ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Konventionelles Auto auf Elektro umbauen - schon gemacht?

Konventionelles Auto auf Elektro umbauen - schon gemacht?

Themenstarteram 18. Dezember 2007 um 16:18

hallo zusammen,

Hat jemand schon ein konventionelles Auto auf Elektro umgebaut? Mich interessiert es, welchen Motor verwendet wurde , wie die Ansteuerung gemacht wurde und welche Batterien dazu verwendet wurden sind.

Wäre interessant eure Ideen dazu zu hören, vielleicht entsteht ja aus diesem Thread ein Brainstorming.

Grüße Manuel

Beste Antwort im Thema
am 12. Juni 2008 um 8:17

Es ist nun schon über 10 Jahre her, da haben wir uns mal vom Batterieentsorgung- und anliegenden Schrottplatz ausgemusterte Militätbatterien 4 Stck. 12 V/140 Ah mit Absprache des Entsorgers ausgeliehen. Der Wartungs-Zustand war noch recht gut und es war eigentlich schade, diese zu entsorgen.

Als wir dann aber noch einen alten Militär-Trabbi-Kübel , der Motor war bereits von Trabbi-Fans ausgebaut worden - fanden, kam uns der Gedanke diesen mit einem Elt.-Motor auszustatten.

Gut wir wussten, dass wir beim TÜV keine Chance gehabt hätten, denn dazu war die "Konstruktion" zu windig und es machte auch viel Mühe noch einen passenden Gleichstrommotor der intakt war zu finden.

Es vergingen auch Wochen und als dann alles zusammen war, gingen wir ans Werk. Der Elt.-Motor war ein Allstrommotor für ein altes Tagebau-Förderband, sehr robust, aber auch recht schwer. Vorteilhft war jedoch die Möglichkeit des Getriebeansatzes. Hierfür musste ein heckgetriebenes Schrott-BMW-Differenzial herhalten.

Mit aufgeschweißten Kettenrädern konnte dies Getriebe gut verbaut werden und für den Gleichstrommotor war gerade noch ausreichend Platz.

Für die Batterien musste die hintere Sitzreihe weichen, aber es war dafür dann auch Platz genug vorhanden. In Reihe und parallel geschaltet, das Gaspedal über Seilzug mit Rückholfeder und über einen alten Drehwiederstand sollte es funktionieren.

Überrascht waren wir bereits beim Ausprobieren, welches Anzugsmoment der Motor brachte.

Nach vielen Abenden und Wochen-/enden hatten wir es dann geschafft und es ging an einem schönem Sonntagnachmittag auf unserem alten Betriebs-Lager-Gelände an die Probefahrt.

Es war fahrspaß pur. Der Elektro-Trabbi zog jedenfalls besser an, als mit seinem Standardmotor und auf der Ladestrasse, wir haben es dann mal gemessen und ausgerechnet, sind wir schon nach wenigen Metern auf ca. 80-85 km/h gekommen.

Natürlich hätten wir die Übersetzung der Kettenräder ändern können, Kraft war genügend vorhanden, aber woher nehmen.

Dieser umgebaute Elektro-Trabbi wurde in den Wochen danach von vielen (ehem. Lagerarbeitern) "bewegt" und es war wirklich eine robuste Konstruktion.

Damals stand die Thematik Elektro-Auto absolut noch nicht zur Debatte, aber wir haben uns noch einige Zeit mit Berechnungen rumgeschlagen, wie weit man damit wohl käme.

Positiv war das geringe Gewicht des Trabbis, der Motor war leider etwas zu klobig, wie auch das Gesamtgewicht der Bauteile, aber selbst diese Konstruktion hätte einen Fahrradius von ca. 50-80 km bei guten Fahrwerten gebracht.

Würde dieser Trabbi mit der Technik von heute Li.-Batterieen bekommen, ein optimierten Elt.-Motor mit Vario-Getriebe und Solarzelle, könnte man damit tgl. ca. 2 x 80 bis ca. 100 km fahren ohne an die Ladestation zu müssen. Im Winter wegen der Tageslichtausbeute weniger, aber dafür im Sommer weitaus mehr.

Es hätte also als "Stadtauto" , wie auch für Kurzstrecken hin und von der Arbeit allemal gereicht. Sicher nur als Zweisitzer und mit recht wenig Gepäckraum, aber die Standzeit von "ca. 8 Arbeitsstunden" zum Nachladen/Auffrischen der Akkus wäend ausreichend gewesen, sich über die Woche zu "retten".

Und ohne am Wochenende ans Netz zu müssen, hätte man zu Wochenbeginn damit wieder sicher fahren können.

Heute schaut man einwenig wehleidig auf diese Bastelei, hätte sie bei diesen Spritpreisen und als Stadtauto echten Nutzen gebracht.

Warum sich soetwas nicht als Kleinwagen bisher durchgestzt hat, ist wohl unseren "Öko-Wahn" zu verdanken, der ja von den Spritpreisen und Steuern lebt, denn sonst stünden die Fahrzeuge sicherlich in Massen in unseren Kleinstädten als 2.-Fahrzeug zur Verfügung.

Ich vermute mal, so lange man sich am Sprit noch nahezu fast "dusslig" verdienen kann, werden solche Technologieen eher ausgebremst, als vorangetrieben.

Ich meine was eine kleine Gruppe "verrückter Bastler" hinbekommt, müsste doch der Industrie spielend gelingen

549 weitere Antworten
Ähnliche Themen
549 Antworten

Der Motor von den Leistungsdaten her klingt schon mal nicht schlecht.

Meine (froschperspektivische) Sichtweise:

1. Drehzahl 2500U/min bei ca 120 km/h (angestrebte Höchstgeschwindigkeit 130 - muß reichen)

aber da hast du die höchste Effizienz (Eta>80%) zwischen 50...100 und du kannst ohne Getriebe fahren, macht viel aus, auch wenn er oberhalb 120 etwas "schlapp" wird.

2. Spannung (bei dem Motor) sollte dann schon 312V sein

3. Reichweite: naja mehr als 19kWh (60Ah) gehen einfach ins Gewicht und vor allem ins Geld, ob das Ganze dann noch Sinn macht?

Bei 100Ah-Zellen hättest du 32kWh also So ca 150..190km Reichweite, nett, kostet aber ca 3800€ mehr!

Mußt du wissen, obs dir das wert ist.

4. Fahrzeug: A2

+ Alu-Leichtbau, Zuladungsreserven, brauchbarer Cw

+ gute Fahreigenschaften, solides Auto, rostfrei

+ gutes Image (Weltrekord-Image: beim 98kWh -Auto war die Reichweite immerhin 605km+Reserven bei um die 90km/h, nachts)

- relativ teuer (etwa 5000€ mehr)

Calibra:

+ kultig, billig, guter Cw

- rostig, relativ schwer, TÜV-aus droht!

Beim Pendler aber kannst du den Cw vergessen, das macht bei 50km/h kaum noch was aus, bei über 100 macht das den größten Brocken, aber da war auch der Rekord-A2 ja gut bis Spitze.

Fazit: In einen 600€ Calibra 15.000-"E"-Tuning einzubauen, halt ich für vermessen, besser in den A2 daher für 10.000€ E-zu-tunen bei gleichen Fahrleistungen und den kannste aber noch 10 Jahre fahren, der Calibra ist dann jedoch nur noch Staub.

Der Motor scheint nicht der Stein der Weisen zu Sein, aber recht unkompliziert. Ich würd ihn auf den ersten Blick als geeignet ansehen, Bums hat er mehr als genug.

Hannemann hat als BKV die Audi-Luftpumpe aus dem A8 verwendet, glaub auch für die Servopumpe hat er sich beim Audi-Regal bedient.

Doch erwarte bitte trotz der Rekup-Bremsmöglichkeit des Controllers (wie anschließen???) keine Performance-Wunder.

Meinen Segen und alle guten Wünsche hast du jedenfalls. :)

 

am 12. Januar 2012 um 2:58

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega

Der Motor von den Leistungsdaten her klingt schon mal nicht schlecht.

Meine (froschperspektivische) Sichtweise:

1. Drehzahl 2500U/min bei ca 120 km/h (angestrebte Höchstgeschwindigkeit 130 - muß reichen)

aber da hast du die höchste Effizienz (Eta>80%) zwischen 50...100 und du kannst ohne Getriebe fahren, macht viel aus, auch wenn er oberhalb 120 etwas "schlapp" wird.

2. Spannung (bei dem Motor) sollte dann schon 312V sein

3. Reichweite: naja mehr als 19kWh (60Ah) gehen einfach ins Gewicht und vor allem ins Geld, ob das Ganze dann noch Sinn macht?

Bei 100Ah-Zellen hättest du 32kWh also So ca 150..190km Reichweite, nett, kostet aber ca 3800€ mehr!

Mußt du wissen, obs dir das wert ist.

4. Fahrzeug: A2

+ Alu-Leichtbau, Zuladungsreserven, brauchbarer Cw

+ gute Fahreigenschaften, solides Auto, rostfrei

+ gutes Image (Weltrekord-Image: beim 98kWh -Auto war die Reichweite immerhin 605km+Reserven bei um die 90km/h, nachts)

- relativ teuer (etwa 5000€ mehr)

Calibra:

+ kultig, billig, guter Cw

- rostig, relativ schwer, TÜV-aus droht!

Beim Pendler aber kannst du den Cw vergessen, das macht bei 50km/h kaum noch was aus, bei über 100 macht das den größten Brocken, aber da war auch der Rekord-A2 ja gut bis Spitze.

Fazit: In einen 600€ Calibra 15.000-"E"-Tuning einzubauen, halt ich für vermessen, besser in den A2 daher für 10.000€ E-zu-tunen bei gleichen Fahrleistungen und den kannste aber noch 10 Jahre fahren, der Calibra ist dann jedoch nur noch Staub.

Der Motor scheint nicht der Stein der Weisen zu Sein, aber recht unkompliziert. Ich würd ihn auf den ersten Blick als geeignet ansehen, Bums hat er mehr als genug.

Hannemann hat als BKV die Audi-Luftpumpe aus dem A8 verwendet, glaub auch für die Servopumpe hat er sich beim Audi-Regal bedient.

Doch erwarte bitte trotz der Rekup-Bremsmöglichkeit des Controllers (wie anschließen???) keine Performance-Wunder.

Meinen Segen und alle guten Wünsche hast du jedenfalls. :)

Bezüglich der Diagramme: die Übersetzung habe ich falsch gewählt im vorigen, war auch nur zur Darstellung des Vorteils beim "hinausdrehen" über des maximaldrehmomentes. Nun habe ich ein neues erstellt und dabei die Originalübersetzungen des Renaultgetriebes (Einschließlich der Achsübersetzung) verwendet sowie den Luftwiderstand beim Radmoment abgezogen. Nun ist das Diagramm Realistisch: hier klicken

Vielleicht interessant: hier hat sich einer am Umbau des A2 schon herangetraut.

Die Wahl des Grundfahrzeugs ist, salopp gesagt, völlig wurscht :)

Bei der Auswahl sollten Dinge eine Rolle spielen wie:

- eigenes Budget

- gewünschte Reichweite

- benötigter Raum: (Single mit Roadsterträumen, oder Familienkutsche im Alltagsbetrieb)

- Performance: quitschender Ampelstart, oder zurückhaltend entsppannte Fahrweise

- Gewicht / Zuladung: unbedingt beachten, sonst strecht der TÜV Sitzplätze oder das ganze Projekt :)

- Alter: EMV, Ersatzteilversorgung

Wenn dann noch Raum bleibt

- Kultfaktor ;)

Schön sind Fahrzeuge, die bereits eine elektromechanische Lenkung haben und vielleicht sogar das Vakuum für das Bremssystem schon geregelt ist.

Den Audi A2 finde ich schon sehr gut, allerdings müssten dann die Batteriewannen am besten aus Alu sein und das kann ich nicht schweißen ... solche Dinge gehen mir dann durch den Kopf :)

Ersatzteile könnten in Zukunft relativ teuer werden, da die Autos begehrt sind.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von offthspc

 

Tja , Bedarf ist da ... fehlt der Anbieter und das Produkt.

Komm nach Polen dein Elektroauto ist schon da :-)

Mein Bekannter in Danzig mach den Umbau.

Grüß

Slavo

Ab sofort im Angebot: Linde Umruestsatz

Gruss, Pete

Er wollte von mir 7000,-, das Getriebe ist mit dabei, nicht wie auf dem Foto.

Das + Akkus 7000,- + Umbau, muß jeder für sich wissen, ich denke, wenn die 7000,- weniger würden, wäre es interessant vorrausgesetzt, das Getriebe taugt was.

Die Elektronik habe ich mir nicht genau angesehen, hole ich noch nach.

Markus

01782820818

@ Dasgibtesdochnicht

Ich meine man wuerde bei einen Umbau das bestehende Getriebe samst Antriebswellen benutzen? In der Regel mit Hilfe einer Adaptorglocke.

Wozu ist dann dieses Getriebe?

 

Gruss, Pete

Pete,

ich wollte auch mein Getriebe mitbenutzen, aber hier ist alles schon fertig, man kann direkt die Antriebswellen anschließen und fertig.

Markus

Die Leistungscharakteristik eines Staplermotors wird mit einem Standard-Schaltgetriebe wahrscheinlich nicht besonders gut harmonieren. (Der längste Gang ist möglicherweise viel zu kurz übersetzt).

hallo zusammen,

da ich handwerklich völlig unbegabt bin, würde ich einen solchen umbau nciht slebst wagen, sondern es professionell machen lassen. kann mir jemand sagen, ob man einen A6 zu einem hybrid- oder elektrowagen umbauen kann?

danke!

Ich bin sicher, dass Du das nicht bezahlen kannst/möchtest :)

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth

Ich bin sicher, dass Du das nicht bezahlen kannst/möchtest :)

Mit den Teilen von Linde + A6 + Akku + Arbeit = easy 50'000

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth

Ich bin sicher, dass Du das nicht bezahlen kannst/möchtest :)

Mit den Teilen von Linde + A6 + Akku + Arbeit = easy 50'000

Motor/Controller Kombi mit rund 200kW inkl. Getriebeadapter = 6.000 €

35kWh Akkus für ca. 100km Reichweite = 15.000€

Anpassungen, Batteriekästen = 500 - 1000€

TÜV / Abnahmen / Prüfungen = 1.500 - 5.000 €

Heizung = 500 - 1500€

Kabel, Stecker etc. = 800 - 1500 €

Ladegerät = 800 - 3000€

DC/DC Wandler = 200 €

25.300 - 32.200 €

Plus Arbeitszeit und dein A6 dazu ;)

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Slavo65

Zitat:

Original geschrieben von offthspc

 

Tja , Bedarf ist da ... fehlt der Anbieter und das Produkt.

Komm nach Polen dein Elektroauto ist schon da :-)

Mein Bekannter in Danzig mach den Umbau.

Grüß

Slavo

Hallo Slavo65

Schick mir mal die Adresse, e-mail oder so von deinem Bekannten in Danzig.

Danke Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Konventionelles Auto auf Elektro umbauen - schon gemacht?