ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Funktion Kühlwasser LED

Funktion Kühlwasser LED

VW T3
Themenstarteram 10. April 2010 um 10:49

Hallo,

Meine Kühlwasser LED am T3 TD zickte neulich mal wieder rum.

Allerdings hatte ich auch das Gefühl, dass das Thermostat neuerdings etwas klemmt.

Erst war die Temperatur ungewöhnlich niedrig, (Ungefähr 1/3, dann stieg sie plötzlich nach einem größeren Hügel schnell an, blieb aber unter der Mitte. Trotzdem blinkte die Kühlwasser -LED. Ich krieg dann immer einen leichten Schock ;-)

Angehalten und Kühlwasserstand kontrolliert. Alles OK.

Da ist doch ein IC verbaut. Kann es sein, dass dies auf eine (zu) schnelle Änderung des Widerstands reagiert und die LED blinken lässt

a) Wenn ein Schlauch platzt, der Thermostat klemmte und sich spontan löst oder nicht schnell genug aufgeht oder

b) der Ausgleichsbehälter-Kontakt frei liegt?

c) Durch falsches Mischungsverhältnis Wasser/Frostschutz das Kühlwasser sich schneller erwärmt als normal.

Blöd ist, das Ding geht ja nicht wieder von allein aus, auch wenn eigentlich alles OK ist.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Passiert das auch bei zu schnellem abkühlen?

Gruß

Holger

 

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich hatte das gleiche Problem und habe es nun gelöst und bei mir war es echt einfach.

Ich hatte auch alle Sensoren getauscht, mehrmals entlüftet ohne Erfolg bin, schon echt verzweifelt.

Durch 1000 Foren gelesen, und alles gemacht was da stand, aber nix hat geholfen.

Nun habe ich gelesen, es könnte auch der Spannungs-Konstanter sein, einfach mal Googlen findet man was dazu. Also Tacho ausgebaut, den Konstanter raus, Kontakte sauber gemacht geschmiert, wieder eingebaut, immer noch geblinkt...aaaaaaaaaaaaahhhh.

Dann mal den Stecker angeschaut der hinten ca. 12 polig an die Blaue Tachofolie geht. Dieser breite Stecker, der breiteste welcher hinter der analog Uhr, bei anderen dann wohl hinter dem Drehzahlmesser an die Instrumente geht, abziehen. Dann die Führung für diesen Stecker am Tacho abgemacht, so dass die Kontakte der blauen Leiterfolie frei liegen. Da lag bei mir der Defekt. Die auf der Leiterfolie angebrachten Kupferkontakte waren korrodiert.

Ende vom Lied, die Kontakte mit einem Messer ganz vorsichtig wieder blank geschabt, etwas Kontaktspray drauf, alles wieder zusammen gebaut, und das blinken hatte ein Ende.

Ich hoffe das hilft jemandem, weil über diesen Fehler habe ich bis jetzt noch nix im Netz gefunden.

PS: Bin auf der Suche nach Vw Bus begeisterten aus und um Heilbronn, damit man sich gerade bei solchen Fehlern mal treffen kann, austauschen und zusammen eine Lösung finden.

Würde mich freuen, Email gerne an: Djmenz(ät)gmx.de

Am Bus gibt es immer was zu tun, das wissen wir alle, und ein wenig austauschen und gegenseitig helfen ist immer wichtig.

Gruß.

Jens

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten
am 10. April 2010 um 12:08

Die LED leuchtet:

1. nach Einschalten der Zündung einige Sekunden zur Funktionskontrolle.

2. bei zu hoher Kühlmitteltemperatur, dann sollte aber auch schon der Kühlerventilator laufen.

3. bei zu niedrigem Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter.( deine Annahme b)

andere Abfragen finden nicht statt.

wenn das alles nicht zutrifft ist eventuell der Sensor im Ausgleichsbehälter defekt.

Grüße Gerrit

am 10. April 2010 um 13:48

also bei mir isses so, dass der Sensor neu ist und auch Kühlwasserstand ok ist trotzdem blinkt sie manchmal. habe hier im forum gelesen, dass es evtl von ner Luftblase kommen kann welche sich an einem der beiden Fühler snhängt und somit die verbindung zwischen den beiden Fühlern stört... Folge motor kurz aus und wieder an und es hört auf zu blinken. kann aber auch sein dass der Regelungsautomat oder wie man des teil nennt im Sicherungskasten hinten im Motorraum defekt ist dabei stellt sich die Frage wie bring ich den Kasten auf?!

 

Kann mich dem Problem nur anschließen, denn bei mir blinkt die Lampe seit dem Kauf des Busses.

Kühlwasser ist aber immer genug drin und beim Überbrücken des Sensors mit einem Draht ändert sich im Cockpit an der LED nichts - ich schließe für meinen Fall daraus, dass mit der Elektronik etwas nicht stimmt und dass es nichts mit Bläschen im Behälter oder dem falschen Frostschutzverhältnis zu tun haben kann bzw muss.

Weiß jemand etwas genaueres zum Aufbau dieser Elektronik? Werde aus den Schaltplänen des "Jetzt helfe ich mir selbst" nicht sehr viel schlauer.

Wie funktioniert dieser Regelungsautomat den Hubihead erwähnt?

Der Kasten müsste unten aufzuziehen sein - das Plastik ist so zusammen geklippst - kann ich momentan leider nicht genauer nachschaun gehen

Viel Erfolg an alle die dieses LED Problem haben - bin sehr an eine Lösung interessiert

Themenstarteram 10. April 2010 um 18:15

Hallo,

Die Kühlmittelmangelanzeige funktioniert ja über eine Widerstandsmessung des Kühlwassers, dessen Leitfähigkeit man nicht genau kennt. Insofern kann man ja genaue Werte nicht prüfen.

Was man aber auswerten könnte ist eine relative Änderung des Widerstands. Ich denke, dass die Elektronik

a) Langsame Widerstandsänderungen ignoriert und nur bei einer Überschreitung einer Schwelle anspricht.

b) Sie erwartet einfach einen Mindeststrom, der durch das Wasser fliessen muss...

Dem könnte man evtl. mit einem Potentiometer auf die Schliche kommen, was man statt dem Sensor des Ausgleichsbehälter anschliesst.

Gruß

Holger

Themenstarteram 10. April 2010 um 18:19

Zitat:

Original geschrieben von OscarMeier

Kann mich dem Problem nur anschließen, denn bei mir blinkt die Lampe seit dem Kauf des Busses.

Kühlwasser ist aber immer genug drin und beim Überbrücken des Sensors mit einem Draht ändert sich im Cockpit an der LED nichts - ich schließe für meinen Fall daraus, dass mit der Elektronik etwas nicht stimmt und dass es nichts mit Bläschen im Behälter oder dem falschen Frostschutzverhältnis zu tun haben kann bzw muss.

Weiß jemand etwas genaueres zum Aufbau dieser Elektronik? Werde aus den Schaltplänen des "Jetzt helfe ich mir selbst" nicht sehr viel schlauer.

Wie funktioniert dieser Regelungsautomat den Hubihead erwähnt?

Der Kasten müsste unten aufzuziehen sein - das Plastik ist so zusammen geklippst - kann ich momentan leider nicht genauer nachschaun gehen

Viel Erfolg an alle die dieses LED Problem haben - bin sehr an eine Lösung interessiert

Wie? Du meinst bei Dir blinkt das Ding permanent?

====================================

am 10. April 2010 um 18:21

Gerne sind aber auch mal die Kühlmitteltemperaturanzeigen def., die LED wird ja a: vom Kühlmittelstandssensor angesteuert und b: von der Anzeige. Ich meine das noch ein Steuergerät dazwischen ist, aber man kann ja auch direckt die richtigen Signale ans Kombiinstrument anlegen und sehen was Passiert, wenn sie dann trotzdem Blinkt würde ich sehen das ich mir eine neue besorge, ich meine 45€ bei Classic Parts.

am 10. April 2010 um 18:50

Die LED hängt doch zuerst mal an der Temperaturanzeige, und wird dann

noch zusätzlich vom Sensor aus dem Kühlmittelbehälter über ein weiteres

Steuergerät beeinflusst.

Ich würde in deinem Fall erst mal die Verbindung zwischen diesem Steuergerät

und der Temperaturanzeige trennen, und schauen ob die LED jetzt immer

noch ans Blinken kommt. Nach deiner Beschreibung hat ja die Anzeige

auch etwas gesponnen. Vielleicht ist ja der Sensor für die Temperaturanzeige

im Zylinderkopf defekt, und meldet irrtümlich zu hohe Temperaturen.

Gerrit

 

 

Wie? Du meinst bei Dir blinkt das Ding permanent?

====================================

Ja genau, es blinkt permanent ^^ Nervt tierisch und muss dringend behoben werden.

 

Also ihr meint man müsste einen konkreten Widerstand an den Sensor klemmen, um diesen Fehler auszuschließen? Also, dass es mit einem Draht nicht ausreicht?

Mit dem Potentiometer könnte man ja den Widerstand des Sensors im Kühlwasser messen und dann einen gleichwertigen Widerstand an dessen Stelle setzen.

Ok und den Vorschlag, ein Signal dem Cockpit vor zu gaukeln, finde ich auch gut. Nur wie sieht denn dieses Signal aus? Muss man dort eine kleine Spannung anlegen oder wie funktioniert das?

Themenstarteram 10. April 2010 um 20:10

Zitat:

Original geschrieben von Gerrit07

Die LED hängt doch zuerst mal an der Temperaturanzeige, und wird dann

noch zusätzlich vom Sensor aus dem Kühlmittelbehälter über ein weiteres

Steuergerät beeinflusst.

Ich würde in deinem Fall erst mal die Verbindung zwischen diesem Steuergerät

und der Temperaturanzeige trennen, und schauen ob die LED jetzt immer

noch ans Blinken kommt. Nach deiner Beschreibung hat ja die Anzeige

auch etwas gesponnen. Vielleicht ist ja der Sensor für die Temperaturanzeige

im Zylinderkopf defekt, und meldet irrtümlich zu hohe Temperaturen.

