ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Knarzendes Geräusch bei ungleichmäßigem Einfedern..ich geb's auf :-(

Knarzendes Geräusch bei ungleichmäßigem Einfedern..ich geb's auf :-(

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 18. März 2014 um 15:51

Hallo zusammen,

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, ich bin mit meinem Latein leider am Ende.

Ich habe einen Phaeton 3.0 TDI Bj07, der mich seit einiger Zeit mit einem Geräusch "verwöhnt", das mittlerweile ziemlich nervt und ich nicht genau lokalisieren kann.

Das sind die Fakten:

Bei Kopfsteinpflaster und gleichzeitigem Einfedern ist alles ok, man hört nichts. Wenn ich jedoch nach rechts in einem 90grad-Winkel über einen abgeflachten Bordstein in eine Hofeinfahrt fahre (auch ganz langsam), federt ja vorne das rechte Federbein zuerst ein, da ist alles ok, dann das linke und es macht dieses knarzende Geräusch.

Das blöde ist, dass in dieser Hofeinfahrt meine Garage ist und ich es deshalb täglich mehrmals hören muss, sonst würde ich sagen: Schwamm drüber. Aber so nervt es mich doch ziemlich, zumal wir hier ja von einem Phaeton reden und nicht von einen Fiat.

Das Merkwürdige an der Sache ist, dass das Geräusch NICHT auftritt, wenn ich von der anderen Seite über den abgeflachten Bordstein fahre, also erst links das Federbein und dann das Rechte belastet wird.

Ich war mittlerweile mehrmals bei VW, die können nichts finden: Koppelstangen, Stabigummis, Spurstangenköpfe, Radlager, wohl alles ohne Beanstandung.

Könnte es denn am Luftfederbein selber liegen? Wobei man das doch bei VW hätte feststellen können/müssen oder nicht? Was würde mich ein Austausch kosten, meine Gebrauchtwagen-Anschlussgarantie (Perfect Car) läuft diesen Monat aber aus?

Jemand schrieb hier mal von einem ähnlichen Fall, da waren es wohl nur irgendwelche Kunststoffteile, die sich beim Einfedern berühren und dass es sich schlimmer anhört als es letztlich ist. Aber wo finde ich diese Teile?

Das Geräusch ist über die letzten Monate auch nicht stärker geworden, auch nicht beim Wechsel von den Original Sommerrädern 19Zoll auf die Winterräder 18Zoll (da sind wohl diese Spurplatten bzw. Distanzscheiben drin aus Kunststoff, aber scheinbar sind die für das Geräusch auch nicht verantwortlich, kommt auch eher aus dem Radkasten bzw. vom linken Bereich der Vorderachse).

Es ist so ne Mischung aus einem knarzenden und klackenden Geräusch, schwer zu beschreiben. Hört sich aber nicht nach Metall an, eher dumpf. Man hört es aber deutlich und in oben beschriebener Situation auch immer! Hört sich für mich so an, als sei was ausgeschlagen oder hat etwas Spiel?

Zwei Meister von freien Werkstätten hier aus dem Ort haben es nach Probefahrt bestätigt, konnten es also auch hören, meinten aber, sie würden da nichts weiter machen, da es bei der Laufleistung schon sein kann, dass bestimmte Teile (Lager, Gelenke, Gummis..) etwas Spiel bekommen (120 tsd km).

Wobei ich sagen muss, dass ich solche Geräusche selbst von deutlich günstigeren Fabrikaten mit gleicher Laufleistung nicht kenne. Wobei die auch eine konventionelle Federung haben und kein Luftfahrwerk.

 

Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp, was ich noch probieren könnte? Oder würdet ihr euch damit abfinden?

Beste Grüße

phaetonfan

 

 

Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 20. März 2014 um 22:34

Zitat:

Original geschrieben von zottel125

Du hattest mir doch gesagt das beide Koppelstangen neu sind :D

Ja sorry, das hatte ich wirklich ;-) Ich weiß auch erst seit kurzem, dass nur eine, nämlich die rechte, ausgetauscht wurde. Der Freundliche hatte im Computer nachgesehen..

Die linke Koppelstange, also da wo das Geräusch ist, ist noch die alte! Ich dachte, bei VW tauschen die paarweise die Koppelstangen.

