Kühlmitteltemperatur Schalter S88 und S128
Tach
Es geht um einen Omega B Caravan MV6 Bj. 94
Ich beschäftige mich gerade mit der sehr interessanten Lüftersteuerung vom Omega...und dazu hätte ich eine Frage.
Bei welchen Temperaturen schaltet/öffnet der Temperaturschalter S128. Werden der Öffner und der Schließerkontakt bei ein u. der selben Temperatur bedient?
Schaltet der Öffner bei Temp X und der Schließer bei Temp Y ?
Für den Schalter S88 habe ich folgende Temperaturen finden können
100/95 und 110/105
Liegt S128 zwischen diesen Temperaturen oder darüber??
Würde mich über Antworten freuen
Gruß Thomas
11 Antworten
Der Schließer steuert den Lüfter ab 95°C-100°C um das Kühlmittel der Klimaanlage runter zu kühlen.
Schafft es der Lüfter nicht die Temperatur unter 105°C-110°C zu halten, öffnet der Öffnerkontakt,
um so -durch das lahmlegen des Kompressors- eine Zuführung von weiterer Wärme durch den Kompressor zu unterbinden.
Tach
Zitat:
Der Schließer steuert den Lüfter ab 95°C-100°C
Hmm....der Schließer schaltet laut Schaltplan die Relais K52 und K28. Die Reihenschaltung der Lüfter M4 u. M11 wird aufgehoben und die Lüfter parallel geschaltet, also hohe Drezhahl. Es sollten 2 Lüfter sein...du beziehst dich auf nur einen Lüfter.
Um die Lüfter aber parallel zu schalten müssen sie doch vorher durch S88 1. Stufe in Reihe geschaltet werden.
Wenn ich den Plan richtig deute...laufen über Stufe 1 S88 die Motoren M4 u. M11 in Reihe auf kleiner Drehzahl, ebenso der Motor M12, da über Widerstand R19 angesprochen.
Stufe 2 S88 überbrückt den Widerstand über Relais K 67, der Motor M12 macht hohe Drehzahl.
Nun müsste doch S128 ins Spiel kommen um die Motoren M4 u. M11 parallel zu schalten...also ebenfalls hohe Drehzahl
Ist diese Reihenfolge nachvollziehbar ?....oder schaltet S128 zwischen Stufe 1 und 2 von S88.
Deine angegebene Temperature von 95-100° entsprechen meinen genannten Temperaturen der ersten Stufe von S88....ich dachte das läuft etwas gestaffelt ab.
Gruß Thomas
ha,ha...
ich wollte keine Abhandlung über die gesammte Klima/Kühlungssteuerung schreiben.
Ich dachte Dir wären -mit wenigen Worten beschrieben- die grundsätzlichen Albäufe über den S128 schon einleuchtend und ausreichend.
Nichts anderes habe ich aus deiner Frage entnommen.
Tach
Zitat:
ich wollte keine Abhandlung über die gesammte Klima/Kühlungssteuerung schreiben.
Keine Bange...sollst u. musst du auch nicht schreiben. Mit den Relais und den Lüftern komme ich schon klar.
Habe mal einige Teiledealer im Netz abgeklappert und die Schalttemperaturen verglichen. Mir ging es primär nur um die Reihenfolge.
Ich komme für mich persönlich zu dem Schluß:
S88, wie bereits angedeutet, 100/95 und 110/105 (teilweise auch mit etwas niedrigeren Temperaturen) schaltet wohl die erste und die dritte Lüfterstufe.
S128 105/100 und 115/110 (alternativ 120/115)
Was bedeuten würde....S88 übernimmt die Grundversorgung der Motorkühlung...der S128 schaltet wohl die zweite Lüfterstufe und in speziellen/extremen Fahrsituationen die Klima ab. (vierte Stufe)
Sollte es nicht so sein bitte berichtigen...danke erstmal
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn ich den Plan richtig deute...laufen über Stufe 1 S88 die Motoren M4 u. M11 in Reihe auf kleiner Drehzahl, ebenso der Motor M12, da über Widerstand R19 angesprochen.
Stufe 2 S88 überbrückt den Widerstand über Relais K 67, der Motor M12 macht hohe Drehzahl.
Nun müsste doch S128 ins Spiel kommen um die Motoren M4 u. M11 parallel zu schalten...also ebenfalls hohe Drehzahl
Bei mir ist Problem, das bei ca. 95°C die Sicherung des Relais "90 060 264" - 30 A durchbrennt, also dann wenn die Lüfter einen Gang höher schalten sollten. Den Lüfter habe ich neu, das Relais ist getauscht und dennoch haut´s die Sicherung raus. Hat jemand von euch ´ne Idee wo ich suchen sollte? Zusatzpumpe? Wie finde ich die Widerstände? Oder ist es am Ende der Temp-Schalter am Kühler? Ich fahre einen Omega MV6 Bj. 1996. Gruß Richi
Tach
Zitat:
...also dann wenn die Lüfter einen Gang höher schalten sollten. Den Lüfter habe ich neu, das Relais ist getauscht und dennoch haut´s die Sicherung raus.
Welchen Lüfter meinst nun genau. Du schreibst wenn "die Lüfter" einen Gang höher schalten sollen. Erneuert hast einen Lüfter...welchen denn?
Steht der hintere oder einer der beiden vorderen Lüfter wenn die Sicherung fällt. Die Zusatzpumpe kann nicht laufen wenn Zündung an ist, die wird über einen Öffner vom Netz getrennt.
Es ist auch nur ein Widerstand vorhanden...nur für den großen Lüfter hinter dem Kühler. Die beiden vorderen haben keine Widerstände zum Vorschalten.
Der Temp-Schalter im Kühler schaltet eigentlich nur Masse zu den Verbrauchern, könntest auch die Kabel abschneiden, zusammen drehen und an Masse halten 🙂 Deswegen fliegt aber keine Sicherung
PS: Der große Lüfter ist mit 40A in der großen Stufe abgesichert
Gruß Thomas
Sorry Rennbüffel TR 750 hab vergessen zu schreiben welche Lüfter ich meine.
Vielleicht kurz zur Problmatik, wenn 92,5°C erreicht werden, schaltet der große Lüfter mit geringer Laufleistung, sowie der vordere Lüfter auf der linken Seite vor der Klimaanlage zu (scheinbar mit voller Leistung), bei 95°C sollte dann über den Schliesser S29 der große Lüfter mit voller Leistung laufen. Dann haut aber die 30A Sicherung am Relais 90 060 264 raus und ab 97,5°C läuft dann nur der vordere linke Lüfter. Kann es sein, dass große Lüfter beim Schalten über S29 keinen Saft über die 40A Sicherung bekommt und über das Relais 90 060 264 Strom ziehen will? Soweit ich gesehen habe ist die 40A Sicherung in Ordnung. Die Motoren werden doch über Masse geschaltet, kann es sein der der Große Lüfter hier dann ein Masse Problem hat aber wenn S29 nicht geschlossen ist ist alles i.o.! Sowas hab ich noch nie gehabt. Der Große Lüfter ist übrigens neu.
Gruss Richi -- und schon danke für Antworten.
Tach
Dein zweiter Lüfter vor dem Kühler scheint defekt zu sein, Schluss in der Wicklung oder Rotor (Kollektor), also einen sehr geringen Ohmischen Widerstand aufweist.
Das würde erklären warum der erste Lüfter volle Pulle läuft, normalerweise liegen beide Lüfter in dieser Stufe in Reihe. Wird nun umgeschaltet in große Stufe wird besagter zweiter Lüfter direkt geschaltet und die Sicherung fliegt. Die Reihenschaltung wird aufgehoben und beide Lüfter parallel geschaltet....Bumms 🙂
Schau die mal die Bildchen an:
Bild1: sind die vorderen Lüfter in Reihe geschaltet, halbe Leitung je Lüfter, M4 und M11, der hintere große Lüfter M12 halbe Kraft da über Widerstand R19 angesteuert
Bild2: M4, sowie M11 werden parallel geschaltet und laufen volle Pulle, deine Sicherung fliegt 🙂
Edit: Welchen Schalter meinst mit S29?
Gruß Thomas
Hi, danke für die schnelle Antwort. Ich bau den vorderen linken Lüfter heute Abend Mal aus und mess den Widerstand, der Lüfter haut eine 30 A Sicherung beim Anlaufen raus. Ich meld mich direkt wieder.
Gruß Richi
Hi zusammen, habe jetzt da ganze Wochenende unter meinem Omi gelegen, was soll ich sagen, Problem gelöst, der vordere Klimalüfter (in Fahrtrichtung links) hatte sich verklemmt, wenn das Teil zur Kühlung amspringen sollte hat´s die Sicherung rausgehauen. Lüfter ganbar gemacht, mit Silikonspray geschmiert, alles i.o.
Gruß Richi
Na Klasse,
und wenn Du in Zukunft keinen Ärger mehr haben willst, besorge Dir in der Bucht einen Austauchlüfter.
Dann brauchst Du ihn -wenn es nochmal klemmen sollte- nur auszutauschen.
Gute Fahrt