Konkurrenz für den Caddy - Dacia MCV

VW Caddy 3 (2K/2C)

Also wir sind absolute Caddy-Fans.

Aber - wir schauen auch auf jeden Cent. Und der neue Dacia MCV mit seinem Einstandspreis von 8400 Euro macht uns doch nachdenklich.

Wahrscheinlich hätten wir den genommen, statt dem VC, wäre er anderthalb Jahre früher gekommen.

Er bietet alles was wir brauchen. Die preiswerte Möglichkeit auch mal wahlweise 7 Personen zu transportieren. Vertrauen in die Renault-Technik haben wir allemal.
Und meine Frau und ich finden, der sieht auch noch gut aus.

Markendünkel haben wir ja nicht. Aber nun haben wir den Caddy, und der bleibt ein paar Jahre. Doch wenn mein Kangoo mal altersschwach ist, weiß ich schon, wer Nachfolger wird.

http://www.dacia-aktuell.de/dacia_logan_kombi.php

211 Antworten

ich denke, die testberichte zum dacia logan sind eindeutig. gerade, was die sicherheitsausstattung angeht. dass sie der limousine noch ein kombiheck verpassen ändert für mich nichts daran, dass ein dacia derzeit unkaufbar wäre.

eine echte konkurrenz zum caddy ist ein kombi doch wohl kaum. und mehr ist das von dir hier ins spiel gebrachte fahrzeug ja nicht.

Re: Konkurrenz für den Caddy - Dacia MCV

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Also wir sind absolute Caddy-Fans. Aber - wir schauen auch auf jeden Cent. Und der neue Dacia MCV mit seinem Einstandspreis von 8400 Euro macht uns doch nachdenklich.
... wenn mein Kangoo mal altersschwach ist, weiß ich schon, wer Nachfolger wird.

Vom äusseren Erscheinungsbild gefällt er mir auch, aber das macht mich nachdenklich....

Zwei Autos, ein Preis: 8800 Euro. Bleibt die Frage: Neuer Rumäne oder gebrauchter Golf – welcher ist der bessere Kauf?

Gebrauchter Germane gegen neuen Rumänen, beide mit 1,4-Liter und 75 PS – die Pischetsrieder-Probe kann beginnen. Erster Golf-Eindruck: willkommen daheim. Die Ausstattung: gediegen. Verarbeitung: nahezu ohne Tadel. Komfort: schwer zu toppen. Ausstattung? Extras wie etwa Klimaanlage und variable Rückbank hat ja der Vorbesitzer bezahlt.

Der Golf IV fährt sich wie neu, ist klapperfrei und fühlbar verwindungssteif. Die Servolenkung schafft mitsamt der guten Fahrwerkabstimmung den Elchtest heute noch ohne Probleme; dabei kam die Baureihe schon 1997 auf den Markt. Der Vierer eine Ausnahme? Nein, bei guten Exemplaren und regelmäßiger Wartung eher die Regel. Jetzt aber mal ganz ohne die Golf-Brille betrachtet: Gepflegte fünfjährige Gebrauchte westlicher Premiummarken können mit dem neuen Rumänen problemlos mithalten.
Die Langzeit-Qualität ist fast überall auf hohem Niveau. Der Logan ist zwar nagelneu und riecht auch so, keine Waschbürste hat ihre Spuren im Lack hinterlassen. Doch schon beim Einsteigen dreht er meine Gedanken etwas zurück, er wirkt wie ein Koreaner vor zehn Jahren: viel einfaches Plastik, alles schlicht, zweckmäßig und augenscheinlich auch robust, aber angenehm nun wirklich nicht. Sitze? Vorn ganz okay, die Auflage ist etwas zu kurz, dafür sind die Lehnen schön schalenförmig. Hinten drückt die drei möglichen Insassen Kirchengestühl-Komfort, immerhin haben sie dafür spürbar mehr Beinfreiheit.
Schlüssel gedreht und losgespurtet: 75 PS ziehen Euro-4-gereinigt los, hängen bis Tempo 100 den alten Golf sogar um eine ganze Sekunde ab. Dafür kriege ich aber einiges an die Ohren: Bereits bei Tempo 100 lärmt der Logan um sechs Dezibel lauter als der Golf (meßtechnisch gelten schon vier Dezibel als Lärm-Verdoppelung), bei Tempo 130 beginnt der Motor zudem zu dröhnen. So nervig waren noch nicht einmal die Golf II (1983 bis 1992).
Bei Tempo 162 geht dem Logan dann aber die Puste aus, der Golf schafft 171 km/h. Bessere Aerodynamik eben. Was sich auch beim Verbrauch auszahlt: Trotz höheren Leergewichts verbrennt der alte Golf weniger Supersprit als der neue Logan. Herr Pischetsrieder, Sie haben recht. Der blaue Gebrauchte zeigt dem roten Karpatenschreck in allen Bereichen, daß ihm noch etliche Entwicklungsjahre fehlen.

Vor allem die Bremsen sind nicht zu halten. Erinnern wir uns: Die 87-PS-Version (Test in Heft 53/04) stand erst nach 52,6 Metern; eine gute Bremse sollte aber unter 40 Meter bringen. Der rote 75-PS-Renner brauchte im Mittel 50,7 Meter, um den Logan aus Tempo 100 zu stoppen. Automobiles Altertum? Ja, denn eine ABS-Bremse gibt es erst in der teuersten Variante. Doch die dürfte auch kaum bessere Werte bringen als unsere Messungen hart an der Blockiergrenze.

Schwächeln da vielleicht die Rumänen-Reifen der Marke "Montana"? Unsere Gummi-Lösung: Schnell einen Satz Continental Eco Contact untergeschnallt – und siehe, der Bremsweg (warm) verbesserte sich im Mittel um 3,9 Meter, kalt waren es 2,3. Allerdings ist das immer noch viel zuviel. Und unser Golf IV? Die ABS-Bremse braucht kalt souveräne 39 Meter, warm 39,9, beladen war er bis zu 2,5 Meter schlechter. Dennoch geht das Brems-Ergebnis überdeutlich zu Gunsten des "alten" VW aus.

Noch krasser wird der Unterschied im Prüfkapitel Fahrverhalten. Zwar benimmt sich der Logan in Kurven noch ordentlich, doch selbst mit den Contireifen erreicht die teigige Servolenkung nicht die Präzision der Golf-Steuerung.

Bleibt die Frage des Wiederverkaufs. Die geht klar zu Gunsten der Pischetsrieder-Theorie aus: Ein guter Golf steht nie lange. Ein gebrauchter Logan ist die, beziehungsweise der große Unbekannte.

... und was nun ?

Gruß LongLive

Qualitätsfahrzeug

Wenn die ersten Crach-Tests dieses Fahrzeugs erscheinen, ändert HotBlue seine Meinung. Das Gesetz der Marktwirtschaft verbietet, dass man für wenig Geld viel Leistung erhält. Wer sowas kauft wird feststellen, dass Geiz nicht geil ist, vor Allem nicht, wenn´s mal gebummst hat.

Wolfram

Hallo

Erstens hat der Dacia keine Schiebetüren, zweitens gibt es den nicht mit Automatik und drittens ist er um ca. 20 cm kürzer als der Caddy. Wie sollen da 7 Personen ausreichend Platz haben?

Grüße paxi

Ähnliche Themen

Hallo,

ich staune immer noch ein bisschen, das Renault sich traute, die Marke Dacia neu zu beleben.
Ich kenne diesen Namen noch aus der Zeit, in der der rumänische Renault 12 - Nachbau Autokäufer, Autoschlosser und Fahrzeugelektriker gleichermassen auf die gar nicht vorhandenen Palmen (wir hatten damals auch die dazugehörigen Bananen nicht) brachte, und zwar bis in die Spitze.
Die Mängellisten werksneuer Wagen waren länger als die Bedienungsanleitung und es war schon bemerkenswert, wie schlampige Verarbeitung ein an sich gutes Produkt (R 12) so schädigen kann.
So wurde kaum eine Serie mit gleichen Kabelfarben geliefert (obwohl es natürlich Europastandarts gab) und der Elektriker musste jedes Kabel auf´s neue "ausklingeln".
Die Masse-Verbindung Getriebe-Karosse war eine Zeit lang aus fast massiven Draht hergestellt mit der Folge, dass sie nach ca 5 Tkm brach und der Wagen beim nächsten Startversuch ein Fall für die Feuerwehr wurde (in den Hallen einer Werkstatt kommt dann echt Hektik auf).
Und so gab es für die Werkstattpraxis noch so diverse Problemchen (wer erinnert sich noch an die Versuche, diese Karre auf einer Hebebühne aufzubocken (die Rumänen hatten die hinteren Aufnahmepunkte der Teller "eingespart"😉).

Gut, das ganze ist 25 Jahre her und es hat sich eine Menge geändert. Erstaunlich nur, dass die so auf Sicherheit bedachte Mutterfirma Renault, die dämnächst sicher den sechsten und siebten Sicherheitsstern erfindet, ihrem "Kinde" Logan so miese Sicherheitsdetails vererbt hat.
Kann schon sein, dass die Clio - Bremse mit der höheren Masse des Logan so ihre Probleme hat.
Da aber der Logan meist in den niederen Ausstattungsvarianten gekauft wird, ist das Fehlen des ABS dort nicht entschuldbar.

Solange aber den Logan Fahrern wichtiger ist, den Hut aufzubehalten, statt rechtzeitig anhalten zu können, wird das Fahrzeug wohl in Zeiten von " Geiz ist Geil" auch so verkauft werden.
Und wenn Ihr einen im Rückspiegel habt, seid froh, dass Euer Caddy genug Reserve hat, um nach vorn zu flüchten.

Vergleichen möchte ich Caddy und Logan nicht, sonst müsste ich darüber nachdenken, wann der Logan mit den für den Caddy möglichen 1500 Kg Anhängelast (meine Yachten wiegen so viel) zum stehen kommt (und ich möchte doch nicht vor dem Losfahren schon bremsen müssen!).

Schaun wir uns beide Fahrzeuge mal in 10 Jahren an, dann sind wir klüger.

Euch allen immer ne Handbreit Platz zwischen der Heckstossstange und dem Logan hinter Euch!

Peter

Das Design des Logan find ich richtig prima ! Aber gut und billig hat noch nie zusammengepasst ! Wer im ernst VW und Renault / Dacia auf eine Stufe stellen will , den ist nicht mehr zu helfen.

nun, ganz so krass würde ich das für renault nicht gelten lassen. ich finde es schon fast bewundernswert, wie sich die franzosen in sachen crash-sicherheit geändert haben. es ist noch kein jahrzehnt her, dass bei den renault-modellen die fahrgastzellen beim frontal-crashtest kollabierten und den insassen schlimmste verletzungen drohten. das scheint man sich bei der entwicklung der nachfolgemodelle zu herzen genommen haben. und mittlerweile erreicht renault durch alle modellreihen gute bis sehr gute ergebnisse beim crashtest. oft besser als vw (meine ich im hinterkopf zu haben ...).

aber: zaubern kann auch renault nicht. das sieht man beim kangoo. der liegt im preis unterhalb des caddy - aber auch in der qualität. wenn ich bedenke, dass der dacia kombi nur die hälfte vom caddy kosten soll, weiß ich auch, was mich dort erwartet.

jens

Das Auto-Bild und der ADAC den Logan nach seiner Einführung kaputtgeschrieben haben, dürfte ja mittlerweile bekannt sein.

Für einen manipulierten Umkipper beim "Echtest" hat sich der ADAC bei Renault entschuldigt und ist so einer Millionenklage entgangen. Die Motivation von Bild und ADAC ist klar, teure Anzeigen von Dacia findet man bei denen schließlich vergebens.

Stern, Spiegel und Focus haben über die Machenschaften von Auto-Bild und ADAC geschrieben.

Fakt ist, dass der Dacia Logan trotz seiner "nur" 3 Sterne im NCAP Crashtest eine stabile und nicht deformierte Fahrgastzelle nachgewiesen hat. Der Chrylser Grand Voyager z.B. hat nur 2 Sterne.

In Frankreich ist der normale Logan bereits ein absoluter Kassenknüller, er wird gebraucht bereits teurer gehandelt, als neu, wegen langer Lieferzeiten.

Dass der Dacia Logan(in verschiedenen Ländern wird er als Renault Logan verkauft) in Rumänien gebaut wird, ist nicht unbedingt ein riesiger Nachteil gegenüber dem Caddy, der in Polen gebaut wird. Entscheident ist die tatsächliche Qualität, nicht Ruf oder Vorurteile.

Und da scheint es bisher gar nicht schlecht auszusehen, wird doch davon berichtet, dass der Wagen was Defekte angeht völlig unauffällig wäre (klar, es gibt ja praktisch auch nur Neuwagen bisher).

Dass der Caddy in vielen Bereichen eine andere Hausnummer ist, steht außer Zweifel. Dennoch ist der Dacia zumindest als geräumiges Fahrzeug für einfache Beanspruchung ein Geheimtipp.

Und wer ihn für zu klein hält, der sollte mal reingucken. Ich habs getan (in die Limousine, der Kombi hat noch 27 cm mehr Radstand und ist höher). Ich war erstaunt, der Dacia ist ein geräumiges Fahrzeug und ein echter 5 Sitzer. Die 2 Sitze zusätzlich werden mit Sicherheit nur im Notfall oder für Kinder taugen, aber das gilt ja für den Caddy auch!

Renault hat schon clever gehandelt, als die sich Dacia unter den Nagel gerissen haben. Ich würde mal sagen, dass diese Marke primär auf Märkte in Osteuropa oder in Entwicklungsländern zielt, wo es mehr darum geht, überhaupt einen fahrbaren Untersatz zu haben. Die anvisierten Konkurrenten heißen da eher Lada oder Skoda. Was dann noch in Westeuropa verkauft wird, gilt als willkommene Zugabe. Der Komfort darf ruhig etwas rustikal sein, dafür ist das Fahrwerk robuster und schlaglochresistenter. Das Sicherheitsbewusstsein spielt nicht überall eine so starke Rolle wie in Deutschland. Aber auch auf den westlichen Märkten wächst die Klientel, die stark auf den Preis schauen muss. Die Lohnentwicklung zeigt starke Bremsspuren und viele Leute fragen sich, ob technisch denn aller möglicher Schnickschnack sein muss.

Die Entwicklung scheint mir davon geprägt zu sein, dass sich viele Marken so weit in Richtung "premium" hochgepreist haben, dass darunter eben ein Marktsegment freigeworden ist, dass mit Autos aus Billiglohnländern profitabel bedient werden kann. In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden die Ausstattungen mehr und mehr mit Features versehen, auf die man in den Siebzigern noch ganz gut verzichten konnte. Wenn dann das Geld knapp wird, ist die Frage verständlich, ob man heutzutage diese Dinge unbedingt braucht.

Für mich persönlich ist der Logan zurzeit keine Option. Er wirkt mir einfach zu billig und ich mag auch das Design nicht. Ich lege wegen meiner Körpergröße Wert darauf, einen Van bzw. HDK zu fahren. Mir geht es da wesentlich um die Bequemlichkeit beim Ein- und Aussteigen sowie um die hohe Sitzposition. Da hält der Logan nicht mit.

Der Reiz des Caddy besteht unter anderem darin, dass er bei aller Preiswürdigkeit noch bei weitem nicht billig wirkt, sondern im Gegenteil immer noch so eine "my-car-is-my-castle-Ausstrahlung" bietet. Die erkenne ich beim Logan nicht. Der Caddy ist das Premiumfahrzeug unter den HDK's und insofern wohl (noch) nicht so von der Konkurrenz des Logan betroffen. Schwieriger hat es da vermutlich der Kangoo, der sich mit dem Logan viele Designelemente teilt und in der Verarbeitung eine gewisse Verwandtschaft zum Logan nicht leugnen kann.

Die Verkaufszahlen von Dacia sprechen eine deutliche Sprache und werden sicherlich auch in Zukunft nach oben weisen.

Re: Konkurrenz für den Caddy - Dacia MCV

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Also wir sind absolute Caddy-Fans.

...

Markendünkel haben wir ja nicht. Aber nun haben wir den Caddy, und der bleibt ein paar Jahre. Doch wenn mein Kangoo mal altersschwach ist, weiß ich schon, wer Nachfolger wird.

Und wenn dein Caddy mal altersschwach wird?

ich find den Dacia ganz schön cool und er wird seine Käufer finden, es gibt mittlerweile viele denen es beim Auto mittlerweile auf das Preis/ Leistungsverhältniss ankommt und die auf diesen ganzen Schnicknack der mittlerweile verbaut wird verzichten können, nicht zuletzt wegen der wirtschaftlichen Lage in unserem Land und mal ehrlich wir Caddysten sind ja letztendlich genauso so , nur auf etwas höherem Niveau ( siehe Caddy/Touran).

Zitat:

Erstens hat der Dacia keine Schiebetüren, zweitens gibt es den nicht mit Automatik und drittens ist er um ca. 20 cm kürzer als der Caddy. Wie sollen da 7 Personen ausreichend Platz haben?

20cm kürzer? Sicher? 😉

Lt.Beschreiung im Internet ist der Dacia ca.4,20, der Caddy ca 4,40 m lang!

Grüße

Paxi

Hab nochmals die genauen Abmessungen recherchiert!
Nochmals die genauen Abmessungen LxBxH

4.247 / 1.740 / 1.534

Grüße

paxi

Deine Antwort
Ähnliche Themen