ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Kraftstoffpumpenrelais ohne Spannung

Kraftstoffpumpenrelais ohne Spannung

Opel Vectra B
Themenstarteram 27. April 2013 um 11:57

Hallo, nachdem mich mein X20XEV vor kurzem auf dem Parkplatz stehen ließ, brachte ich ihn zu einem befreundeten Mechaniker in die Werkstatt. Er klopfte ein paar mal auf den Benzinpumpendeckel und danach lief der Wagen wieder. Ich habe eine neue Pumpe bestellt und von ihm einbauen lassen. Er mußte zwar die Kontakte umlöten aber diese passte dann. Leider springt der Wagen jetzt nicht mehr an. Ich habe die Sicherungen nachgesehen und nicht gefunden. Ich habe beide Lila Relais miteinander vertauscht (sind beide gleich) und nichts lief. Nun haben wir festgestellt, daß die 30 nicht mehr am Relaissockel ankommt (aber warum auf einmal?) Ich habe das Relais eingesteckt und direkt von der Batterie ein Kabel vom Pluspol zur 30 am Relaissockel gelegt. Der Wagen springt jetzt ganz normal an, nur kann das ja nur eine provisorische Lösung sein. Woher bekommt der Relaissockel die 30? Wie kann es sein, daß die 30 nicht mehr am Sockel ankommt? Welche Sicherung ist für das Relais und welche für die Kraftstoffpumpe verantwortlich? Kann ich auch einfach eine 30 von der Batterie nachziehen? Danke für Eure Hilfe

Ähnliche Themen
17 Antworten

Was meint dein Mechaniker denn, warum mußte er was umlöten?:confused:

Themenstarteram 27. April 2013 um 13:33

Er mußte umlöten weil die Pumpe von eBay für einen Kompaktstecker vorgesehen war. Bei meiner alten Pumpe waren nur zwei verschieden große Kabelschuhe drauf. Diese Kabelschuhe hätten sich berührt in dem engen Stecker.

Hier die Pumpe

http://www.ebay.de/itm/390580110136?...

Themenstarteram 29. April 2013 um 5:32

Hat niemand eine Idee? Bekommt das Relais denn um anzuziehen Minus oder Plus zugeschaltet?

Zitat:

Original geschrieben von bianko

Hat niemand eine Idee? Bekommt das Relais denn um anzuziehen Minus oder Plus zugeschaltet?

Wenn Dauermasse am Relais anliegt höchstwarscheinlich Plus, aber das löst doch dein Problem nicht. Wenn dir die 30 (30 = Plus) am Relaissockel fehlt musst du den Fehler suchen. Du schreibst, dass du die Sicherung nicht gefunden hast

Zitat:

Ich habe die Sicherungen nachgesehen und nicht gefunden.

aber gerade hier liegt doch der Hund begraben.

Zitat:

Nun haben wir festgestellt, daß die 30 nicht mehr am Relaissockel ankommt (aber warum auf einmal?)

Kurzschluss beim Basteln (Löten)? :rolleyes:

Themenstarteram 30. April 2013 um 17:49

Leider ein Schreibfehler. Ich habe nichts gefunden, also keine defekte Sichrung. Wenn ich auch nicht genau weiß welche zuständig ist, heil sind sie leider alle.

Ich habe gerade mein schlaues Büchlein durchforstet, aber darin fehlt auch jeglicher Hinweis auf eine Sicherung für das Relais, bzw die Spritpumpe. :(

Schaltpläne dafür hab ich nicht und könnte die auch nicht lesen.

Das wäre ein Fall für die KFZ Elektriker.

Im Motorraum "fliegen" in diversen Kästchen noch einige Sicherungen herum. Die könnte man noch abklappern.

Eine dauerhafte Überbrückung des Relais halte ich für keine gute und ohne Absicherung für eine sehr schlechte Idee.

Zitat:

Original geschrieben von bianko

....... Woher bekommt der Relaissockel die 30? ......

Welche Sicherung ist für das Relais und welche für die Kraftstoffpumpe verantwortlich?

Wenn man hier die Suche bemüht und "Schaltpläne Vectra B" eingibt, bekommt man den Hinweis auf den link www.vectra16v.com. Dort gibt es die entsprechenden Schaltpläne.

 

Da leider das Baujahr hier nicht bekannt ist, kann ich nur grundsätzlich sagen, daß das Pumpen-RL/Kontak86 direkt Strom erhält von der Vorsicherung FV6. Der Schaltkontakt schaltet aber nur durch, wenn die Spule Strom vom RL-Einspritzventile/Kontakt 85 erhält. Dieses RL bekommt seinen Strom auch direkt von FV6.

Themenstarteram 1. Mai 2013 um 12:07

Danke erstmal. Ich werde mal messen ob diese Kontakte Spannung bekommen. Das Auto ist Baujahr 99 Facelift.

Ja, überall messen, ob Strom ankommt.

 

Liegt Spannung an von FV6?

Schaltet das RL-Einspritzventile durch?

Bekommt die Spulen RL-Pumpe Strom?

Schaltet RL-Pumpe durch zur Pumpe?

 

Themenstarteram 6. Mai 2013 um 18:31

Also, es liegt Spannung an an den FV6. Allerdings zeigt meine Prüflampe an beiden lila Relais nur Masse an. Es kommt keine Spannung an. Es scheint doch, daß die 30 der Sicherung an den Pluspol der Batterie geht. Von dort aus geht es in einen großen Stecker. Ist da noch irgendwo das Steuergerät drin, welches defekt sein kann? Ich habe jetzt von der Sicherung FV6 ein Kabel direkt an die 30 des Kraftstoffpumpenrelais gelegt und kann fahren. Es funktioniert alles ganz normal.

Hast den original Stecker der Klemme 30 aus dem Sockel gezogen, oder hast die Brücke drangeklemmt?

Denn irgendwo hast ja nen Salat in deinen Kabeln und nicht dass der Saft aus deiner Brücke hier irgendwann Unsinn anstellt. 30A bruzzeln ganz schön ehe die Sicherung fliegt.:(

Ansonsten für mich eine brauchbare Bastlerlösung, denn die Stromlaufpläne kapier ich nicht. Ich hab es aber auch noch nicht wirklich ernsthaft versucht.:D

Das ist ja alles nichts Neues.

 

Ich kann nur empfehlen, meine beiden vorhergehenden Posts aufmerksam zu lesen.

 

Um dem Problem auf die Spur zu kommen, muß man systematisch vorgehen, um den Fehler einzukreisen. Ich würde als erstes mal die Seiten 2 + 24 des Stromlaufplanes ausdrucken. Dann die entsprechenden Strompfade  von FV6 Eingang/Ausgang zu dem RL Einspritzventile (K43) und RL Pumpe (K44) verfolgen. Das geht auch mit einer einfachen Prüflampe.Wie bereits gesagt, kann das RL Pumpe nur durchschalten, wenn seinen Spule Strom vom Schaltkontakt des RL Einspritzventile bekommt.

 

Deshalb prüfen, ob

1. an der Spule von K43 Sp0annung anliegt

2. schaltet K43 durch, liegt am Ausgang des Schaltkontaktes Spannung an

3. bekommt die Spule von K 44 Spannung

4. schaltet K44 durch, liegt am Ausgang des Schaltkontaktes Spannung an

5. bekommt die Benzinpumpe also Strom

 

Auf jeden Fall jeden Punkt des Strompfades verfolgen. Wenn K44 keinen Strom erhält muß es irgendwo eine Unterbrechung geben.

 

Auf jeden Fall sicherstellen, daß FV6 und die beiden RL einwandfrei funktionieren.

 

Viel Erfolg bei der systematischen Fehlersuche.

 

 

Themenstarteram 6. Mai 2013 um 21:57

Hallo, danke für Eure Hilfe. Das meinte ich mit den lila Relais. Also bei K43 liegt keine Spannung an. Demzufolge schaltet es auch nicht zu K44 durch, es liegt somit keine Spannung an der Pumpe an. Meine Prüflampe hat einen Kippschalter und wird an die Fahrzeugbatterie angeschlossen. Damit kann man dann Spannung bzw Masse an das zu prüfende Teil anlegen. Nur so kam ich auf die Idee mit dem Kabel. Ich habe somit eine Unterbrechung bereits zu K43. Schon dort liegt keine Spannung an. Mich wundert nur warum er mit Spannung an 30 von K44 läuft. Ich weiß auch nicht wo ich nach der Unterbrechung suchen soll.

Diese Art Prüflampe kenne ich nicht. Nur die einfache Art, die an der Spitze eine Nadel hat und am anderen Ende ein Kabel mit Krokodilklemme. Die Krokodilklemme schließ man an Masse/Minus an und sticht mit der Nadel in das betreffende Kabel ob es Strom führt.

 

An folgenden Punkten muß Spannung von FV6 immer anliegen:

RL K 43: Kontakt 86 + 30, RL K44: Kontakt 30.

Ist das der Fall?

 

Beim Start schaltet das Motorsteuergerät K61 durch zu RL K43/Kontakt85->86. Daraufhin schließt sich der Schaltkontakt RL43/Kontakt30->87. K43/87 reicht Strom weiter an K44/Kontakt 86 (RL-Spule). K61 schaltet durch zu K44/Kontakt85 (RL-Spule). RL K44/Kontakt30 schließt zu RL K44/Kontakt 87 und reicht den Strom weiter an die Pumpe.

 

Das alles läßt sich am besten anhand des Schaltplans verfolgen. Diese einzelnen Punkte müssen mit einer Prüflampe oder einem Voltmeter/Digital-Muliti-Meter abgegriffen werden. Dann findet man heraus an welchem Punkt des Strompfades es hakt. Eine andere Lösung kenne ich nicht.

 

Das Motorsteuergerät kann ja wohl nicht der Schuldige sein, da es mit einer Hilfsleitung klappt.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Kraftstoffpumpenrelais ohne Spannung