Klimakompressor Defekt!!!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallöchen Caddy-Gemeinde,

So, der Defekt-Teufel hat mal wieder bei meinem Caddy zugeschlagen!
Nach 2 1/2 Jahren und ca. 65000Km hat sich Montag mein Klimakompressor verabschiedet 🙁 !!!
Mein 🙂 hat sofort einen Kulanzantrag an VW geschickt und binnen 5min kam auch schon die Zusage das VW sofort 50% übernimmt!
Frage: Wenn sie sofort 50% übernehmen, müßte doch mehr drinn sein oder?
Von wegen mangelhafte Teile etc.?
Hab mich ganz schön erschrocken als die Rechnung kam!!!
Für mich sind es noch ca 390 Euronen!!!!!!! Hallo, das Auto ist 2 1/2 Jahre alt!!!
Werde nächste Woche mal beim Kundendienst direkt im Werk anrufen und fragen ob das ALLES ist was sie mir anbieten!
Ich werde weiter berichten wie der Fall ausgeht!

Gruß aus Osloß
Jenne

Beste Antwort im Thema

Das ist mein Brief, den ich jetzt an VW geschickt habe:

Sehr geehrte Damen und Herren,

unseren Wunsch nach erneuter Prüfung der Kulanz wegen des defekten Klimakompressors am VW Caddy, damaliges Kennzeichen XXXXXXXX haben Sie abgelehnt (Ihr Zeichen: VW-2008/09-XXXXXXX).

Ihre Begründung ist, dass wir nicht mehr Halter des Caddy sind. Allerdings waren wir ja beim ersten Kulanzantrag noch Halter, und Ihre mangelhafte Kulanzleistung war der Grund für den Caddy-Verkauf.

In der Auto-Bild vom 05.09.2008 dementiert ein VW-Sprecher, dass es für Golf und Caddy unterschiedliche Kulanzleistungen gäbe.

Da es sich beim Klimakompressorproblem um einen bestätigten Produktionsfehler handelt, würde von VW Kulanz gewährt, und zwar in folgenden Einzelheiten: Ersatzteilkosten werden bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren und weniger als 150 000 km voll übernommen (unser Caddy war noch keine 3 Jahre mit 30 000 km, VW übernahm 70 % ). Arbeitslohn werde bis 3 Jahre voll übernommen (bei uns gar nicht)!

Wir wurden also damals als VW-Kunde der Nutzfahrzeugabteilung schlechter behandelt, was Ihr Sprecher ja in der Auto-Bild dementierte.

Als Fazit steht in dem Artikel, dass Kunden, die in der Vergangenheit eine geringere Kostenbeteiligung erhielten einen neuen Kulanzantrag bei VW stellen können.

Für mich bedeutet dies, dass VW uns zum zweiten Mal um eine eigentlich gerechtfertigte Kulanzleistung prellen möchte. Beim ersten Antrag hatten Sie uns nicht so behandelt, wie es der VW-Sprecher in Auto-Bild dargestellt hatte, wir mussten noch 592€ zahlen. Und nun verstecken Sie sich hinter angeblichen "bestimmten Vorgaben", die jedoch natürlich von Ihnen selbst gemacht wurden.

Ich hatte bereits vor meinem Anruf bei Ihnen Kontakt zu einem Redakteur von Auto-Bild, der mich in einem Autoforum, in dem es übrigens vor unzufriedenen VW-Kunden wimmelt angeschrieben hat. Ich habe mich mittlerweile mit diesem Redakteur erneut in Verbindung gesetzt, und hoffe, Ihre Praktiken werden erneut veröffentlicht. Sollte dies nicht bei Auto-Bild geschehen, werde ich nicht eher Ruhe geben, als bis alle Möglichkeiten erschöpft sind. Ich hoffe, dass dann noch möglichst viele Betroffene, die von Ihnen so abgespeist wurden, und den Auto-Bild Artikel nicht gelesen haben, sich noch melden werden.

Natürlich werden wir nie wieder VW fahren und über diese ungeheuerliche Vorgehensweise gerne bei allen berichten, die es hören wollen!

