Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Hallo,

so ein Blödsinn. Wie gesagt, ich hatte ja das gleiche Problem (Ventil und Stutzen), mein Kostenvoranschlag lief über 1500€ Arbeit und Material und da war sogar der AGR Kühler enthalten, der die Rechnung alleine schon mit 600€ belastet.
Hab die Reparatur selber durchgeführt, Material-Kosten 120€.
Und die Front muss definitiv nicht ab, das wird dir Arni sicherlich bestätigen.

Fahre zu einer anderen Audi Werkstatt oder such dir ein anderen Schrauber.

Allein, dass Sie die Rechnung um 450€ reduzieren, weil die deine Reparatur haben wollen, bestätigt doch, dass da ohne Ende Marge drauf ist.

Hast du eventuell Bilder gemacht? Was alles ab muss usw...

Klar hab ich Bilder gemacht, musste doch alles irgendwie wieder zusammenbauen und die Verkabelung ist nicht ohne.
Kann gerne welche reinstellen, aber die Bilder von Arni sind doch gut, kann man alles drauf sehen, was ab muss.

Bei ka84 ist noch mehr undicht als der Stuzen und das Ventil. Um den Thermostatdeckel zu machen muss in der tat die Front ab

Ähnliche Themen

Oh je, da kommen ja noch mehr Kosten zusammen, als bei deinem alten Freundlichen?? @ka84.
Mein V6 verliert mittlerweile auch minimal Kühlmittel, sollte ich dann doch mal prüfen lassen.
Was genau ist denn jetzt bei dir alles kaputt @ka84

Ich find sowas ja echt toll, da wird man Wochenlang "genervt" wo was wie der 3.0 TDi Kühlmittel verliert, gibt Tips und zeigt wo und nachdem dann der Schaden behoben ist gibts nichtmal mehr ne Rückmeldung....find ich echt zu Kotzen.....werde hier dann auch nichts mehr posten. Könnt ihr eure Werkstätten dann tagelang nach suchen lassen....ist ja nicht mein Geld

Ach, der wird sicher nochmals schreiben, wenn ich auf Dienstreise oder Urlaub bin dann schaue ich auch mal eine Woche nicht rein

Hallo zusammen.
Entschuldigt vorab die einwöchige Funkstille.
Habe mein Auto seit Mittwochabend wieder und war dann tatsächlich - wie Rodaz vermutet hat - bis gestern auf Dienstreise.

@Arni 1984

Auch wenn die Reparatur doch umfangreicher geworden ist als zu Beginn vermutet, hätte ich ohne deine Unterstützung nicht herausgefunden was Audi da für einen Massenmist in den A6 verbaut hat und dass meine alte Werkstatt zu doof ist, den Mund diesbezüglich aufzumachen.

Vorab: Arnis Verdacht hat sich bestätigt. Alles was er beschrieben hat, war auch tatsächlich betroffen. Es kam nur noch etwas hinzu. Unter dem Strich habe ich NOCH nichts an der Reparatur gespart. Wenn die Reklamationsbemühungen Richtung Audi aufgehen, könnte es unter Umständen noch Kulanz geben.
Wir werden sehen..... Sobald der Fall anschließend erledigt ist, gibt es ein Feedback.

Ich habe mein Auto am Mittwoch, den 21.09. abgegeben und für 3 Tage (einschließlich Freitag) einen A1 bekommen. Kosten: 34€/Tag. Am Freitag sollte es fertig sein.
Fertig war mein Auto erst am Mittwochnachmittag (8 Tage). Unter anderem, weil irgendein Teil nicht sofort lieferbar war. (Kommen die nicht nach mit der Auslieferung der defekten Teile?😛)

Nach dem ich hier gefragt habe, was die da ständig abdrücken müssen und warum es so lange dauert, gab es dann erst nach 3 Tagen Gewissheit. Neben dem vermuteten Problem war noch eine weitere Dichtung durch. Auf den Fotos seht ihr die rötliche Masse.

Da der Mechaniker davon ausging, dass ich das auf jeden Fall machen lasse (er hatte ja auch Recht) hat er schon angefangen den Wagen vorne zu zerlegen. Mit diesem Aufwand würde ich bei ca. 2.100€ liegen. Da ich jedoch normalerweise vorher gefragt werden sollte, ob ich es so repariert haben möchte oder nicht, kam mir die Werkstatt mit dem Preis entgegen und hat den Aufwand für die Zerlegung der Nase nicht berechnet. Ich habe es nicht aktiv reklamiert. Habe nur gesagt, dass ich das Auto mitnehme und mir überlege, wie und wann ich es machen lassen möchte. Daraufhin sagten sie, dass der schon zerlegt ist.

Die Rechnung beläuft sich nun auf 1.700€. Darin enthalten sind beide Dichtungen, Zerlegen der Front und Kalibrierern des ACC nach Zusammenbau.

Kulanzanfrage Audi:

Audi hat beim ersten Anlauf angeboten 70% des Materials zu übernehmen. Von den 2.100€ liegt das Material bei 230€. Somit beteiligt sich Audi mit 150€!!!!!!!!!!!!!
Ich war wieder kurz vor Amok. (darf man das so schreiben, ohne dass das CIA bei mir anklopft?)

Habe in der Kundenbetreuung angerufen und gefragt ob die noch alle beisamen haben - nachdem schon eine Reklamation mit dem hier bekannten Inhalt vorliegt und der Tatsache, dass das ein weiterverbreitetes Qualitätsproblem ist - mit 70% auf das Material um die Ecke zu kommen.

Die nette Frau am Telefon hat nochmals alles aufgenommen und mir mitgeteilt, dass sie sich mit der Werkstatt in Verbindung setzten werden.

Stand heute:
Die Rechnung beläuft sich auf 2.100€ und ist noch offen, da Audi sich noch nicht gemeldet hat.
Sollte Audi die Kulanz erhöhen, geht diese von den zugesagten max. 1.700€ ab. Dazu kommt der Mietwagen mit ca. 250€.
Die Werkstatt wollte mir noch mit dem Mietwagen entgegenkommen, weil ich statt der geplanten 3 Tage, 8 Tage auf das Auto angewiesen war. Am Samstag kam ne Rechnung über 8x34€ per Post. "War ja klar"🙄
Rufe morgen und frage ob "das Angebot noch steht" und ob sich Audi zu Wort gemeldet hat.

Unter dem Strich kann man festhalten:

Jeder der einen A6 aus den ersten Produktionsjahren fährt, sollte jetzt Beziehungspflege zu seiner Werkstatt betreiben und 1.000 - 2.000€ zurücklegen. So wie ich das sehe, stellt sich nicht die Frage ob jemand betroffen sein wird, sondern wann.
Ich kann nicht sagen wie der Erstbesitzer das Auto in den ersten 2,5 Jahren und 40.000km gefahren ist. Ich fahre meine Autos recht gemütlich. Autobahn mit ACC auf 150km/h. An meinem Fahrstil kann es schon mal nicht gelegen haben.

Solange die gleichen Dichtungen und Kunsstofflansche verbaut wurden, werden die sich früher oder später verabschieden. Da hier schon alles zwischen 40.000km und - bei mir - 88.000km dabei war, könnt ihr euch ausrechnen was spät ist.

Sorry wenn ich frage, betrifft dieses Problem nur den 3.0 oder auch den 2.0.?

Nur die 3.0 TDi 204/245 und 313 Ps

Zitat:

@ka184 schrieb am 3. Oktober 2016 um 13:42:22 Uhr:



Unter dem Strich kann man festhalten:

Jeder der einen A6 aus den ersten Produktionsjahren fährt, sollte jetzt Beziehungspflege zu seiner Werkstatt betreiben und 1.000 - 2.000€ zurücklegen. So wie ich das sehe, stellt sich nicht die Frage ob jemand betroffen sein wird, sondern wann.

@Arnie 1984: Ist das wirklich so? Wieviel Prozent sind da Deiner Einschätzung nach betroffen und bis zu welchem Baujahr?

Betroffen sind alle 3.0 Tdi 4G bis zum Facelift 2015.
Also gemessen an der Anzahl der 3.0 Tdi ( A4,A5,A6,A7,A8,Q7 4L) ist die Zahl verschwindend gering...ich würde sagen im 1 stelligen % Bereich.

Die Chance nen rasselnden Kettenspanner zu erwischen liegt hingegen bei 70-80%

Hallo
ich habe mir eine A6 Bitdi ztugelegt und nach 5000km stellte ich Kühlmittelverlust fest.
1. Rep. ein Dichtring unter dem Abgaskühler soll defekt sein.
weitere 3000km Problem immernoch da.
2. Rep Die Front des Motors wurde neu abgedichtet Fehler soll behoben sein.
weiter 1000km Wagen bleibt liegen mit Injektor Fehler.
3. Rep. Beim ausbau der Injektoren stellte sich beim 1. Zylinder fest Riß im Kopf. Dort kann eigendlich kein Kühlwasser hin. Nun müssen beide Köpfe Raus und alles überprüft werden.

Img-5433
Img-5431
Img-5426

Hallo Leute,

Arni, falls deine Aussage auch in meine Richtung galt, Ich bin auch deiner Meinung, dass man auf jeden Fall ein Feedback hinterlassen sollte, sonst machen solche Foren nicht viel Sinn.

Nun zu meinem Kühlmittelverlust: Bin die letzten zwei Wochen nicht viel unterwegs gewesen, aber zwischendurch mal nachgesehen, hat minimal noch Wasserverbrauch. Hoffe aber, dass es die Menge ist, was das Kühlsystem sich noch nimmt.

Alles in allem scheint es wohl dicht zu sein und es lag wirklich an den zwei Bauteilen (Ventil und Stutzen).

Danke noch mal für die Tips.

Arni,

du schreibst in deinem Letzten Beitrag was uber rasselnde Kettenspanner.

In der ersten Sekunde nach dem Start rasselt es bei mir auch ganz schön, hört dann aber sofort auf und läuft ruhig.

Ist das normal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen