Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Guter Mann, genau da meinte ich wo man reinleuchten soll.
Das Teil nennt sich "Absperrventil für Motorölkühlung" plus den kleinen Steckstutzen der von da aus in den AGR Kühler geht.
Nein das ist nicht aggresiv
Wie schon weiter oben gesagt.... 4 Std ca ( mit bissl Übung unter 2 ) plus Teile und Kühlmittel für ~ 200/250€ also die ganze Aktion dürfte nicht mehr als 750€ kosten
Hier hab ich noch ein Bild gefunden das ich mal gemacht hab, da wo der rote Kreis ist sitzt das Absperrventil
Da in der Zeichnung sieht man es....das schwarze Ventil mit der Feder
@Arni1984
Welche Motoren sind betroffen? Meiner ist von 11.2011, Motor 3.0 tdi 245ps, CDUC.
Momentan ist noch alles trocken.
Gruss Roger
Zitat:
Wie schon weiter oben gesagt.... 4 Std ca ( mit bissl Übung unter 2 ) plus Teile und Kühlmittel für ~ 200/250€ also die ganze Aktion dürfte nicht mehr als 750€ kosten
Vielen Dank für die bisherige Unterstützung!
In deinen Währung oder offiziell bei Audi?
Hab heute den Kostenvoranschlag angefordert. Wird mir am Montag zugemailt. Bin gespannt, woraus sich die restlichen 1.000€ zusammensetzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rogerm schrieb am 3. September 2016 um 13:34:18 Uhr:
@Arni1984
Welche Motoren sind betroffen? Meiner ist von 11.2011, Motor 3.0 tdi 245ps, CDUC.
Momentan ist noch alles trocken.
Gruss Roger
Meiner ist 6.11
Ich könnte mir vorstellen, dass in der Anfangsphase so wenig tropft, dass es im V trocknet oder verdampft. Nutze am besten die Anleitung von Arni und leuchte von oben auf den Motorblock. Wenn der sauber ist, sollte alles ok sein.
CDUC CDUD (245er) CLAA CLAB (204er) CGQB (Bitu) es erwischt nicht jeden....der eine hat Glück beim anderen gibts Kühlmittelverlust.
@ka184 die genannten Preise sind offizielle Audi Preise (geschätzt natürlich) aber das kommt so in etwa hin. Bin auch neugierig was die für weitere 1000€ noch machen wollen. Ich denk mal Wasserpumpe und den Deckel auf der Rückseite der Wapu ....von den ca 16 3.0Tdi die ich bisher mit Wasser im V hatte war nicht einer mit Wapu oder Wapudeckel undicht dabei. Immer Kugelventil und der dazugehörende Stutzen ( der verzieht sich weils Plastik ist und dann schließt die Dichtfläche nicht mehr Plan mitm Flansch oder halt die Welle vom Sperrventil drückts raus
@Arni 1984: Handelt es sich dabei immer um einen schleichenden/geringen Kühlmittelverlust oder kann die Leckage schlagartig größer werden sodass man liegen bleibt?
Zitat:
@ka184 schrieb am 3. September 2016 um 13:37:59 Uhr:
Zitat:
@rogerm schrieb am 3. September 2016 um 13:34:18 Uhr:
@Arni1984
Welche Motoren sind betroffen? Meiner ist von 11.2011, Motor 3.0 tdi 245ps, CDUC.
Momentan ist noch alles trocken.
Gruss RogerMeiner ist 6.11
Ich könnte mir vorstellen, dass in der Anfangsphase so wenig tropft, dass es im V trocknet oder verdampft. Nutze am besten die Anleitung von Arni und leuchte von oben auf den Motorblock. Wenn der sauber ist, sollte alles ok sein.
Selbst wenn es wenig tropft, sollte man es am Wasserverlust an den Markierungen des Kühlmittelbehälters merken. Ergo solange der Wasserstand über Min. ist, sollte alles in Ordnung sein.
Zitat:
@jansen75 schrieb am 3. September 2016 um 16:26:26 Uhr:
Zitat:
@ka184 schrieb am 3. September 2016 um 13:37:59 Uhr:
Meiner ist 6.11
Ich könnte mir vorstellen, dass in der Anfangsphase so wenig tropft, dass es im V trocknet oder verdampft. Nutze am besten die Anleitung von Arni und leuchte von oben auf den Motorblock. Wenn der sauber ist, sollte alles ok sein.Selbst wenn es wenig tropft, sollte man es am Wasserverlust an den Markierungen des Kühlmittelbehälters merken. Ergo solange der Wasserstand über Min. ist, sollte alles in Ordnung sein.
Wie ich anfang des Themas schrieb, hat mir mal ein Meister gesagt, dass bei diesen Motoren normalerweise kein Verbrauch festzustellen ist. Sollte sich das Kühlmittelniveau innerhalb der Markierungen von z.B. 3/4 auf 1/4 bewegen - ist es seiner Aussage nach nicht normal. Auch nicht, wenn es in einem Zeitraum von 1 Jahr geschieht.
Ich interpretiere seine Aussage, so dass sobald sich das Niveau ändert - was der Wagen nich sofort meldet, da über Minimum - sollte man schon ganz genau hinsehen, auch wenn es sich über einen langen Zeitraum erstreckt.
Generell technisch richtig so. Ein mangelfreier Motor verbraucht kein Kühlwasser bzw. hat keinen Kühlwasserverlust.
Ausnahme im ersten Betriebsjahr. Anfangs dehnen sich die neuen Schläuche unter dem Druck des Systems ein wenig, so dass später geringfügig mehr Volumen zur Verfügung steht. Daher kann es anfangs notwendig sein einmalig nachzufüllen.
Später schwankt der Kühlmittelstand zwischen Min. und Max. nur in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur. Daher für Vergleichszwecke immer bei gleicher Temperatur ablesen.
@baghera125 Das kann sich schnell ändern von wenigen Tropfen anfangs zu 1-1.5 Liter auf 500km
Hallo zusammen, hallo Arni,
nun habe ich den Kostenvoranschlag bekommen.
Seht selbst wie hier 1800€ zusammenkommen.
Wusste nicht, dass man so viele Dichtungen und Schrauben auf einer so kleinen Fläche verbauen kann.
.... abgesehen davon, dass mir die meisten Begriffe eh nichts sagen, bevor ich die Teile nicht gezeigt und deren Funktion erklärt bekomme.
Alleine schon die ersten paar Positionen. 2 x Aus-/Einabau + Deckel und Dichtung für Flansch machen über 800 Netto!
Die machen Rundumschlag. Deckel für Dichtflansch..... ist ne größere Sache aber ich hab noch nie erlebt das der undicht wird
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 5. September 2016 um 13:24:53 Uhr:
Die machen Rundumschlag. Deckel für Dichtflansch..... ist ne größere Sache aber ich hab noch nie erlebt das der undicht wird
Meine Befürchtung ist, dass wenn da 1800€ draufstehen, es auch +/- 1800€ werden. Auch wenn es mit <1000€ getan wäre.
Welche Möglichkeiten habe ich denn? Von Vertrauen ist in unserer Beziehung nicht gerade die Rede.
@Arni 1984
Wozu ist so ein Forum alles gut... Jetzt weiß ich das du aus Nähe Aachen kommst ( Heinsberg) und dich mit der Substanz auskennst... Da ich auch aus Aachen komme bist du soeben zu meiner ersten Ansprechstelle für Reparaturen geworden :-P
Bist du denn damit auch einverstanden ;-)
Nun mal zur Frage: Ist denn der clean Diesel auch davon betroffen? Es ist auch der 245 aber der hat einen anderen MKB. CKVC habe ich in meinem verbaut. Ist der Motor denn anders aufgebaut als der normale 245?