ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Knacken an der Vorderachse bei Unebenheiten

Knacken an der Vorderachse bei Unebenheiten

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 7. Juli 2016 um 20:33

Moin moin,

ich brauche mal etwas Hilfe.

Die Vorderachse knackt bei mir. Bei Bodenunebenheiten sowie manchmal auch bei Lastwechseln wie z.B. beim Auskuppeln, nachdem man im zweiten oder dritten Gang kräftig beschleunigt hat und dann hochschalten möchte. Am Lautesten wenn man langsam fährt in einer 30 Zone mit diesen Hügeln. Ab 80 ungefähr ist es nicht mehr da oder nicht mehr zu hören. Es klingt wie ein trockenes knack und manchmal hört es sich an, als ob etwas auf Spannung sitzt und sich die Spannung anschließend abbaut. Leichte Ähnlichkeit mit einer gebrochenen Feder beim Lenken. Es knackt erst und dann hallt es ganz kurz etwas nach wie bei einer Feder. Es ist großteils nur von Bodenunebenheiten abhängig. Wenn man im Stand ein bisschen lenkt, knackt es nicht.

Jetzt zu den Randbedingungen:

Es knackt nicht im Winter, nur im Sommer. Wenn es regnet oder die Straße feucht ist oder bei hoher Luftfeuchtigkeit knackt es auch nicht. Sitze ich allein im Wagen knackt es oft und laut wenn es warm ist. Sitzt ein Beifahrer (Gewicht egal) mit drin, knackt es seltener und leiser bei gleichem Wetter. Jedes mal, wenn der Wagen vorne aufgebockt war, knackt es danach wetterunabhängig ein paar Tage nicht mehr. Himmlische Ruhe. Dann kommt es nach wenigen Tagen langsam wieder. Das war beim Wechsel auf Sommerräder so (nur mit Wagenheber gemacht) und vor 3 Wochen beim Bremsen wechseln (Hebebühne) genauso. Heute war ich beim TÜV. Ohne Mängel. Der TÜV hat so eine Grube gehabt mit einem kleinen Traversenwagenheber. Damit kann man die Vorderachse und Hinterachse einzeln anheben. Das wurde natürlich zum Untersuchen auch gemacht. Vorher hat der Wagen geknackt, nach dem TÜV nicht mehr.

Feder ist keine gebrochen. Beim Bremsen wechseln habe ich auch einige Lager an der Vorderachse nachgeschaut, ebenso Koppelstreben und Stabilagerung. Traggelenke etc. Alles noch sehr schön und spielfrei. Von Geräuschen garkeine Spur. Auch wenn man im Stand von Hand am Wagen schaukelt ist alles ruhig.

Es gibt das Phänomen an der Golf 5 Plattform, dass sich der Aggregatträger der Vorderachse leicht am Unterboden verschieben kann. Nennt sich Mikroverschiebungen. Das soll auch knack Geräusche verursachen. Es gibt dazu Unterlegscheiben mit Noppen, die zwischen Aggregatträger und Karosserie kommen und neue Dehnschrauben mit ordentlich Drehmoment festgezogen, die das beseitigen sollen. Das werde ich nochmal ausprobieren aber sonst weiss ich nicht, was das sein kann. :confused:

Vielleicht kennt das jemand?

Hat jemand eine kreative Idee?

Danke im Voraus :)

Ähnliche Themen
10 Antworten

Das hier kennst du, obwohl es ein Benziner ist:

http://www.motor-talk.de/forum/knacken-an-vorderachse-t5456616.html

Habe das gleiche Problem

Wüsste sehr gerne woran das liegt

Lasst es knacken

Zitat:

@robero schrieb am 8. Juli 2016 um 00:15:13 Uhr:

Lasst es knacken

Solltest du sowas haben ( schonmal gehabt haben ) und dir jeden Tag gedanken machst, was es sein kann ob schlimm oder nicht, dann würdest du nicht sowas schreiben!

Hatte mal ein Problem, wo ich ab 80 km/h laute geräusche hatte und wochenlang danach gesucht habe, bis wir rausgefunden haben das erst eine, dann die andere Antriebswelle platt war!

Glaub mir ich hatte kein bock mehr auf den Wagen bzw damit zufahren...

Sorry an den TE, aber wenn ich sowas lese bekomme ich blaque..

Themenstarteram 8. Juli 2016 um 5:43

Zitat:

@GolfCR schrieb am 7. Juli 2016 um 22:44:58 Uhr:

Das hier kennst du, obwohl es ein Benziner ist:

http://www.motor-talk.de/forum/knacken-an-vorderachse-t5456616.html

Ja kenne ich. Daher habe ich das mit den Verschiebungen :D

Aber das hatte ich nicht mehr vor Augen, weil ich das nicht plausibel finde. Zumal es ja im Fußraum selten regnet :D

Aber ich schaue mal danach, wenn das Knacken wieder kommt. Heute morgen war ja auch totale Ruhe im ganzen Auto obwohl "Knackwetter" war. Die Vorderachse war ja gestern auch kurz angehoben, ich schätze in ein paar Tagen ist es wieder da. ;)

Habe noch die Daten zum Auto vergessen. :rolleyes:

GTD, Baujahr 06/2012, aktueller Kilometerstand knapp 165 tkm. Knackt sowohl mit 17" Winter-, als auch mit 18" Sommerrädern.

Bei uns ist auch einer zum "alten Knacker" geworden (2011-er TDI, 200tkm) . Ob vor oder nach dem AGR-Kühler- und Zahnriemenwechsel kürzlich ist unbekannt. Knackt nicht immer, aber häufig bei Lastwechsel und Rückwärts einparken (Räder einschlagen und rückwärts fahren). Fahrer und Beifahrer hören es auf "ihrer Seite" aus der Richtung "Armaturenbrett-Scheibe". Gleichlaufgelenk hab ich dazu als Tip auch schon mal gehört. Kann man ohne Bühne diesbezüglich was nachsehen/prüfen?

Themenstarteram 30. August 2016 um 18:37

Nachdem es letzte Woche bei dem schönen warmen Wetter noch lauter und öfter geknackt hat war ich Freitag mal beim :). Nach einer kurzen Probefahrt wurde er mal kurz auf die Bühne genommen. Mit dem Montierhebel die Querlenkerlager, sowie Stabilager getestet. Alles schön fest.

Vermutung von dem Mechaniker ging dann in Richtung Stoßdämpfer oder Domlager.

Danach war er natürlich wieder komplett leise, er war ja kurz (unter 10 Minuten) auf der Hebebühne.

Dann bin ich am Wochenende ungefähr 500km Autobahn gefahren ohne Geräusche. Gestern fing er wieder etwas an zu knacken. Allerdings jetzt auf der falschen Seite! Heute ist es noch deutlicher geworden, es kommt jetzt rein subjektiv von der Fahrerseite hinten. :confused:

An den Schließbügeln der Türen liegt es nicht, habe während der Fahrt beide Türen aufgemacht :D

Auch an den Türscharnieren offenbar nicht.

Im Stand lässt es sich nicht reproduzieren, selbst dann nicht, wenn man wie ein Irrer ohne eingelegten Gang oder Handbremse an den Rädern wackelt, bis das Auto wippt. Oder ich habe noch nicht die richtige Methode gefunden, um es im Stand knacken zu lassen.

Kann soetwas tatsächlich von den Domlagern kommen? Sind dann also beide Seiten fertig?

Was könnte es noch sein?

Eventuell die Motorlager? Koppel bzw Spurstangen fest? Heb mal den Wagen an und schau ob sich die Federn mit der Hand hin und her bewegen lassen ;-)

Bei mir war es erst die Koppelstange... Dann die Stabilager... dann angeblich das Domlager mit Axial und dann angeblich die Querlenkerbuchsen... Keins war es... Am Ende war es das Getriebemotorlager... Was sich angehört hat wie ein Domlagerschaden... Ansonsten blieb nur noch Stoßdampfer :-(

Mal mit silikonspray die einzelnen gunmis der querlenker etc nacheinander einspritzen. Dann weiss man es, welches lager es ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Knacken an der Vorderachse bei Unebenheiten