Kühler Temperatur

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
Aktuell fahre ich einen Audi A6 2.0 TDI. (Bj. 05/11)
Immer wieder fällt mir auf, dass die Temperaturanzeigee
entweder bei 50 Grad stehen bleibt trotz 20 km fahrt zur Arbeit
Oder ab und zu bei gleicher Strecke und auch Fahrweise
sich auf 90 Grad erhitzt.
Bei der 2. Variante läuft dann anschliessen der Kühlerlüfter
bis zu 20 Minuten bei ausgeschaltetem Motor nach.
Dabei riecht es dann etwas verbrennt.
Das Diagnosegerät hat keinen Fehler gefunden.
Aber das ist doch nicht normal, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ELW 2



Zitat:

Original geschrieben von netco


Das hört sich nach Regeneration des Partikelfilters an. Damit wäre es normal.
2 mal innerhalb von 3 Tagen kann ich mir nicht vorstellen bei ca. 4000 gefahrenen KM. Er macht es ja nur wenn er vorher richtig Power bekommt.

Warum sollte sich der Partikelfilter nicht innerhalb von 4000 km 2mal reinigen? Laut VW-Homepage ist das normal:

"Zur Reinigung des Filters werden die abgelagerten Rußpartikel von Zeit zu Zeit entsorgt. Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des Rußes in CO2. Dieser Vorgang benötigt eine Abgastemperatur von über 630 °C und vollzieht sich ohne besondere Maßnahmen, z. B. im Autobahnbetrieb. Nur bei längerer Fahrweise mit geringer Last, z. B. im Stadtverkehr, wird der Filter aktiv gereinigt.

Dazu wird die Abgastemperatur durch die Veränderung spezifischer Motorparameter erhöht. Alle 1.000 bis 1.200 km werden die eingelagerten Rußpartikel abgebrannt. Durch die motornahe Platzierung reicht die Temperatur des Abgases aus, die Rußpartikel während des Motorbetriebs umzuwandeln. Die Folge sind eine geringe Bauteilbeanspruchung sowie ein guter Filterwirkungsgrad." (

http://www.volkswagen.at/.../

)

Bei dem erwähnten Fahrprofil (20 km, nie über 50°C Kühlertemperatur) scheint es logisch, dass das Motormanagment eingreift und die Abgastemperatur künstlich erhöht. Wenn man während einer solchen Reinigung stehenbleibt, muss der Kühler die überschüssige Wärme abführen. Der Gestank nach verbranntem Gummi wurd auch von vielen anderen in diesem Zusammenhang erwähnt.

Aber vielleicht irre ich mich. Bin mal gespannt, was die Werkstatt dazu sagt.

MfG
Netco

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Franzxaver98


Hallo zusammen,
Aktuell fahre ich einen Audi A6 2.0 TDI. (Bj. 05/11)
Immer wieder fällt mir auf, dass die Temperaturanzeigee
entweder bei 50 Grad stehen bleibt trotz 20 km fahrt zur Arbeit
Oder ab und zu bei gleicher Strecke und auch Fahrweise
sich auf 90 Grad erhitzt.
Bei der 2. Variante läuft dann anschliessen der Kühlerlüfter
bis zu 20 Minuten bei ausgeschaltetem Motor nach.
Dabei riecht es dann etwas verbrennt.
Das Diagnosegerät hat keinen Fehler gefunden.
Aber das ist doch nicht normal, oder?

Das ist NICHT normal!

Zitat:

Original geschrieben von Franzxaver98


Hallo zusammen,
Aktuell fahre ich einen Audi A6 2.0 TDI. (Bj. 05/11)
Immer wieder fällt mir auf, dass die Temperaturanzeigee
entweder bei 50 Grad stehen bleibt trotz 20 km fahrt zur Arbeit
Oder ab und zu bei gleicher Strecke und auch Fahrweise
sich auf 90 Grad erhitzt.
Bei der 2. Variante läuft dann anschliessen der Kühlerlüfter
bis zu 20 Minuten bei ausgeschaltetem Motor nach.
Dabei riecht es dann etwas verbrennt.
Das Diagnosegerät hat keinen Fehler gefunden.
Aber das ist doch nicht normal, oder?

Das ist bei mir auch so.

Bei der Variante 2 aber nur wenn ich Ihn vorher richtig trete bzw. auch hohe Drehza hlen fahre und beschleunige. Ich bin nachher extra nochmal in die Garage gegangen, die Wärme war ganz schön zu spüren in der Garage.

Das hört sich nach Regeneration des Partikelfilters an. Damit wäre es normal.

Zitat:

Original geschrieben von netco


Das hört sich nach Regeneration des Partikelfilters an. Damit wäre es normal.

Ich habe das selbe Problem. Meiner ist aber erst gut 2 Wochen alt. Da kann es doch kaum am Partikelfilter liegen. Außerdem würde dies während der Fahrt passieren.

Meine Idee ist das der Motor abgestellt wird noch bevor er den Grossen Kühlkreislauf aufmachen kann und somit der kleine Kreislauf etwas “überfordert“ ist. Sorgen macht mir halt nur dass er dabei so stinkt. 😕

Kann mich natürlich auch irren….

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von netco


Das hört sich nach Regeneration des Partikelfilters an. Damit wäre es normal.

2 mal innerhalb von 3 Tagen kann ich mir nicht vorstellen bei ca. 4000 gefahrenen KM. Er macht es ja nur wenn er vorher richtig Power bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von WeiAu6



Zitat:

Original geschrieben von netco


Das hört sich nach Regeneration des Partikelfilters an. Damit wäre es normal.
Ich habe das selbe Problem. Meiner ist aber erst gut 2 Wochen alt. Da kann es doch kaum am Partikelfilter liegen. Außerdem würde dies während der Fahrt passieren.
Meine Idee ist das der Motor abgestellt wird noch bevor er den Grossen Kühlkreislauf aufmachen kann und somit der kleine Kreislauf etwas “überfordert“ ist. Sorgen macht mir halt nur dass er dabei so stinkt. 😕

Kann mich natürlich auch irren….

