Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Probleme mit dem Kühlkreislauf - Wie richtig entlüften?

Probleme mit dem Kühlkreislauf - Wie richtig entlüften?

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 27. Juli 2023 um 14:56

Moin zusammen,

Mit ist letztens leider mein Schätzen etwas heiß gelaufen in der Stadt, weil der Lüfter nicht angesprungen ist. Ist leider auch etwas Kühlflüssigkeit "übergekocht".

Das Problem ist jetzt behoben, ich habe auch die Kühlflüssigkeit gewechselt.

Allerdings springt seitdem nach etwa 10km, wenn das Auto auf die 90° kommt, die Warnleuchte für die Kühlflüssigkeit an, nach einigen Minuten wieder aus.

Ich mach die Haube auf, Kühlflüssigkeitsstand passt.

Ich vermute, dass der große Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet ist - daher meine Frage. Wie entlüfte ich das System richtig?

Danke euch!

Ähnliche Themen
32 Antworten

Guck mal nach, wenn er kalt ist. Man muss manchmal mehrmals nachfüllen, bis die Luft raus ist. Entlüften macht der Elch im Prinzip alleine. Bei mir war auch mal der Magnet im Behälter verklemmt, aber da leuchtete die Birne dauerhaft.

Themenstarteram 27. Juli 2023 um 16:16

Im kalten Zustand passt der Stand, ist bis Maximal aufgefüllt. Habe schon mehrmals nachgekippt, aber die letzten ca. 800km hat sich der Stand nicht mehr verändert.

Moin,

lass ihn ohne Kühlerverschluß warm laufen , bevor das Thermostat öffnet steigt der Wasserstand , evt . läuft er auch über , wenn das Thertmostat öffnet sinkt der Stand und du kannst auffüllen , so habe ich bisher jeden entlüftet bekommen .

Hast du beim ersten warmlaufen Die Heizung voll aufgedreht ?

Das gehört ja mehr oder weniger mit zum Kreislauf

Zitat:

@Excysyr schrieb am 28. Juli 2023 um 15:03:28 Uhr:

Hast du beim ersten warmlaufen Die Heizung voll aufgedreht ?

Das gehört ja mehr oder weniger mit zum Kreislauf

Eher mehr :)

…..könnt ihr euch schenken!! Die Regulierung der warmen und kalten Luft erfolgt ausschließlich über Klappen. Der Heizungskühler/Wärmetauscher ist permanent mit Wasser durchströmt. Und da die Heizung zum sogenannten kleinen Kühlmittelkreislauf gehört wird der Heizungskühler sogar noch vor dem Hauptkühler warm. Dieser liegt nämlich im großen Kreislauf und wird erst nach erreichen der Betriebstemperatur zugeschaltet, nämlich dann wenn der Thermostat öffnet.

Heizungshähne, bei denen es notwendig und wichtig wäre diese zu öffnen wenn man das Kühlsystem entlüften will gibts schon ein paar Jahrzehnte im Fahrzeugbau nicht mehr. Zu Störanfällig das Ganze….

Gruß der sachsenelch

Ja, stimmt so natürlich.

Heißt das dann auch, daß der Heizungskühler früher geflutet/entlüftet wird, weil er tiefer liegt? (bei komplett leeren System zum Bleistift) Mußte ja so sein...

….korrekt, deshalb reicht es im Normalfall den Deckel des Ausgleichsgefäßes offen zu lassen, das ist ist im Prinzip der höchste Punkt….

Gruß der sachsenelch

Super, danke!

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 28. Juli 2023 um 16:25:15 Uhr:

 

Heizungshähne, bei denen es notwendig und wichtig wäre diese zu öffnen wenn man das Kühlsystem entlüften will gibts schon ein paar Jahrzehnte im Fahrzeugbau nicht mehr. Zu Störanfällig das Ganze….

Gruß der sachsenelch

Das glaubst Du aber nur alleine. Ich habe beim Panda des Juniors und jetzt beim 500er des Haushaltsvorstands das Thermostatgehäuse erneuern dürfen, so eine Fehlkonstruktion sieht man selten. Dort gibt es sehr wohl diese beschiss....n Hähne, die lustig beim Lösen zerbröseln. Hier mal auf das Bild Nummer 6 schauen. Diese Fiat sind solche Schei.karren, da wird man verrückt.

Grüße

Micha

Fehler In Allen Teilen ;-)

Zitat:

@g3n3r4l01 schrieb am 27. Juli 2023 um 16:56:16 Uhr:

Wie entlüfte ich das System richtig?

Ganz einfach: Motor laufen lassen. Die Entlüftung erfolgt automatisch und kontinuierlich über den dünnen Entlüftungsschlauch, der oben in den Wasserbehälter mündet.

Ab ~1999 gibts sogar 2 davon - einer vom Zylinderkopf zum Behälter und einer vom Kühler zum Behälter. Da geht's noch etwas schneller.

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 29. Juli 2023 um 00:42:44 Uhr:

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 28. Juli 2023 um 16:25:15 Uhr:

 

Heizungshähne, bei denen es notwendig und wichtig wäre diese zu öffnen wenn man das Kühlsystem entlüften will gibts schon ein paar Jahrzehnte im Fahrzeugbau nicht mehr. Zu Störanfällig das Ganze….

Gruß der sachsenelch

Das glaubst Du aber nur alleine. Ich habe beim Panda des Juniors und jetzt beim 500er des Haushaltsvorstands das Thermostatgehäuse erneuern dürfen, so eine Fehlkonstruktion sieht man selten. Dort gibt es sehr wohl diese beschiss....n Hähne, die lustig beim Lösen zerbröseln. Hier mal auf das Bild Nummer 6 schauen. Diese Fiat sind solche Schei.karren, da wird man verrückt.

Grüße

Micha

Uuuuppppssss…..

Ich dachte wirklich diese Fehlkonstruktionen namens Heizungshahn sind auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet. Ich erinnere mich noch gut an meine Zeit in der Werkstatt. Da konnte man den Wechsel zur kalten Jahreszeit zuverlässig am Arbeitsaufkommen erkennen. Pünktlich zum Herbstanfang mit kühleren Temperaturen standen die Fahrzeuge mit zugekalkten Heizungshähnen auf dem Hof. Bei manchen musste man so gut wie jedes Jahr einen neuen einbauen weil sich nichts mehr bewegen ließ. Natürlich immer mit entlüften des Systems, was teilweise auch ziemlich abenteuerlich war. Teilweise gabs mehrere Entlüftungsschrauben z.B. im Türholm, oder selbstgebaute entlüftungsvorrichtungen um wirklich die Luftblasen aus dem System zu bringen.

Meistens hatten die Fahrzeuge auch noch sogenannte offene Kühlsysteme, also ohne Ausgleichsgefäß. Da wurde auch noch regelmäßig das Frostschutzmittel aufgefüllt, weil im Sommer kein Mensch darauf geachtet hat dieses mit zu ersetzen wenn Wasser nachgefüllt wurde. Und da wurde auch mal Kühlwasser aus dem Dorfteich oder der Elbe geschöpft…..

Das waren Zeiten…..

Sorry für OT!!

Gruß der sachsenelch

Moment - da wird aber aneinander vorbeigeredet :)

@Sachsenelch meint ein Wasserventil, das den Kühlmittelfluss durch den Heiungskühler reguliert, je nachdem wie weit die Heizung aufgedreht wird (analog zum Drehregler am Heizkörper zuhause in der Wohnung)

@Elchpfleger meint Entlüftungsventile, die an den höchstliegenden Stellen des Kühlsystems angebracht sind, um Luft aus dem System entweichen zu lassen. (analog zum Entlüftungsventil an am anderen Ende des Heizkörpers in der Wohnung - der kleine Vierkant)

Beides muss zur Entlüftung aufgedreht (bzw. Heizungsregler auf ganz WARM gehdreht) werden, NICHT jedoch bei unserem Volvo (...da nicht vorhanden) :p

Das Einzige was aufgehen muss ist der Thermostat - daher muss der Motor warmlaufen, zumindest bis zur Öffnungstemperatur des Thermostaten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Probleme mit dem Kühlkreislauf - Wie richtig entlüften?