Kraftstoffdruckregler
Moin Moin Opelaner!!!!
Hatte heute ne Panne wobei der Motor abgestorben ist und sich nicht mehr starten ließ.
Habe einen Vectra C-caravan mit einem 2,2 direct Einspritzer Bj. 2004.
Nachdem der freundliche gelbe Engel das Fehlerlesegerät angeschlossen hatte kam der
Fehlercode "P1191 Kraftstoffdruckregler Fehlfunktion Signal zu hoch.
Das passiert aber nur wenn das Auto zu warm wird. Jetzt war ich beim FOH und der der meinte , dass man den Druckregler, Sensor und die Pumpe wechseln müsste, wo ich mit freundl. 1200 Euro dabei wäre. Hat von euch einer Erfahrungen mit dieser Sache schon gemacht.
Wäre dankbar für Eure Ratschläge und Hilfe.
Grüsse von Hoppi
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
habe gestern den Drucksensor gewechselt.
Das Problem ist immernoch da. Zwar etwas weniger krass, aber da.
Der Druckregler hat übrigens die folgenden Nummern eingraviert:
S-5375-03 14780 GM 24404015 TM 6070 201 09 (der alte endete auf 05 = Bj. meines Zafira)
Die 0815915 (wirklich '0 8 15 ...'??? Könnte fast ein Witz sein!) ist leider nicht dabei.
Haaalt: Auf der Rechnung steht '#24404015 *815915*Regler', also soweit alles klar.
Da ja nun als nächstes die Hochdruckpumpe (HD) fällig wäre, habe ich sie mal ausgebaut. Ich wollte sicher sein, dass ich die neue auch gewechslt bekomme.
Das ging sehr leicht. Das auslaufende Benzin habe ich in einen (lupenrein sauberen!) Joghurtbecher aufgefangen und mich schon gewundert, dass da kleine Spänchen drin waren.
Dann dachte ich: Wenn sie eh auf den Schrott geht, kann ich sie auch mal auseinandernehmen. Die Plürre, die da auf den Lappen lief sieht man auf dem Bild: Was da so goldig glänzt sind MESSINGSPÄNE!!!!
Die 'Spender' sieht man auf dem nächsten Bild. Offensichtlich reicht die Schmierung (durch das Benzin) nicht aus, obwohl von der Nockenwellenseite Motoröl einsickert, weshalb die Plürre so schwarz ist.
Da die HD-Pumpe zwar auf der Eingangsseite ein Benzinsieb hat, aber nicht auf der Ausgangsseite, wird sie wohl das ganze HD-System mit Spänen verseuchen.
Dann ist auch erklärlich, warum neue Druckregler so schnell keine Lust mehr haben!
Und was ist erst mit den Einspritzventilen??
Also:
Alles raus und reinigen!!! Dann die neue Pumpe rein. Und dann?????
Nach 40Tkm wieder von vorne?
Vielleicht sollte man 2-Takt-Öl ins Benzin mischen, um die Schmierung der Pumpe zu verbessern.
Fazit:
Da alle Gummiteile auf mich einen völlig normalen Eindruck machen, liegt es meiner Meinung nach nicht am Biosprit im Benzin.
Vielmehr scheint mir die Konstruktion mangels ausreichender Schmierung folgerichtig zu versagen.
So, ich muss wieder ran.
Gruß OpelIstVan
67 Antworten
Bei mir war das gleiche fahre den signum.
Zu mir hat der FOH auch gemeint ich soll den regler und die pumpe wechseln, hab aber nur den regler gewechselt und es funktioniert wieder einwandfrei.
Mein Tipp erstmal nur den regler wechseln
MFG
Hallo!
Was hattest du für einen Regler eingebaut bekommen??
Der FOH meinte es gibt verschiedene Ausführungen. ich hätte noch die alte Ausführung drin. aber es gäbe von Opel eine modifizierte. Und bei der alten Sorte könne er nicht garantieren das es dann wieder funktioniert.
Gruß Hoppi
hab auch die alte.
die FOHs garantieren heutzutage für nix mehr 😉
Du verlierst nix wenn du erstmal nur den druckregler einbaust. kannst auch selber einbauen die 2 schrauben da 😁
Sag mir dann obs bei dir funktioniert hat 😁
Hallo,
wo gibt es das Teil,warte schon über eine Woche,mein OH bekommt keins bis jetzt besorgt!?
ADE Opeler
Ähnliche Themen
Hatte den selben Fehler auf meiner Urlaubsfahrt. Wenns warm war und dazu noch Stau ging er nach ein paar Minuten einfach aus und ließ sich erst 5 Minuten später wieder starten. Oder er war warm für etwa 15 Minuten abgestellt, dann fuhr er 50 m dann war aus und 5 Minuten später ließ er sich wieder starten. Zuhause zum FOH Fehler ausgelesen, Druckregler gewechselt und seit dem alles wieder i.O. und ich hoffe es bleibt so.
Moin Moin
war heute beim FOH, wenn alles klappt habe ich übermorgen mein neuen Druckregler drin. Er war natürlich nicht erfreut das ich nur den Regler wechseln lassen will, weil er warscheinlich so kein Geld verdient daran. Aber 180 Euro inkl. wechseln is ja auch schon happig. Er meinte Pumpe und Sensor soll auch noch rein. grrr
grüße Hoppi
Wenn man solche Diagnosen liest, geht einem doch als Kunde der Hut hoch!
Wieso sollen denn gleich alle drei Komponenten defekt sein, wenn nur der Druck zu hoch ist?
Im Prinzip ist es doch total unwahrscheinlich, dass hier alle folgenden Fälle gleichzeitig auftreten:
a) der Sensor ist defekt und das Steuergerät meldet irrtümlich zu hohen Druck
b) der Druckregler ist defekt und regelt den Raildruck tatsächlich zu hoch ein
c) die Pumpe ist defekt und liefert so einen hohen Druck, dass der Druckregler diesen nicht mehr ausgleichen kann (unwahrscheinlich)
Da wird ein Fehlercode ausgelesen und der OH diagnostiziert einfach mal so ins Blaue eine Totalrevision des gesamten Hochdruckteiles des Einspritzanlage. Hat er denn mal den Druck am Rail gemessen? Worauf stützt sich die Aussage, die (sauteure) HD-Pumpe wäre defekt?
Da kannst du ja noch von Glück reden, dass er dir keinen neuen Motor aufschwatzen wollte.
Genau solche Fälle sind es, die das Image der Werkstätten ruinieren. Aber in den Werkstättentests sind das dann wieder bedauerliche Einzelfälle...
Zitat:
Original geschrieben von 00hoppi
Moin Moin
war heute beim FOH, wenn alles klappt habe ich übermorgen mein neuen Druckregler drin. Er war natürlich nicht erfreut das ich nur den Regler wechseln lassen will, weil er warscheinlich so kein Geld verdient daran. Aber 180 Euro inkl. wechseln is ja auch schon happig. Er meinte Pumpe und Sensor soll auch noch rein. grrr
grüße Hoppi
Hallo,
eine Frage: Hast Du den Regler bekommen?
ich warte schon seit 2 Wochen,nicht lieferbar.
ADE Opeler
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Wenn man solche Diagnosen liest, geht einem doch als Kunde der Hut hoch!Wieso sollen denn gleich alle drei Komponenten defekt sein, wenn nur der Druck zu hoch ist?
Im Prinzip ist es doch total unwahrscheinlich, dass hier alle folgenden Fälle gleichzeitig auftreten:
a) der Sensor ist defekt und das Steuergerät meldet irrtümlich zu hohen Druck
b) der Druckregler ist defekt und regelt den Raildruck tatsächlich zu hoch ein
c) die Pumpe ist defekt und liefert so einen hohen Druck, dass der Druckregler diesen nicht mehr ausgleichen kann (unwahrscheinlich)Da wird ein Fehlercode ausgelesen und der OH diagnostiziert einfach mal so ins Blaue eine Totalrevision des gesamten Hochdruckteiles des Einspritzanlage. Hat er denn mal den Druck am Rail gemessen? Worauf stützt sich die Aussage, die (sauteure) HD-Pumpe wäre defekt?
Da kannst du ja noch von Glück reden, dass er dir keinen neuen Motor aufschwatzen wollte.
Genau solche Fälle sind es, die das Image der Werkstätten ruinieren. Aber in den Werkstättentests sind das dann wieder bedauerliche Einzelfälle...
Dann sag mir doch mal wo am Rail der Anschluß zum Druckmessen ist, ich kenne nämlich keinen. Ich kann den Druck auf der Niederdruckseite messen, bzw. mich auf die Datenliste im Tech2 verlassen was die HD Seite betrifft.
Das alle 3 Komponenten kaputt sind ist Quatsch, da gebe ich Dir recht, aber Sensor und Pumpe macht einen Sinn unter bestimmten Voraussetzungen.
Je nachdem welcher Symptombyte dem Fehlercode zugeordnet ist (hier zum Beispiel P1191 (xx) ) kann das verursachende Teil zugeordnet werden (Pumpe oder Sensor).
Es gibt Listen wo dieses hinterlegt ist, aber daß gehört hier nicht her.
Außerdem hätte ja der FOH die E-Düsen im Auto gelassen, also nicht den gesamten HD Teil erneuert.😁
@ Opeler:
Bei uns im Lager lagen gestern noch 5 Stück 815915 im Kasten, falls Dein FOH keinen bekommt😉
Moin Moin
War am Mittwoch in der Werkstatt und habe den Regler wechseln lassen. Der Mechaniker hat sich natürlich schön Zeit gelassen. Dem Meister hat es natürlich nicht gefallen, dass ich nur den Regler auswechselt lassen habe. ich habe aber auch seit dem keine Probleme mehr gehabt. habe den Motor richtig warm werden lassen und siehe da, keine Fehlermeldung mehr.
Hier noch ein paar Preise: Regler Preis Netto 102,64 Euro
Arbeitslohn gesamt 42,40 Euro
Fehler auslesen 15,90 Euro
+ Märchensteuer gesamt 173,50 Euro bezahlt
Das alte Teil habe ich noch mitbekommen.
Grüße aus Oberbayern
Hallo zusammen,
Ich habe seit März Ärger mir der Kraftstoffanlage meines Signum 2,2 direct (Bj2004). Im März hat man mir die Kraftstoffpumpe bei 60413km ersetzt - über 700€ Kosten. Der Motor lief nur noch auf Notprogramm und bei 80 km/h war Schluss. Nach 15 Tagen bei 60715km leuchtete die Werkstattkontrollleuchte (kein Notprogramm) der Motor ging aus und lies sich erst nach kurzer Wartezeit wieder starten. Nun wurde der Kraftstoffdruckregler ersetzt .ca160€. Das Auto lief dann bis Anfang August ohne Probleme. Wir waren an einem Tag bei ca. 30 Grad kurz in einem Lidl - Markt, als die Werkstattkontrollleuchte kurz nach der Abfahrt plötzlich wieder aufleuchtete. Da wir ganz in der Nähe des Opelhändlers waren, sind wir sofort hingefahren. Ergebnis: Der Kraftstoffdruckregler war nicht in Ordnung. Der FOH sagte sofort Garantiereparatur zu. Bei der Probefahrt am nächsten Tag war der Fehler nicht mehr reproduzierbar. Der Regler sollte 2 Wochen Lieferzeit haben und der FOH sagte, wir können das Auto nutzen. Seit 21.08 . (ca. 64750km) kommt die Fehlermeldung in immer kürzeren Abständen, der Motor stirbt dabei manchmal ab (einmal auch während der Fahrt) und inzwischen nicht nur bei 30 Grad sondern auch bei 15Grad. Wir nutzen das Auto nicht mehr, da wir Angst vor einem Unfall haben wenn der Motor während der Fahrt abstirbt. Laut FOH und Opel Hotline ist der Sensor erst in der KW37 lieferbar. Wir müssen jetzt wohl unseren Urlaub verschieben, weil der Regler nicht lieferbar ist. Trotz vieler Telefonate mit Opel hat es mein FOH nicht geschafft, eine entsprechende Prio bei Opel zu bekommen. Der Opel Service hat mich hier völlig enttäuscht. Nach 37 Jahren ununterbrochen Opel denke ich jetzt ernsthaft darüber nach die Marke zu wechseln.
Könnt Ihr mit bitte sagen, wo die 5 Regler liegen und ob bekannt ist, dass sie diesen Fehler nicht haben?
Gruß Walter
Hallo,
wir haben das gleiche Problem,nach Aussage des FOH z.Z. ist dieses Teil Europa. und Weltweit nicht lieferbar.Warte schon über 14 Tage.
Ich habe bei Opel angerufen,eine Bearbeitungsnummer bekommen und warte
auf eine Info.
Das kann es ja nicht sein,oder?
Die Mitbewerber freuen sich.
ADE Opeler
Hallo,
ich habe auch bei Opel angerufen und die nette Dame am Telefon nahm aber nur meine Anfrage nach der Lieferzeit des Druckregelers auf. Die Bitte nach einer schnelleren Lieferung oder die Aussage, dass ich auf eine andere Fahrzeugmarke umsteige hat sie nicht interessiert. Ich fühle mich hier überhaupt nicht ernst genommen. Ich brauche mein Auto um zur Arbeit zu kommen und ich habe Ärger weil ich meinen Urlaub verschieben muss. Mir ist es einfach zu gefährlich wenn der Motor während der Fahrt ausgeht und zum Beispiel auf der Küstenstrasse in Kroatien die Lenkung nicht mehr richtig geht.
Natürlich habe ich auch eine Bearbeitungsnummer erhalten. Die Antwort auf die Lieferzeit kam nach ca. 23h - das Teil sollte ohne Gewähr in der KW 37 lieferbar sein. Die erhoffte Unterstützung für die Beschleunigung der Lieferzeit blieb aus.
In der Opel Homepage heist es:
"Partnerschaft heißt für uns vor allem unseren Kunden zuzuhören, für sie erreichbar zu sein und zu wissen, was sie bewegt."
Schöne Sprüche und Werbung - mehr nicht, denn wie die Wirklichkeit aussieht, habe ich "erfahren"
Gruß aus Oberbayern
Walter
Hallo,
ich wurde auch dahingehend beraten beim FOH einen Leihwagen zu nehmen,allerdings auf meine Kosten,es wäre kostengünstiger als auf den freien Markt.
ADE Opeler