Könnte es also doch an der Koppelstange liegen? Ich hab das als Ursache deshalb wieder verworfen, weil mir 2 VW-Meister nach erneuter Durchsicht versicherten, mit der alten Koppelstange sei alles ok.

 

 

auch wenn der kfz meister nichts gefunden hat, verstehe ich immer noch nicht was gegen den rüttelprüfstand spricht. bevor ich irgentwas auf verdacht tausche wäre das wohl der sinnvollste schritt...

Themenstarteram 21. März 2014 um 11:00

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha

auch wenn der kfz meister nichts gefunden hat, verstehe ich immer noch nicht was gegen den rüttelprüfstand spricht. bevor ich irgentwas auf verdacht tausche wäre das wohl der sinnvollste schritt...

Korrekt, darauf werde ich jetzt auch bestehen. In der Logik des Freundlichen war das wahrscheinlich so: erstmal auf der Hebebühne drunter schauen, nix gefunden. Alles scheint so wie es sein soll, also verwirft man auch wieder die Option mit dem Rüttelprüfstand..

Ich hoffe, dass es echt nur die andere Koppelstange ist und kein Dämpferdefekt.

Was auch gern Geräusche wie du es beschreibst macht ist der untere geschwungene Achslenker. Allerdings nicht der der Kugelkopf am Radlagergehäuse sondern das Gummimetalllager was in dem Achsträger eingesteckt ist. Das Gnarrzen kann man auch fühlen. Fasse den Lenker mal an wobei eine zweite Person die Standhöhe hoch tief hoch stellt. Hören tust du bei dieser Prüfung nichts aber du fühlst eine Vibration die dann auf der anderen nicht zu fühlen ist.

Themenstarteram 22. März 2014 um 20:01

Ja danke für den Tipp, wurmchen. Ich werde bei VW nochmals gezielt auf Koppelstange Links, Achsträger oben/unten Links und Gummimetalllager den Fokus legen lassen. Wenn es auch nach dem Rüttelprüfstand immer noch nicht exakt lokalisiert werden kann, werden diese drei Teile dennoch getauscht..werd noch verrückt mit diesem Geräusch.

am 11. Mai 2014 um 17:29

Hallo,

wir kämpfen gerade auch damit beim Espace2 J63. Nach Federbruch vorne li. Dämpfer und Federn beidseitig ersetzt von Werkstatt einschließlich auszutauschender Teile an der Vorderachse. Und nun kommt ein anscheinend vielen altbekanntes Problem. Am Fahrwerk hängt viel Dreck, feine kleine Steine. Wenn die beim Einbau der Federbeine im Bereich der Auflageteller zwischen die zu montierenden Teile geraten, dann werden sie durch den hohen Druck so lange "knarzen", bis sie zu Staub verarbeitet sind. Und hier gibt es nun ein probates Mittel indem man im Bereich der Auflageteller über die Feder ein Stück Garten/Wasserschlauch (Protektoren) zieht. Klingelt es? Der Dreck hat keine Chance mehr. Verraten hat es uns ein Schlossermeister aus Österreich.

Gruss lollo44

 

Man gut das der Phaeton ein Luftfahrwerk hat und keine Stahlfedern. :confused: lol

Zitat:

Original geschrieben von lollo44

Hallo,

wir kämpfen gerade auch damit beim Espace2 J63. Nach Federbruch vorne li. Dämpfer und Federn beidseitig ersetzt von Werkstatt einschließlich auszutauschender Teile an der Vorderachse. Und nun kommt ein anscheinend vielen altbekanntes Problem. Am Fahrwerk hängt viel Dreck, feine kleine Steine. Wenn die beim Einbau der Federbeine im Bereich der Auflageteller zwischen die zu montierenden Teile geraten, dann werden sie durch den hohen Druck so lange "knarzen", bis sie zu Staub verarbeitet sind. Und hier gibt es nun ein probates Mittel indem man im Bereich der Auflageteller über die Feder ein Stück Garten/Wasserschlauch (Protektoren) zieht. Klingelt es? Der Dreck hat keine Chance mehr. Verraten hat es uns ein Schlossermeister aus Österreich.

Gruss lollo44

@ lollo44

Falsches Forum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Knarzendes Geräusch bei ungleichmäßigem Einfedern..ich geb's auf :-(