Gerrit

Die Idee mit dem Trennen der Verbindung zwischen dem zusätzlichen Steuergerät im Motorraum und dem Signal zum Cockpit find ich gut.

Vielleicht hift's ja bei OscarMeier. Wenn das Instrument dann normale Temp. anzeigt und die LED blinkt trotzdem ist wohl die Elektronik im Tacho defekt. Das Steuergerät im Motorraum zieht wohl das Signal zum Tacho kurzzeitig auf Masse und simuliert so Übertemperatur wenn Kühlmittel fehlt !?

 

Gruß

Holger

am 11. April 2010 um 11:21

Das Steuergerät sitzt aber in der Zentralelektrik meine ich auf einem der Relaisplätze.

Prüft es doch erstmal ganz einfach, die beiden Kontakte am Geber verbinden, LED leuchtet nicht mehr-> Geber defekt

LED leuchtet immer noch-> wahrscheinlich Kabel defekt zum testen Kabel provisorisch vom Geber auf PIN 6 an die Tachofolie legen, was seltener vorkommt: Konstanter defekt-> äußert sich dann aber meist auch mit ungenauer Tempanzeige und ungenauer Spritanzeige

Wo auch noch eine Fehlerquelle liegt ist die "Black Box" dort mal die beiden runden weißen Stecker kontrollieren bzw reinigen, das Kabel für die Temp sollte gelb/braun sein (selber kontrollieren,bin mir bei der Farbe nicht ganz sicher)

am 11. April 2010 um 12:24

Das ist das Relais 42 auf der Relaisplatine, bzw J120 im

Stromlaufplan.

Wenn das Relais abgezogen wird, müsste der Sensor

im Ausgleichsbehälter ohne Funktion sein und die LED

kann nur noch durch Übertemperatur zum Blinken gebracht

werden.

Gerrit

Themenstarteram 11. April 2010 um 17:47

Hallo,

hab das jetzt mal mit dem Potentiometer probiert.

Erstmal ein 5KOhm statt dem Temperatursensor angeschlossen. Langsam den Widerstandswert verringert. Die Nadel stieg und die LED blinkte erst wenn die Temperatur den rechten Rand erreicht hatte. Wieder runterdrehen, LED verlischt wieder!

Kein Auslösen durch schnelle Änderung des Widerstands.

Dann statt dem Wassersensor ein 100KOhm Poti angeschlossen. Dies hat auch nicht auf Änderungen reagiert. Erst bei Unterbrechungen länger als 10 Sekunden fing die LED an zu blinken und ging dann nicht mehr automatisch aus.

Widerstand meines Kühlwassers gemessen direkt an den Kontakten des Sensors bei 10 Grad: Kaum zu messen, so hoch ???

Im MegOhm Bereich kommt mir ziemlich unwahrscheinlich vor...

Hat das von Euch schon jemand gemessen?

Gruß

Holger

Hallo, ich hatte das gleiche Problem und habe es nun gelöst und bei mir war es echt einfach.

Ich hatte auch alle Sensoren getauscht, mehrmals entlüftet ohne Erfolg bin, schon echt verzweifelt.

Durch 1000 Foren gelesen, und alles gemacht was da stand, aber nix hat geholfen.

Nun habe ich gelesen, es könnte auch der Spannungs-Konstanter sein, einfach mal Googlen findet man was dazu. Also Tacho ausgebaut, den Konstanter raus, Kontakte sauber gemacht geschmiert, wieder eingebaut, immer noch geblinkt...aaaaaaaaaaaaahhhh.

Dann mal den Stecker angeschaut der hinten ca. 12 polig an die Blaue Tachofolie geht. Dieser breite Stecker, der breiteste welcher hinter der analog Uhr, bei anderen dann wohl hinter dem Drehzahlmesser an die Instrumente geht, abziehen. Dann die Führung für diesen Stecker am Tacho abgemacht, so dass die Kontakte der blauen Leiterfolie frei liegen. Da lag bei mir der Defekt. Die auf der Leiterfolie angebrachten Kupferkontakte waren korrodiert.

Ende vom Lied, die Kontakte mit einem Messer ganz vorsichtig wieder blank geschabt, etwas Kontaktspray drauf, alles wieder zusammen gebaut, und das blinken hatte ein Ende.

Ich hoffe das hilft jemandem, weil über diesen Fehler habe ich bis jetzt noch nix im Netz gefunden.

PS: Bin auf der Suche nach Vw Bus begeisterten aus und um Heilbronn, damit man sich gerade bei solchen Fehlern mal treffen kann, austauschen und zusammen eine Lösung finden.

Würde mich freuen, Email gerne an: Djmenz(ät)gmx.de

Am Bus gibt es immer was zu tun, das wissen wir alle, und ein wenig austauschen und gegenseitig helfen ist immer wichtig.

Gruß.

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen