ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Kondensator der Zündung brennt durch

Kondensator der Zündung brennt durch

VW Käfer
Themenstarteram 25. August 2008 um 9:56

Hallo, habe ein Problem und zwar brennt bei mir ca. alle 300km der Kondensator der Zündung durch, es äussert sich so das ich stehenbleibe und dann keinen Zündfunken mehr habe. Mit neuem Kondensator ist der Zündfunke wieder da und der Motor läuft einwandfrei. Woran kann das liegen hab nun den 3. Kondensator drin innenrhalb den letzten 2 Monaten. Kann es an der Lichtmaschine liegen ?

Kann ich zur Not auch ohne Kondensator fahren, ja ich weiß das das auf den Unterbrecher geht, aber besser als immer abschleppen....

Es ist ein Mexiko BJ84 1200

Ähnliche Themen
25 Antworten

Ohne den Kondensator wirst du auch nicht lange fahren, der ist zwingend notwendig für den Zündfunken... Spule und Kondensator bilden einen Schwingkreis, erst der macht einen starken Funken.

Hmmm, normalerweise halten diese Kondensatoren Jahre bis Jahrzehnte.

Teste mal mit einem Voltmeter, ob am Gehäuse sauber Masse anliegt und am Kabel des Kondensators eine positive Spannung. Sie darf niemals negativ gegenüber seiner Masse werden, sonst zersetzt sich der Elko.

Ich könnte mir nur vorstellen, dass da etwas mit der Polarität nicht stimmt... du fährst aber ganz sicher nicht Plus auf Rahmen? ;)

am 25. August 2008 um 15:09

Das wäre mir neu, dass der Kondensator ein Elko ist. Sollte 0,1 uF  sein und da ist Folie die wesentlich bessere Technik.

Am Kondensator kann eine Spitzenspannung von 300 V auftreten, aber das sollte er locker können.

 

Die Lima ist es auf keinen Fall. Verbunden mit dem Kondensator sind nur noch Masse, U-Kontakt und Zündspule.  Theoretisch könnte es die Zündspule sein oder dass Du ein Charge Kondensatoren erwischt hast, die defekt ist. Wenn er wieder kaputt ist, bitte mal die Masseverbindung Gehäuse Kondensator prüfen.

 

Vielleicht baust Du Dir eine Kontaktgesteuerte Transistorzündung ein, dann entfällt der Kondensator sowieso. Dann würde ich auch gleich eine Hochleistungszündspule empfehlen. 

Karl... es sind Becherelkos, ganz klassisch. Aufsägen, sehr gut zu sehen. Sie sind auch polarisiert... eine Folie wäre bipolar ;)

Folie wäre das beste was man kriegen kann... oder könnte. Wird aber so nicht mehr hergestellt.

Ich gehe davon aus, dass du entweder eine schlechte Ladung Kondensatoren bekommen hast, die vielleicht schlicht überlagert sind. Diese Dinger sollten normalerweise frisch verbaut werden... nach 30 Jahren sind die's aber nicht mehr.

Aber den beschädigten Kondensator kannst du ja mit einem Multimeter rausmessen. Macht er Kurzschluss?

Themenstarteram 25. August 2008 um 20:23

ja, die defekten kondensatoren haben durchgang also kurzschluss.

Masseverbindung ist perfekt, kann es nicht am regler der LIMA liegen `?

am 26. August 2008 um 6:27

Der Regler macht sich ganz anders bemerkbar. Erstmal am Glimmen oder Leuchten der Ladekontrollleuchte und später daran dass die Batterie leer ist oder überkocht.

 

Den Kondensator killt er nicht.

 

Entweder:

 

Einen neuen Kondensator aus anderer Quelle als bisher kaufen

 

oder einen Folienkondensator 0,1 uF  630V  vom Elektronik-Bastelladen oder Versand

nehmen; hier ein Beispiel  www.fairaudio.de/img/lexikon/elektronik/folienkondensator-foto.jpg

 

oder Du baust das da nach  (siehe Anhang).  Die T-Zündung geht auch noch viel einfacher mit nur 3 Teilen; kann ich Dir bei Bedarf auch noch aufmalen.

 

@ red   Komme immer noch nicht darüber weg, dass das ein Elko sein soll. Hat nur Nachteile wie austrocknen, gerade bei hohen Temperaturen. Dann Die Verluste. Und es entsteht ja auch eine negative Halbwelle beim Schwingkreis, die ja ein Elko gar nicht gerne sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer

Vielleicht baust Du Dir eine Kontaktgesteuerte Transistorzündung ein, dann entfällt der Kondensator sowieso. Dann würde ich auch gleich eine Hochleistungszündspule empfehlen. 

Ich würds so lassen wie es ist und mich auf Fehlersuche nach den hier beschriebenen Anweisungen begeben.

Nicht, dass eine kontaktgesteuerte Transistorzündanlage und eine Hochleistungszündspule schlecht wären, aber man braucht sie im Käfer nicht. Dass der Kondensator defekt ist, ist ganz selten beim Käfer. Auch die Zündspulen sind (verglichen mit denen aus Golf 3 und 4) sehr robust.

Ausser dass ich regelmäßig (alle 20.000km) den U - Kontakt wechsele (10 € und 10 min Arbeit), gibt es mit meiner originalen Zündanlage seit einem viertel Jahrhundert keine Probleme. Ich habe noch die erste Zündspule und den ersten Verteiler.

Die "besseren" Zündanlagen findet man in 95% aller PKW, den Käfer würd ich original lassen.

Solange man nicht etwas dran tunen will oder muss, würde ich es auch erstmal original lassen, allein schon wegen der Fehlersuche. Stell dir mal vor, bei sowas auch noch mal in der Elektronik suchen zu müssen...

Aber interessant ist so ein Defekt schon, mehr als nur ungewöhnlich, weil das Ding echt selten kaputt geht.

am 26. August 2008 um 11:05

Vorteile hat die Transistorzündung schon:

 

Zündung nachstellen nur noch alle 10.000 km; Kontaktwechsel alle 100.000 km.

 

In Verbindung mit Hochleistung-Zsp. und 5A Primärstrom kräftiger Funke für gutes Anspringen

 

Ruhestromabschaltung bei stehendem Motor

 

Die Schaltung arbeitet sehr robust. Im schlimmsten Fall ist mit Umstecken zweier Drähte der alte Zustand wieder herzustellen, auch auf dem Autobahnstandstreifen.

Keine Frage... wer mal die Vorzüge einer solchen Zündung gekostet hat, kommt nicht mehr davon los :)

Noch besser: ruhende Hochspannung und verteilerlos. Aber da nennt uns bald wieder einer Angeber :D

Übrigens kann man diese Schaltung ganz erheblich vereinfachen: man nehme von Bosch ein ganz normales Zündmodul und einen Lastwiderstand. Gibt's billigst auf dem Schrottplatz für nen schlanken Euro und das Modul ist fix und fertig vergossen. Ein paar Kabel dran (am besten samt Stecker vom Schlachter), den Widerstand direkt im Verteiler und man sieht garnix von aussen. Die passende Halterung hat der Käfer übrigens serienmäßig... hinter dem Gebläsekasten an der Rückwand des Motorraums. Da passt sogar die Prägung für die Schrauben ;)

Themenstarteram 27. August 2008 um 0:52

Mhh, danke euch für die vielen Tips, aber umrüsten will ich nicht ich will schon den Fehler finden.

Ich werde mal weiter beobachten im moment läuft er ja wieder....

und was war dann letzendlich der fehler???

hab das gleiche problem bei meinem golf

Themenstarteram 24. Juni 2012 um 7:04

Der Drehzahlmesser war's.

und was genau am drehzahlmesser??

danke im voraus

Themenstarteram 24. Juni 2012 um 21:25

Keine Ahnung, aber das einzigste was noch an der Zündspule angeschlossen war ist der DZM. Hatte den dann probehalber ne Zeitlang abgehängt und der Kondensator hielt. Habe zwischenzeitlich nen neuen drin und keine Probleme mehr gehabt. Mittlerweile hab ich noch wegen einem Umbau auf ne Zweivergaseranlage auf Fliehkraftverteiler und Kontaktlos umgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen