Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Heute ist eine zwei Seiten lange Mail nach Ingolstadt raus. Mal schauen wie lange die brauchen....
Während ich die Mail schrieb, stieg mein Wutpegel spürbar an. Den Termin werde ich ich auf jeden Fall absagen und frage rum wie es die anderen Audi-Werkstätten sehen.

Bin ich mal gespannt was IN so zurückschreibt

bedauerlicher Einzelfall.... haben geprüft... können leider nicht mehr für sie tun... Händler ist ihr Ansprechpartner...

Mehr fiel mir in den ersten 5 Sekunden net ein..

@combatmiles hat den Audi Ausredenkatalog gelesen und verinnerlicht 😉

Ähnliche Themen

Gibts schon was neues ?

Nein. Noch nichts aus Ingolstadt.
War heute in einer anderen Werkstatt. Etwas kleiner und keine Kette.
Das Erstgespräch war etwas offener. Er hat selbst die TPIs erwähnt und am Bildschirm einige von denen gezeigt. Meinte, dass er auch wegen der Kulanz anfragen wird.
Was genau defekt ist, können natürlich auch die nur dann sagen, wenn eine Leckortung durchgeführt wurde.
Habe jetzt bei denen einen Termin für den 21. bekommen.

Bin gespannt ob Audi sich bis dahin rührt. Ich stelle mir den Vorgang allerdings auch so vor, dass wenn in Ingolstadt eine Reklamation ankommt, im ersten Schritt eine Stellungnahme der Werkstatt eingeholt wird. Erst daanach wird über das weitere Vorgehen entschieden.

Der Miet-A-1 ist 5 € teurer. 34/Tag 😠
Aber die haben eine eigene Tankstelle 😁

Hab mal wieder einen zwischen......

20160914_130053.jpg
20160914_130034.jpg

🙁 da bekommt man Angst vor Vollgasfahrten, wenn das Zeug schmilzt

Kunstoffventil mit Kunststoffgehäuse und Kunststoffdrehachse....naja

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 14. September 2016 um 13:32:25 Uhr:


Kunstoffventil mit Kunststoffgehäuse und Kunststoffdrehachse....naja

Mal eine andere Frage. Wenn das jetzt mal gemacht ist, hält es dann auch wie bei "normalen" Autos mehrere Hunderttausend?

Das ist eine sehr gute Frage, das Ventil hat sich 3x ersetzt also denk ich mal das da was verbessert wurde

Gibts was neues vom Kühlmittel ? @ka184

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 19. September 2016 um 18:05:46 Uhr:


Gibts was neues vom Kühlmittel ? @ka184

Leider noch nicht.

Habe heute zum "Einwöchigen" die Audi-Hotline angerufen und eine sehr freundliche Dame erwischt.
Sie sagte mir, dass mein Anliegen einem Bearbeiter zugeteilt ist, jedoch noch nicht bearbeitet wurde.
Sie setzt ein Vermerk, dass es eilt und denkt, dass in den kommenden 2 Tagen der Vorgang bearbeitet wird.

Wahrscheinlich sind die gerade wegen den bösen Diesel etwas ausgelastet 🙂

Den Termin in meiner bisherigen Werkstatt habe ich abgesagt und für Mittwoch bei einer anderen ausgemacht.

Melde mich ab Wochenmitte mit der Diagnose.

Heute Morgen hat sich ein Serviceberater von Audi telefonisch gemeldet.
Hat sich entschuldigt, dass es so lange gedauert hat. Aktuelle Bearbeitungszeit liegt bei 14 Tagen.

Wir haben etwa 10 Minuten telefoniert, mit dem zusammenfassenden Ergebnis, dass er meine Ausführungen (Termin im März / Kettenspannerempfehlung, Beratungsqualität Kühlmittelverlust, Nachtanken des Leihwagens) besorgniserregend findet. Da ich von dem Autohaus keine Stellungnahme erwarte, geht der Bericht oneway an den Serviceleiter. Andererseits hätten die jetzt eine Stellungnahme an mich eingefordert.

Seiner Ausführung nach, hat Audi selbst mit der Kulanz herzlich wenig zu tun. Somit komme ich mir schon verarscht vor, wenn mir im Autohaus gesagt wird, dass eine Anfrage bei Audi gestellt und keine bzw. eine lächerliche Kulanz gestattet wurde. Das Autohaus entscheidet größtenteils selbst, ob und wieviel Kulanz ein Kunde bekommt. Wenn er sich für Kulanz entscheidet, "lässt Audi ihn i.d.R. nicht im Stich". So die vorsichtige Erklärung.

Für mich passt das alles irgendwie zusammen. 6.000€ hätten die von mir eingenommen, wenn ich ohne zu hinterfragen alles hätte machen lassen. Davon 500€-1000€ Material. 5.000€ reiner Arbeitslohn, von dem die Werkstatt lebt.
Ist es zu weit gesponnen, wenn ich glaube, dass es es "keine Kulanz von Audi" gibt, weil die Werkstatt weiß, dass wenn eine Anfrage an Audi gestellt wird, die genau so schwammig ist, wie die Info an mich, Audi denen den Vogel zeigt.

Morgen ist mein Termin bei einem neuen Partner. Mir wurde gesagt, dass wenn die Ursache feststeht und die Kulanzregelung nicht zufriedenstellend ist, ich mich wieder bei Audi melden soll. Sie würden dann Kontakt zu dem Partner aufnehmen um über die Möglichkeiten zu verhandeln.

Audi tritt hier wohl eher als Mediator auf. Nette Gespräche mit dem Partner zum Thema "zufriedene Kunden kommen manchmal wieder" 😉

Hallo Leute,

habe oder hatte das gleiche Problem, Kühlmittelverlust und Wasser im "V".
(160000Km, Baujahr 8/2012)

Erste Anlaufstelle war bei Audi, Ergebniss war ein Kostenvoranschlag von 1500€ (Wahnsinn) . Kulanz werder von Audi noch von der Werkstatt.

Zweite Anlaufstelle war eine 1-Mann Werkstatt (Fachmann VW/-Audi). Nach seiner Aussage ein Stutzen und einige Dichtungen. Geschätzte Kosten ca. 300-400€ aber nicht Garantiert.

Dritte Anlaufstelle ein alter bekannter Mechaniker, er hat das Problem ziemlich genau so beschrieben, wie "Arni 1984", Stutzen und Ventil sind meistens die Ursache.

Jetzt zum eigentlichen:
Habe die Teile besorgt, also Stutzen, Magnetventil und alle dazugehörigen Dichtungen und habe diese ersetzt.
Das war alles vor ca. 3 Wochen.

Nach ein paar Hundert Kilometern festgestellt, dass zwar kein Kühlwasser mehr im "V" steht, ich aber trotzdem noch Kühlmittelverlust habe.
Motorraum abgesucht, keine Leckstelle gefunden.

Nun meine Frage an euch, bzw. an den Komponenten Fachmann "Arni 1984".
Was kann das noch sein? Kann es sein, dass das was Wasser irgendwie nach Innen verbraucht wird oder eine andere Idee?

Danke schon mal im Vorraus.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen