Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Kühlflüssigkeit für F10: Wie stelle ich einen Verlust von Kühlflüssigkeit bzw einen Defekt fest?

Kühlflüssigkeit für F10: Wie stelle ich einen Verlust von Kühlflüssigkeit bzw einen Defekt fest?

BMW 5er F10

Hallo,

es geht um meinen F10 535i BJ 2014 ( 97.000 Km)

Hab vor ca 10-12 Monaten (Sommer 2020 Juli ca) die Meldung vom Bordcomputer erhalten das Kühlflüssigkeit fehlt, hab diese nachgefüllt, jetzt kommt die Meldung schon wieder und ich musste feststellen das ziemlich wenig drin war, hab fast 1 Liter nachgefüllt.

Kann es eventuell am Abgas Kühler sein ? siehe Bilder, dies hab ich in einem anderen Forum mal gelesen.

Da ich nämlich keine Flecken auf dem Boden in der Garage finde und nichts am Unterboden vom Fahrzeug.

 

Die Kühlflüssigkeit läuft aus, trifft auf heiße Motorteile und verdampft, deswegen auch keine Pfütze und dem abgestellten Fahrzeug ?

Bzw. wie kann ich ein leck am Schlauch feststellen durch ein Mader oder so ?

Danke im Voraus.

Abgas Kühler
Abgas Kühler
Ähnliche Themen
38 Antworten
Themenstarteram 24. Juni 2021 um 6:15

Das sind die falschen Bilder, es ist ein N55 Motor und hat keine AGR Kühler von außen.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 23. Juni 2021 um 18:58:11 Uhr:

Zitat:

@basti313 schrieb am 23. Juni 2021 um 17:47:19 Uhr:

Naja, das ist schon eine Standard Arbeit die man in ner Werkstatt machen lassen kann.

In der Regel findet man aber auch so ein Leck, die Kühlflüssigkeit hinterlässt ja weiß/blau/grüne Spuren auch wenn sie verdunstet.

Was aber unklar ist, ist wie schnell...wenn 1L Flüssigkeit zügig weg geht, dann kann das kaum ohne qualmen oder ne ordentliche Pfütze im Motorraum verschwinden. Dann ist es eher intern im Motor.

Der Motor hat meiner Meinung nach keinen AGR Kühler. Aber wie jeder aktuelle Benziner nen Wärmetauscher. Da geht aber eher Öl ins Wasser als Wasser ins Öl.

Im Text steht zwar 535i,aber laut den Bildern geht es um einen N57 Motor.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 6:20

Zitat:

@basti313 schrieb am 23. Juni 2021 um 17:47:19 Uhr:

Naja, das ist schon eine Standard Arbeit die man in ner Werkstatt machen lassen kann.

In der Regel findet man aber auch so ein Leck, die Kühlflüssigkeit hinterlässt ja weiß/blau/grüne Spuren auch wenn sie verdunstet.

Was aber unklar ist, ist wie schnell...wenn 1L Flüssigkeit zügig weg geht, dann kann das kaum ohne qualmen oder ne ordentliche Pfütze im Motorraum verschwinden. Dann ist es eher intern im Motor.

Der Motor hat meiner Meinung nach keinen AGR Kühler. Aber wie jeder aktuelle Benziner nen Wärmetauscher. Da geht aber eher Öl ins Wasser als Wasser ins Öl.

Leider nicht, hab gestern nochmal alles durchgeschaut und finde keine Pfützen am Unterboden oder sonst wo was, wie gesagt am Samstag ca 1 Liter nachgefüllt und am Dienstag Morgen war es fast wieder unter Minimum, dann am Dienstag Abend bei kaltem Motor ca 0,25 L nachgefüllt und das Auto über ca 24 std stehen gelassen, kein Verlust von Kühlflüssigkeit, bin dann ca 50 Km gefahren, hab das Auto wieder abgestellt und abkühlen gelassen, wieder einen check gemacht und wieder war ein minimaler Verbrauch festzustellen.

Das Auto kommt heute in die Werkstatt um sicherheitshalber alles zu checken, bevor ich einen größeren Schaden davon tragen muss.

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 08:20:04 Uhr:

Zitat:

@basti313 schrieb am 23. Juni 2021 um 17:47:19 Uhr:

Naja, das ist schon eine Standard Arbeit die man in ner Werkstatt machen lassen kann.

In der Regel findet man aber auch so ein Leck, die Kühlflüssigkeit hinterlässt ja weiß/blau/grüne Spuren auch wenn sie verdunstet.

Was aber unklar ist, ist wie schnell...wenn 1L Flüssigkeit zügig weg geht, dann kann das kaum ohne qualmen oder ne ordentliche Pfütze im Motorraum verschwinden. Dann ist es eher intern im Motor.

Der Motor hat meiner Meinung nach keinen AGR Kühler. Aber wie jeder aktuelle Benziner nen Wärmetauscher. Da geht aber eher Öl ins Wasser als Wasser ins Öl.

Leider nicht, hab gestern nochmal alles durchgeschaut und finde keine Pfützen am Unterboden oder sonst wo was, wie gesagt am Samstag ca 1 Liter nachgefüllt und am Dienstag Morgen war es fast wieder unter Minimum, dann am Dienstag Abend bei kaltem Motor ca 0,25 L nachgefüllt und das Auto über ca 24 std stehen gelassen, kein Verlust von Kühlflüssigkeit, bin dann ca 50 Km gefahren, hab das Auto wieder abgestellt und abkühlen gelassen, wieder einen check gemacht und wieder war ein minimaler Verbrauch festzustellen.

Das Auto kommt heute in die Werkstatt um sicherheitshalber alles zu checken, bevor ich einen größeren Schaden davon tragen muss.

Sei bitte etwas konkreter, was bedeutet "minimaler Verbrauch" nach 50km? Wenn du das beziffern willst, dann füll einfach immer mit nem Messbecher auf Maximum. Deckel natürlich nur bei kaltem Motor öffnen und checken/nachfüllen sonst kommt eh nichts sinnvolles raus.

50km sind schon weit, schwer da was zu sagen ohne die Menge wirklich zu kennen. Wie startet denn der Motor? Absolut sauber oder auf den ersten Umdrehungen mit leichten Störgeräuschen?

Wie gesagt....wenn in 3 Tagen 1l irgendwo hin geht und du bist nicht gerade 200km gefahren, dann ist das kaum spurlos. Als Laie sieht man das oft nicht, ein Mechaniker ist beweglicher und sollte die Spuren unten an Schläuchen schon sehen können.

Bei kleinem Verbrauch ist ein Klassiker der Deckel...aber da muss man schon weit fahren um nen Liter durch zu bringen. Ich würde auch erstmal abdrücken und im Motorraum nach einfachen Problemen schauen.

Es könnte sich sein, wenn Kühlflüssigkeit quasi spurlos verschwindet, dass sie irgendwie - z. B. defekte ZKD- mit dem Abgas ausgestoßen wird. Das müsste dann aber am Qualm zu sehen und/oder zu riechen sein.

1 Liter verschwindet über ein Leck, das müsste man deutlich sehen. Auch am Deckel, wenn es da raus drückt, hinterlässt es Spuren. Früher konnte man an der Innenseite des Öleinfülldeckels weiße Spuren sehen, wenn Kühlmittel in den Ölkreislauf gelangte. Ich weis nicht, ob dass bei den modernen Motoren sichtbar wäre.

Also, meine These - keine sichtbaren Spuren vom Kühlmittel an Schläuchen, Schellen, Deckeln - das Zeug wird mit aus dem Auspuff befördert.

Ich würde des Kühlsystem abdrücken. Wenn der Druck steht, muss eben weiter gesucht werden.

Gruß

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 7:34

Zitat:

@basti313 schrieb am 24. Juni 2021 um 08:45:10 Uhr:

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 08:20:04 Uhr:

 

 

 

Leider nicht, hab gestern nochmal alles durchgeschaut und finde keine Pfützen am Unterboden oder sonst wo was, wie gesagt am Samstag ca 1 Liter nachgefüllt und am Dienstag Morgen war es fast wieder unter Minimum, dann am Dienstag Abend bei kaltem Motor ca 0,25 L nachgefüllt und das Auto über ca 24 std stehen gelassen, kein Verlust von Kühlflüssigkeit, bin dann ca 50 Km gefahren, hab das Auto wieder abgestellt und abkühlen gelassen, wieder einen check gemacht und wieder war ein minimaler Verbrauch festzustellen.

Das Auto kommt heute in die Werkstatt um sicherheitshalber alles zu checken, bevor ich einen größeren Schaden davon tragen muss.

Sei bitte etwas konkreter, was bedeutet "minimaler Verbrauch" nach 50km? Wenn du das beziffern willst, dann füll einfach immer mit nem Messbecher auf Maximum. Deckel natürlich nur bei kaltem Motor öffnen und checken/nachfüllen sonst kommt eh nichts sinnvolles raus.

50km sind schon weit, schwer da was zu sagen ohne die Menge wirklich zu kennen. Wie startet denn der Motor? Absolut sauber oder auf den ersten Umdrehungen mit leichten Störgeräuschen?

Wie gesagt....wenn in 3 Tagen 1l irgendwo hin geht und du bist nicht gerade 200km gefahren, dann ist das kaum spurlos. Als Laie sieht man das oft nicht, ein Mechaniker ist beweglicher und sollte die Spuren unten an Schläuchen schon sehen können.

Bei kleinem Verbrauch ist ein Klassiker der Deckel...aber da muss man schon weit fahren um nen Liter durch zu bringen. Ich würde auch erstmal abdrücken und im Motorraum nach einfachen Problemen schauen.

Auf den Messbecher bin ich nicht gekommen :D, gute Idee. Weiß das ich bis zum Max Gelben aufgefüllt habe, bei Prüfen war dieser Stand nicht mehr auf Max sondern etwas darunter wiegesagt nur Minimal.

Ich bin kein Pro, daher geht er Heute in die Werkstatt vlt finden die Herren was und können mir sagen was es wäre.

Beim Verlust von den 1 Liter bin ich ca 200 km gefahren von Samstag bis Dienstag.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 7:38

Danach hat man schon geschaut, also man kann wie es aussieht keine Schäden am Zylinderkopf bzw der Dichtung feststellen, Thermostat oder Wasserpumpe wird hier vermutet.

Zitat:

@illie schrieb am 24. Juni 2021 um 09:04:51 Uhr:

Es könnte sich sein, wenn Kühlflüssigkeit quasi spurlos verschwindet, dass sie irgendwie - z. B. defekte ZKD- mit dem Abgas ausgestoßen wird. Das müsste dann aber am Qualm zu sehen und/oder zu riechen sein.

1 Liter verschwindet über ein Leck, das müsste man deutlich sehen. Auch am Deckel, wenn es da raus drückt, hinterlässt es Spuren. Früher konnte man an der Innenseite des Öleinfülldeckels weiße Spuren sehen, wenn Kühlmittel in den Ölkreislauf gelangte. Ich weis nicht, ob dass bei den modernen Motoren sichtbar wäre.

Also, meine These - keine sichtbaren Spuren vom Kühlmittel an Schläuchen, Schellen, Deckeln - das Zeug wird mit aus dem Auspuff befördert.

Ich würde des Kühlsystem abdrücken. Wenn der Druck steht, muss eben weiter gesucht werden.

Gruß

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 09:38:25 Uhr:

Danach hat man schon geschaut, also man kann wie es aussieht keine Schäden am Zylinderkopf bzw der Dichtung feststellen, Thermostat oder Wasserpumpe wird hier vermutet.

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 09:38:25 Uhr:

Zitat:

@illie schrieb am 24. Juni 2021 um 09:04:51 Uhr:

Es könnte sich sein, wenn Kühlflüssigkeit quasi spurlos verschwindet, dass sie irgendwie - z. B. defekte ZKD- mit dem Abgas ausgestoßen wird. Das müsste dann aber am Qualm zu sehen und/oder zu riechen sein.

1 Liter verschwindet über ein Leck, das müsste man deutlich sehen. Auch am Deckel, wenn es da raus drückt, hinterlässt es Spuren. Früher konnte man an der Innenseite des Öleinfülldeckels weiße Spuren sehen, wenn Kühlmittel in den Ölkreislauf gelangte. Ich weis nicht, ob dass bei den modernen Motoren sichtbar wäre.

Also, meine These - keine sichtbaren Spuren vom Kühlmittel an Schläuchen, Schellen, Deckeln - das Zeug wird mit aus dem Auspuff befördert.

Ich würde des Kühlsystem abdrücken. Wenn der Druck steht, muss eben weiter gesucht werden.

Gruß

Wie "schaut" man danach wenn man noch nicht abgedrückt hat? Ich hatte mal nen N42 mit ner Riefe im Kopf...die hat man nur "gefunden" weil man irgendwann blau/grüne Spuren an der Zündkerze gefunden hat.

Wasserpumpe und Thermostat Dichtung saut nach außen, das sieht man auch...vor allem bei 1l sehr leicht.

Ob der Stand etwas über oder unter dem gelben Plastik ist sagt praktisch nichts aus. Das bissl kann natürlich rausgedrückt werden.

Themenstarteram 24. Juni 2021 um 9:53

Zitat:

@basti313 schrieb am 24. Juni 2021 um 10:10:56 Uhr:

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 09:38:25 Uhr:

Danach hat man schon geschaut, also man kann wie es aussieht keine Schäden am Zylinderkopf bzw der Dichtung feststellen, Thermostat oder Wasserpumpe wird hier vermutet.

Zitat:

@basti313 schrieb am 24. Juni 2021 um 10:10:56 Uhr:

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 09:38:25 Uhr:

 

Wie "schaut" man danach wenn man noch nicht abgedrückt hat? Ich hatte mal nen N42 mit ner Riefe im Kopf...die hat man nur "gefunden" weil man irgendwann blau/grüne Spuren an der Zündkerze gefunden hat.

Wasserpumpe und Thermostat Dichtung saut nach außen, das sieht man auch...vor allem bei 1l sehr leicht.

Ob der Stand etwas über oder unter dem gelben Plastik ist sagt praktisch nichts aus. Das bissl kann natürlich rausgedrückt werden.

Die haben das Auto (kalt) angemacht und den Deckel abgemacht und wenn es blasen bildet ist der Kopf im Eimer, das Auto steht jetzt in der Werkstatt und die haben mich gerade kontaktiert von oben konnten Sie nichts feststellen, laut ersten befund sieht es nach dem Kühler (undicht und muss erneuert werden) aus, die Checken jetzt alles nochmal gründlich.

 

Weiß einer was das ungefähr kostet ?

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 11:53:41 Uhr:

Zitat:

@basti313 schrieb am 24. Juni 2021 um 10:10:56 Uhr:

 

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 11:53:41 Uhr:

Zitat:

@basti313 schrieb am 24. Juni 2021 um 10:10:56 Uhr:

 

Wie "schaut" man danach wenn man noch nicht abgedrückt hat? Ich hatte mal nen N42 mit ner Riefe im Kopf...die hat man nur "gefunden" weil man irgendwann blau/grüne Spuren an der Zündkerze gefunden hat.

Wasserpumpe und Thermostat Dichtung saut nach außen, das sieht man auch...vor allem bei 1l sehr leicht.

Ob der Stand etwas über oder unter dem gelben Plastik ist sagt praktisch nichts aus. Das bissl kann natürlich rausgedrückt werden.

Die haben das Auto (kalt) angemacht und den Deckel abgemacht und wenn es blasen bildet ist der Kopf im Eimer,

Alter Traktor Mechaniker?

Damit es blubbert muss schon ein Stück der ZKD fehlen...

Kühler würde ich um die 500Euro schätzen. +-200Euro je nach Qualität des Ersatzteils. Ist einfach zu tauschen.

Keine Ahnung xD kann gut sein.

Der Behr HELLA Kühler ist grad im Angebot für 220 € das geht ja noch.

 

Zitat:

@basti313 schrieb am 24. Juni 2021 um 14:04:43 Uhr:

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 11:53:41 Uhr:

 

Zitat:

@basti313 schrieb am 24. Juni 2021 um 14:04:43 Uhr:

Zitat:

@R1P schrieb am 24. Juni 2021 um 11:53:41 Uhr:

 

Die haben das Auto (kalt) angemacht und den Deckel abgemacht und wenn es blasen bildet ist der Kopf im Eimer,

Alter Traktor Mechaniker?

Damit es blubbert muss schon ein Stück der ZKD fehlen...

Kühler würde ich um die 500Euro schätzen. +-200Euro je nach Qualität des Ersatzteils. Ist einfach zu tauschen.

Zitat:

@R1P schrieb am 23. Juni 2021 um 13:16:45 Uhr:

Zitat:

@MagicAlex schrieb am 23. Juni 2021 um 12:56:26 Uhr:

Ich hatte mit meinem F11 auch Kühlwasserverlust.

Hab nachgefüllt und mir nichts dabei gedacht. Ein paar Monate später wieder Meldung im BC.

Also wieder nachgefüllt. Die Meldungen wurden dann immer kürzer.

Bin dann zum Freundlichen und der meinte als erstes Maderbiss ...

Im Laufe des Tages rief er dann an und meinte kein Marderbiss sondern ein defekter Kühlerschlauch.

dieser hat über die Jahre an einem Klimaschlauch geschliffen und ist somit immer mehr kaputt gegangen.

Das ganze lief dann auf Kulanz von BMW.

Bei mir war es ein 520D 2015.

Nur so als Hinweis, vielleicht hilft dir das bei der Suche.

Gruß Alex

Hat man auch den Verlust gesehen, also bei dem Kühlerschlauch ?

Den Verlust selber habe ich nicht gesehen. Erst BMW durchs abdrücken hat den Schaden gefunden.

Allerdings hat mein Motorraum am Ende so ausgesehen wie auf dem Bild. Da kam dann die Kühlwassermeldung alle 200km.

Gruß Alex

F11 Kühlmittel Verlust

Servus,

kann mir einer sagen was ein normaler Kühlflüssigkeitsverbrauch ist?

Z.B. auf 300 Km 0,25 L oder so?

Danke im Voraus.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist ein normaler Kühlflüssigkeitsverbrauch?' überführt.]

Der ist normalerweise bei null, da der Kühlwasserkreislauf üblicherweise ein geschlossener Kreislauf ist.

An dieser Stelle wird Deine Frage übrigens ziemlich untergehen, Du solltest ihn besser von einem Moderator in den 5´er F10 Bereich verschieben lassen.

Das kannst Du beantragen, wenn Du auf die Glocke in Deinem Beitrag drückst.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist ein normaler Kühlflüssigkeitsverbrauch?' überführt.]

...sowas können auch Forenpaten. Hab´s mal ins F10-Forum verschoben.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist ein normaler Kühlflüssigkeitsverbrauch?' überführt.]

@r1p In deiner Historie geht es offenbar um einen 535i (N55). Ich hatte bei meinem einen defekten Kühlmittelkühler. Ein Verbrauch ist nicht normal.

Zugehöriger Thread: klick

VG

Chris

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist ein normaler Kühlflüssigkeitsverbrauch?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Kühlflüssigkeit für F10: Wie stelle ich einen Verlust von Kühlflüssigkeit bzw einen Defekt fest?