Hallo,

Wenn der große Kreislauf nicht aufmacht, dann schaltet auch der
Ventilator nicht ein. Dieser kommt erst zum Einsatz wenn im Kühler
die entsprechende Temaratur überschritten wird.

Heute habe ich zum Test mal richtig Asche gegeben.
Zuhause angekommen hatte ich dann die 90 Grad erreicht
Aber der Kühlerventilator hat diesmal nicht eingeschaltet.
Hab jetzt für nächste Woche einen Termin bei meinem Freundlichen.
Nach meinem Urlaub halte ich Euch auf dem Laufenden

Zitat:

Original geschrieben von ELW 2



Zitat:

Original geschrieben von netco


Das hört sich nach Regeneration des Partikelfilters an. Damit wäre es normal.
2 mal innerhalb von 3 Tagen kann ich mir nicht vorstellen bei ca. 4000 gefahrenen KM. Er macht es ja nur wenn er vorher richtig Power bekommt.

Warum sollte sich der Partikelfilter nicht innerhalb von 4000 km 2mal reinigen? Laut VW-Homepage ist das normal:

"Zur Reinigung des Filters werden die abgelagerten Rußpartikel von Zeit zu Zeit entsorgt. Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des Rußes in CO2. Dieser Vorgang benötigt eine Abgastemperatur von über 630 °C und vollzieht sich ohne besondere Maßnahmen, z. B. im Autobahnbetrieb. Nur bei längerer Fahrweise mit geringer Last, z. B. im Stadtverkehr, wird der Filter aktiv gereinigt.

Dazu wird die Abgastemperatur durch die Veränderung spezifischer Motorparameter erhöht. Alle 1.000 bis 1.200 km werden die eingelagerten Rußpartikel abgebrannt. Durch die motornahe Platzierung reicht die Temperatur des Abgases aus, die Rußpartikel während des Motorbetriebs umzuwandeln. Die Folge sind eine geringe Bauteilbeanspruchung sowie ein guter Filterwirkungsgrad." (

http://www.volkswagen.at/.../

)

Bei dem erwähnten Fahrprofil (20 km, nie über 50°C Kühlertemperatur) scheint es logisch, dass das Motormanagment eingreift und die Abgastemperatur künstlich erhöht. Wenn man während einer solchen Reinigung stehenbleibt, muss der Kühler die überschüssige Wärme abführen. Der Gestank nach verbranntem Gummi wurd auch von vielen anderen in diesem Zusammenhang erwähnt.

Aber vielleicht irre ich mich. Bin mal gespannt, was die Werkstatt dazu sagt.

MfG
Netco

Habe den Gestank auch bei meinem A4 8E mit DPF. Fahre häufig Langstrecke, aber wenn er erst spät mit der Regeneration anfängt, dann läuft der Ventilator nach und es stinkt unglaublich. Habe aber bisher keine weiteren Einschränkungen feststellen können - und das seit 200tkm...

@ Netco

Das hört sich gut und verständlich an.

Laut Bedienungsanleitung müßte jedoch die Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter an sein.

Hallo Netco,
Deine Erklärung ist so einleuchtend, dass ich mir wirklich überlege ob ich den Termin in der Werkstatt nicht doch absage.
Vielen Dank nochmals

Zitat:

Original geschrieben von ELW 2


Laut Bedienungsanleitung müßte jedoch die Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter an sein.

Sorry, fahre nur einen A4 8k. Wenn da die Kontrollleuchte für den Partikelfilter angeht, ist der kaputt! Ich habe keine Ahnung, was in der Anleitung des A6 steht, aber ich glaube nicht, dass die Kontrollleuchte bei jedem Freibrennen angeht. Dann wäre jeder zweite Audifahrer alle 1200 km in der Werkstatt ;-)

Als ich das beschreibene Verhalten bei meinem Diesel das ersten Mal erlebt habe, dachte ich auch an einen Defekt. Vor allem wegen des Geruchs nach verbranntem Gummi. Da mein Wagen inzwischen aber 70000 km hinter sich hat, gehe ich davon aus, dass das normal ist.

Falls Du immer noch Zweifel hast, fahr zur Werkstatt! Besser noch, ruf doch einfach den Meister mal an. Der kann Dir, wenn er denn Ahnung hat, sicherlich schon am Telefon sagen, ob sich bei deinem A6 der Filter freibrennt oder der Wagen einfach nur kaputt ist. Falls Du hinfährst, lesen die sowieso nur den Fehlerspeicher aus, in dem nichts stehen wird.

MfG
Netco

Zitat:

Original geschrieben von Franzxaver98


Hallo Netco,
Deine Erklärung ist so einleuchtend, dass ich mir wirklich überlege ob ich den Termin in der Werkstatt nicht doch absage.
Vielen Dank nochmals

Ruf doch einfach den Werkstattmeister direkt an, erzähl ihm deine Beobachtungen. Wenn er nicht direkt auf den Partikelfilter kommt, kannst Du ihn immer noch danach fragen. Wenn er den Wagen dann trotzdem noch sehen will, fahr vorbei. Das ganze spart Dir sicherlich 3 Stunden Arbeit. Ebenfalls habe ich die Erfahrung gemacht, dass man als informierter Kunde seltener über den Tisch gezogen wird. Oder sind bei Dir noch nie verfrüht hintere Bremsklötze gewechselt worden? ;-)

MfG
Netco

Deine Antwort
Ähnliche Themen