Gruß
XXXXXXXXXXXX

147 weitere Antworten
147 Antworten

Alle Autos bestehen doch heute irgendwie aus denselben Teilen, nur der Kostendruck für den Zulieferer wird vom Hersteller festgelegt... 😁

Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Da für mich ein Auto immer ein Nutzfahrzeug ist, egal bei welcher Marke kann ich über VW eigentlich nur noch lachen. Ist mir einfach unsympathisch geworden, der Name VW!

... was ich bei dir sehr gut verstehen kann 😁, bist ja jetzt einer von Renault😁😁, da ist das eine der Aufnahmebedingungen😁😁😁.

Gruß LongLive

Hallo AR147
Klar sind Koppelstangen und Querlenker Verschleißteile, aber nicht nach spätestens 2Jahren.
Hab auch schon die erfahrung mit Nutzfahrzeug gemacht. Lack BA schaute meinen Caddy an, meinte nicht richtig Lackiert(Wölkchenbildung) kann aber nichts machen, da er von VW Wolfsburg und nicht von Nutzfahrzeuge sei. Gut, bekomme nun einen Heckträger für die hälfte. Aber wenn ich das hier so lese, gehts VW meiner Meinung nach noch viel zu gut. Ich als Handwerker dürfte nicht so mit meinen Kunden umgehen!
gruß klaus

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Zitat:

Original geschrieben von HotBlueCaddy


Da für mich ein Auto immer ein Nutzfahrzeug ist, egal bei welcher Marke kann ich über VW eigentlich nur noch lachen. Ist mir einfach unsympathisch geworden, der Name VW!

... was ich bei dir sehr gut verstehen kann 😁, bist ja jetzt einer von Renault😁😁, da ist das eine der Aufnahmebedingungen😁😁😁.

Gruß LongLive

Ich als vorübergehender Renault Kangoo User musste bisher in der Werkstatt nicht über VW schimpfen um hereingelassen zu werden. 😎😁 Mein Sohn bekam vor ein paar Tagen sogar ein Modelauto und eine Mütze geschenkt.

Ähnliche Themen

Heut kam Post von VW:

Es tut uns leid ............................bla bla bla ........................................, da sich das Fahrzeug nicht mehr in Ihrem Besitz befindet. Es gibt bestimmte Vorgaben, nach denen ausschließlich dem aktuellen Halter des Fahrzeugs eine Kulanz gewährt werden kann.

Na so was von blöd, dass sich VW an diese "Vorgaben" halten muss. Wer hat die wohl gemacht???

Dass der Kulanzantrag ja noch gestellt wurde, als wir Halte des Caddy waren, und von VW übers Ohr gehauen wurden, spielt wohl keine Rolle. Was der VW-Sprecher bei Computer Bild geäußert hat, ist also nichts wert.

Wir haben den Caddy ja deswegen verkauft, WEIL wir unzufrieden mit der Kulanzregelung waren. Hätten wir (wie eigentlich versprochen) den ganzen Schrott, der in unserem Neuwagen eingebaut war, ersetzt bekommen, wir würden den Caddy zu 100% noch fahren.

Ich werde mich jetzt an die Auto-Bild wenden. Ein Redakteur hatte mich ja hier angeschrieben.

Also die von VW sind schon ein ganz linker Haufen, ich bin richtig sauer.

Das ist mein Brief, den ich jetzt an VW geschickt habe:

Sehr geehrte Damen und Herren,

unseren Wunsch nach erneuter Prüfung der Kulanz wegen des defekten Klimakompressors am VW Caddy, damaliges Kennzeichen XXXXXXXX haben Sie abgelehnt (Ihr Zeichen: VW-2008/09-XXXXXXX).

Ihre Begründung ist, dass wir nicht mehr Halter des Caddy sind. Allerdings waren wir ja beim ersten Kulanzantrag noch Halter, und Ihre mangelhafte Kulanzleistung war der Grund für den Caddy-Verkauf.

In der Auto-Bild vom 05.09.2008 dementiert ein VW-Sprecher, dass es für Golf und Caddy unterschiedliche Kulanzleistungen gäbe.

Da es sich beim Klimakompressorproblem um einen bestätigten Produktionsfehler handelt, würde von VW Kulanz gewährt, und zwar in folgenden Einzelheiten: Ersatzteilkosten werden bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren und weniger als 150 000 km voll übernommen (unser Caddy war noch keine 3 Jahre mit 30 000 km, VW übernahm 70 % ). Arbeitslohn werde bis 3 Jahre voll übernommen (bei uns gar nicht)!

Wir wurden also damals als VW-Kunde der Nutzfahrzeugabteilung schlechter behandelt, was Ihr Sprecher ja in der Auto-Bild dementierte.

Als Fazit steht in dem Artikel, dass Kunden, die in der Vergangenheit eine geringere Kostenbeteiligung erhielten einen neuen Kulanzantrag bei VW stellen können.

Für mich bedeutet dies, dass VW uns zum zweiten Mal um eine eigentlich gerechtfertigte Kulanzleistung prellen möchte. Beim ersten Antrag hatten Sie uns nicht so behandelt, wie es der VW-Sprecher in Auto-Bild dargestellt hatte, wir mussten noch 592€ zahlen. Und nun verstecken Sie sich hinter angeblichen "bestimmten Vorgaben", die jedoch natürlich von Ihnen selbst gemacht wurden.

Ich hatte bereits vor meinem Anruf bei Ihnen Kontakt zu einem Redakteur von Auto-Bild, der mich in einem Autoforum, in dem es übrigens vor unzufriedenen VW-Kunden wimmelt angeschrieben hat. Ich habe mich mittlerweile mit diesem Redakteur erneut in Verbindung gesetzt, und hoffe, Ihre Praktiken werden erneut veröffentlicht. Sollte dies nicht bei Auto-Bild geschehen, werde ich nicht eher Ruhe geben, als bis alle Möglichkeiten erschöpft sind. Ich hoffe, dass dann noch möglichst viele Betroffene, die von Ihnen so abgespeist wurden, und den Auto-Bild Artikel nicht gelesen haben, sich noch melden werden.

Natürlich werden wir nie wieder VW fahren und über diese ungeheuerliche Vorgehensweise gerne bei allen berichten, die es hören wollen!

Gruß
XXXXXXXXXXXX

Und von VW eine Antwort darauf bekommen?Würde mich nicht wundern falls nicht 🙂

Aber so ist es richtig wie du es gemacht hast!Nach außen stellen sie sich Kulant aber der Kunde bekommt immer das gegenteil zu spüren 😠

Nachdem es auch uns getroffen hat mit dem Kompressor u.auch die Econtaste gegen die A/C Taste getauscht wurde ist mir aufgefallen das wenn ich den Regler für den Luftaustritt in die senkrechte Position (auf die Windschutzscheibe) stelle die Klima sich nicht mehr automatisch einschaltet wie früher.Ist das normal???
Gruß Bomba

Ich kann unmittelbar nur vom MJ 2008 schließen und demzufolge lautet die Antwort dann "ja, ist normal". Wenn ich im Caddy den Luftstrom auf die Scheibe leite und Lüftung auf Umluft gestellt ist, dann wir der Umluft-Betrieb abgeschaltet. Die Klimaanlage schaltet sich dabei aber nicht automatisch ein. Das tut sie übrigens auch nicht beim Touran, Golf, Passat, T5, Touareg oder irgendeinem anderen Auto, dass ich bisher gefahren habe.

Dafür klappt das ganz gut bei wirklich jedem Motorrad, dass ich bisher bewegt habe: kommt da mehr Luft auf die Scheibe, wird es auch insgesamt automatisch kühler. 😉

Hallo, für alle die sich letztes Jahr über meine Foreneinträge ausgelassen haben; Ich habe nach einem neuen Kulanzantrag mit dem Bezug auf den Auto-Bild-Artikel nun den vollen Betrag für den Tausch des Klimakompressors erstattet bekommen. Kulanz 100% Gruss Sven

Wir hatten in unserem Urlaubs-Caddy (BJ2005) auch einen Defekt am Klimakompressor, der Überlastschutz hatte ausgelöst. Kostenvoranschlag von VW waren ca. 1200 EUR (Klimakomresspor, Expaventil, Trockner ersetzen incl. Arbeit).

Wir haben nun bei einer freien Werkstatt einen erneuerten Kompressor BJ2009 verbauen lassen. Der Kühlkreislauf wurde 2x gespült. Kostenpunkt für den Kompressor 105 EUR, Arbeit und Kältemittel nochmal 160 EUR. Nun funktioniert die Klimaanlage wieder, mal sehen wie lange 😉

Viele Grüsse

PS: Kulanzanfrage bei VW wurde natürlich negativ beantwortet, das Fz wäre zu alt.

Also im September ist bei unserem Passat B6 2.0 TDI Baujahr 2006 bei 105.000 km der Klimakompressor das erste Mal gefetzt. Reperatur hat 1200 € gekostet. Nun, 110.000 km ist der Klimakompressor schon wieder kaputt!!! Und dazu kommt jetzt auch, dass der Klimakompressor bei unserem anderen Auto (Golf V 1.9 TDI Baujahr 2007 75.000 km) auch kaputt ist!!! Was bauen die da für einen Schrott??? Ich kann doch jetzt nicht schon wieder 2400 € bezahlen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Chrissie181193


Also im September ist bei unserem Passat B6 2.0 TDI Baujahr 2006 bei 105.000 km der Klimakompressor das erste Mal gefetzt. Reperatur hat 1200 € gekostet. Nun, 110.000 km ist der Klimakompressor schon wieder kaputt!!! Und dazu kommt jetzt auch, dass der Klimakompressor bei unserem anderen Auto (Golf V 1.9 TDI Baujahr 2007 75.000 km) auch kaputt ist!!! Was bauen die da für einen Schrott??? Ich kann doch jetzt nicht schon wieder 2400 € bezahlen!!!

Hallo!

"Was bauen die da für einen Schrott???" - Bezogen auf den Kompressor, kann diese Bemerkung sehr richtig sein. Auf meinem vorherigen Fahrzeug - einem Polo Classic Variant 1.9 TDI - ist der Klimakompressor dadurch defekt geworden, dass ein kleiner Polimerdichtring auf der Antriebswelle bei 67 Tkm abgenutzt war. Wegen diesen DRECK habe ich 780 EURO Reparaturkosten zahlen dürfen. Und den Kompressor haben sie behalten, um den Dichtring zu erneuern...
Für meinen Caddy werde ich die Zusatzgarantie abschließen. Nur fahre ich unter 10 Tkm im Jahr. Daher wird diese Garantie beim Klimakompressor nicht greifen, da bei mir dieser erst im 7. Jahr kaputtgehen wird.
MfG
BoCaddy

hallo Zusammen,
ich vermute mich hat es jetzt auch erwischt!

Anfang Mai noch einen Klima Service machen lassen und jetzt keine Kühlleistung mehr. Nach Prüfung bei einer freien Werkstatt, alles OK (Druck im System, Sensoren OK usw.). EZ 08/2006, egal ob mit oder ohne ECON Taste, keine hörbare Veränderung am Motorlauf oder sonstige Geräusche.

Ich freue mich schon auf die Diagnose von der VW Werkstatt :O(
evtl. ist es ja billiger selbst einen neuen Kompressor im freien Handel zu kaufen (ab 230€ neu) und ihn in einer Freien Werkstatt einbauen zu lassen, als mit Kulanz bei VW (evtl. gibt es ja nicht mal welchen). Hier wird ja vom 900-1200€ genannt. Es gibt ja auch gebrauchte von Denso unter 150€ mit Gewährleistung.

Hat jemand Erfahrung hiermit bzw. eine Hausnummer was nur der Einbau Kostet (wielviel Kleinteile noch hinzukommen)?

Gruß

Hallo

Wenn wirklich der Kompressor hinnüber ist, kaufe dir einen neuen in der Bucht.
Lasse den in der freien Werkstatt (Boschdienst) einbauen.

Aber erst mal abwarten, was die Werkstatt sagt.

Habe gerade nochmal den Eintrag über deinem gelesen, mit der Aussage
"Was bauen die da für einen Schrott?"

Da muß ich doch lächeln..... "die da" war bei meinem VW T4 ---- siehe Bild.
Der Schriftzug dürfte beim Caddy Kompressor nicht anders aussehen.

Dscf1741-2048x1536
Deine Antwort
Ähnliche Themen