Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Kühlkreislauf spinnt

Kühlkreislauf spinnt

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 28. Dezember 2013 um 19:25

Moin Leute.

Ich hab ein Problem bzw. mein Elch. Irgendwas stimmt am Kühlkreislauf nicht. V70 I B5254, 170PS, 232tkm.

War heute Freunde besuchen. 70km hin, 70 zurück. Bei der Hinfahrt ging nach ca. 50km die Kontrollleuchte an, als ich am Hang stand. Als das Auto wieder grade stand, ging sie wieder aus. Ich hab das ganze auf Luft im Kühlsystem geschoben, da ich kurz vorher die Kühlflüssigkeit komplett gewechselt hab. Bei meinen Freunden hab ich dann noch einen Ausgleichsbehälter voll Kühlflüssigkeit nachgegossen.

Soweit ok.

Auf dem Rückweg ging meine Kontrollleuchte vom Kühlkreislauf wieder nach ca. 30km ging an, und ging nicht mehr aus. Ausgleichsbehälter voll bis obenhin und augenscheinlich kein Leck.

Bin dann mit 60-70km/h heimgezuckelt, aber immer die Temperaturanzeige im Auge. Motor wurde gem. der Anzeige nicht heiß; die war bei der Mitte wie festgenagelt.

Daheim angekommen ist der Einlass in den Kühler warm, so dass man das Rohr noch anfassen kann. Das kühlwasser auch (hab den Behälter aufgemacht und VORSICHTIG Fingerprobe gemacht). Kein Geräusch vom Lüfter, der nachlaufen würde (hatte ich vor Jahren schonmal).

Der Thermostat ist neu (seit 120km) genauso der Thermostatsensor. Habe ich Anfang der Woche getauscht, da ich trotz 80 km Autobahn bei 170km/h bis maximal 1/3 der Temperaturanzeige hatte. Da hatte ich auch keine Flüssigkeit mehr im Ausgleichsbehälter. Habs dann halt aufgefüllt und Teile bestellt.

Kühlmittel ist das originale von Volvo (blaugrün), Mischung 1:1, das habe ich komplett getauscht, da ich nicht genau wusste, wie alt die alte Kühlflüssigkeit ist, und sowieso grade 2L ablassen musste zwecks Thermostat.

Alle Teile sind neu von Skandix und gem Auskunft für das Fahrzeug geeignet. Der Thermostat bzw. die Anzeige funktionieren seitdem auch wieder tadellos. Nach c.a 7km Betriebstemperatur.

Das einzige was sich geändert hat, ist die Durchlässigkeit vom Thermostat. Vorher 90 jetzt 92°C.

Nein, der Anstandszeiger im Ausgleichsbehälter hängt nicht fest. Hab kräftig geschüttelt... hat aber nichts gebracht.

Und ich hab den Eindruck, er macht das nur, wenn ich länger unterwegs bin. Ich bin gestern viel in der Stadt und drumrum unterwegs gewesen. Da hat er keine Probleme mit dem Kühlkreislauf gehabt.

Ich hab so ein bisschen die Wasserpumpe im Verdacht. Kann das stimmen?

Achso.. .der Zahnriemen wurde vor 500 km gewechselt (Mechaniker wegen Verschleiß und eigener Unkenntnis). kann das damit zusammenhängen?

Gruss Michael

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Januar 2014 um 15:39

Update.

Neuer Behälter ist seit letztem Wochenende drin. Schon ein himmelweiter Unterschied. Der alte war im Vergleich vergilbt wie eine Telefonzelle (für die jüngere Generation.... stationäres Handy in der Innenstadt :D).

Heute 200km Autobahn. Von 80 - 190 km/h alles dabei. Kein Kühlwasserverlust mehr. Waren wohl Haarrisse im Überlaufbehälter, die sich bei Hitze ausgedehnt haben und den Stecker der drunter war geflutet haben.

Danke für eure Hilfe und Handlungsanweisungen. Hab viel über mein Auto gelernt in den letzten zwei Wochen.

 

Mike

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Entlüftet sich selbst! Immer schön warm fahren, kann sein, dass du noch einige male nachkippen musst und Kühlmittelstand würde ich im Auge behalten aber nach aller spätestens 100km inklusive nachkippen sollte es das gewesen sein :)

Wahrscheinlich reicht es schon den Wagen warmlaufen zu lassen, wieder abkühlen lassen, das ganze zu wiederholen und nachzukippen.

 

Ausgleichsbehälter nur offenen wenn kalt und vorsichtig! Nicht, dass was raus schießt...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

am 30. Mai 2020 um 6:16

Hallo,

wenn ich was am Kühlsystem geacht habe, habe ich immer die Fahrzeuge mit offenem Ausgleichsbehälter im Stand laufen lassen bis der Kühlerventilator anspringt da kann man schon sehen das ab und an mal Luftblasen im Ausgleichbehälter ankommen.

Mann kann dann auch mal etwas Gas geben bis ca 3000 Umdrehungen damit das Kühlwasser in schwung kommt. Vom Warmfahren oder hohen Drehzahlen würde ich persönlich abraten.

Ich hab mir durch so eine Aktion mal ein neues Thermostat zerschossen!! Wenn die Luftblasen mit viel schwung durch System gedrückt werden können sie auch schaden anrichten.

Und ja es kann sein wenn man dann mal wieder länger fährt das nochmal Luftaustritt und man Kühlwasser nachfüllen muss.

 

Gruß Christian

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

..,und die Heizung voll aufdrehen nicht vergessen...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 30. Mai 2020 um 09:10:45 Uhr:

..,und die Heizung voll aufdrehen nicht vergessen...

..... das hat keinen Einfluss, die Steuerung von Warmluft oder nicht erfolgt lediglich über eine Klappe im Luftstrom. Wenn es einen sogenannten heizungshahn im Wasserkreislauf gäbe, dann wäre das ein durchaus richtiger und notwendiger Ratschlag.....

Gruß der sachsenelch

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

Ah so - danke - dachte er hat noch den mech. „Wasserhahn“ für die Heizung...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

Wenn du mal so 50 km Autobahn gefahren bist ist die meiste Luft raus.

Mein Motor war mal sehr trocken weil mir auf der Bahn ein Kühlwasserschlauch gepaltzt ist. Danach habe ich bestimmt noch fünf Mal nachgefüllt.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 30. Mai 2020 um 09:10:45 Uhr:

..,und die Heizung voll aufdrehen nicht vergessen...

... das kam mir doch gleich bekannt vor ;-) klick

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

...jetzt bin ich auch schlauer...

Danke :)

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem entlüften' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen