns da an alles ganz genau gehalten. Wobei die 2500 U natürlich geschätzt werden müssen.

Ne, Ne...das muss was anderes sein.

Ich bohre nochmal: Temperaturgeber geprüft, echte Temperatur gemessen?

Themenstarteram 17. Januar 2010 um 17:04

Hallo ulfert,

nee...das haben wir noch nicht gemacht. wie funktioniert das?

Zitat:

Original geschrieben von strickben

Hallo ulfert,

nee...das haben wir noch nicht gemacht. wie funktioniert das?

Temperatur-Geber prüfen:

Mit Ohm-Messgerät den Widerstand im Kalten und im Warmen Zustand prüfen, muss zwei verschiedene Werte ergeben.

Echte Temperatur prüfen:

Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen und nen Thermometer rein halten :D

Moin,

genaue Werte für den Widerstand habe ich nicht zur Hand, vielleicht hat ja jemand eine Tabelle für den Diesel (bin halt Boxerfahrer).

Mit ist das mal bei meinem 83er Polo passiert: Gas geben bei höherem Tempo führte zum sichtbaren Ansteigen der Temperaturanzeige, ab Tempo 100 blinkte die rote Lampe, Panikattacke, Gaswegnehmen. Genauso schnell ging die Anzeige wieder runter. Zur Werke gefahren, zehn Minuten gewartet und ca 13 Mark für den erneuerten Geber bezahlt. Das haben die zuerst gemacht bevor sie nach irgendwas anderem gesucht haben. War auch ein Reihenmotor aus der Zeit, deshalb fragte ich auch, wie sich das mit dem Kochen äußert.

Grüße, Ulfert

Hi

Also ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Ich habe dann auch als erstes den Thermostat ausgetauscht, hat sich aber nichts geändert. Hab dann auch alles gereinigt und keine ahnung was noch alles, hat aber alles nichts geholfen. Temperaturgeber in Ordnung und Temperatur im Ausgleichsbehälter viel zu Heiß. Hab dann nochmal den Thermostat getauscht, und siehe da, es hat funktioniert. War natürlich echt ärgerlioch wenn ein NEUER THERMOSTAT defekt ist.

Aber vorher Prüfe wirklich mal die Temperatur im Behälter.

Grüße

Axel

Themenstarteram 18. Januar 2010 um 9:26

O.K. werde die Temperatur nochmal prüfen. Bin mir allerdings sicher, dass er zu heiß wird, da das Wasser bei hoher Temperatur anfängt zu verdampfen...Sichtbar am nachfüllbehälter. Habe das allrdings nur einmal ausprobiert.

Gruß erstmal und vielen dank...hoffe auf nochmehr vorschläge.

Das mit dem Thermostat war auch ne gute Idee. Hatte den aber nochmal auf Funktion überprüft. Der funktioniert.

fehlendes Wasser kann auch vertropft sein :D

Oder kommt da Qualm raus?

Hi,

Du sagst, Du hast keinen nennenswerten Kühlwasserverlust. Wenn der echt voll kochen würde, wär das meiner Meinung nach auch am Wasserpegel sichtbar.

Was genau sind denn die Symptome? Geht die TempAnzeige höher als sonst hoch?

Wann geht die Blinklampe an?

Oder geht nur die Lampe an und die Temp Anzeige bleibt unten?

Geber testen geht auch so:

Es gibt 2 Geber, einer für Temperaturanzeige, einer für Vorglühanlage. Einfach mal die Kabel vertauschen.

Temperaturanzeige steigt wieder genau so an = Geber ist ok

Thermostat hast Du ja getestet. Vielleicht hängt es trotzdem. Wenn du es rausmachst und ohne fährst und die Temperatur jetzt ganz unauffällig ist, dann hat es was mit dem Thermostat zu tun.

Blöd, diese Phantomfehler - kostet viel Zeit und du musst genau beobachten, was sich da abspielt.

Viel Glück, ich drück Dir die Daumen, dass Du den Fehler bald findest.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen