ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Klimaanlage & 1.6L Motor

Klimaanlage & 1.6L Motor

Opel Astra J
Themenstarteram 5. August 2015 um 19:09

Haben seit Juni einen Astra J 1.6 l mit 116 PS.War uns bei der Probefahrt im April garnicht aufgefallen das bei eingeschalteter Klimaanlage die Leistung spürbar in den Keller geht. Wir hatten bis dahin einen Mazda 6 mit 120PS,wo wir soetwas garnicht merkten.Wenn wir es vorher gewußt hätten wir vielleicht einen anderen Motor gewählt (den 1.4 Turbo mit 140 PS).Sonst sind wir aber mit dem Wagen sehr zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Eventuell war die Klima beim Mazda defekt? :D

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Und was erwartest du jetzt von uns ?

Manuelle Klima oder Automatik?

Eventuell war die Klima beim Mazda defekt? :D

sieh es doch positiv: immer, wenn du überholen willst, holst du dir extra power durch abschalten der klimaanlage!:cool:

:D ... von dem Stoff will ich auch - ihr beiden.

@TE vielleicht ist dir das jetzt bei extreme Hitze aufgefallen wo der Kompressor vielleicht Volllast läuft und beim Mazda damals vielleicht keine große Hitze und in den richtigen Momenten gar nicht Gas geben müssen? Wenn ein leistungsfähiger Klimakompressor unter Volllast steht bringt er nicht nur ein paar kW Kühlleistung, er nimmt dem Fahrzeug auch noch mehr als diese.

Themenstarteram 6. August 2015 um 15:34

Ich bedanke mich außer bei Astradruide für die dusseligen Antworten.

Wenn ich mich nicht täusche, hat der Astra einen Klimakompressor mit variabler Leistungsanpassung. Da merkt man bei großer Hitze schon den für das Gewicht des Astras etwas zu schwachen Motor. Beim 1,4T ist das nicht so dramatisch zu spüren, aber auch vorhanden.

Ich spüre die Klimaautomatik in meinem 1,4T auch, allerdings nur zu anfang, wenn ich in das aufgeheizte Auto einsteige und die Klima alles gibt um zu kühlen. Wenn die Kühlleistung etwas geringer ausfällt, dann spürt man die Klima auch nicht mehr beim fahren.

Wenn die manuelle Klima natürlich dauerhaft auf maximale Kühlleistung steht, dann merkt man sie natürlich.

Zitat:

@Wehringhauser schrieb am 5. August 2015 um 21:09:55 Uhr:

Wenn wir es vorher gewußt hätten wir vielleicht einen anderen Motor gewählt (den 1.4 Turbo mit 140 PS)

Das ist ja nicht der einzigste Unterschied zu einem stärkeren Motor. :rolleyes:

Bessere Elastizität, Beschleunigung, Getriebe, Bremsen, bei viel Autobahn und Landstraße sogar der Verbrauch.;)

Wie schon geschrieben wurde, für den Astra ist der schwacher Motor halt nix. Aber das ist bei anderen Autos auch so.

Deshalb habe ich mir den 2.0 mit 160 PS gekauft. Hatte vorher nen Astra f mit 75 PS und der war im Vergleich lahm, schwache Bremsen und beim einschalten der Klima ging er in die Knie.....

Zitat:

@siggi s. schrieb am 6. August 2015 um 17:40:41 Uhr:

Wenn ich mich nicht täusche, hat der Astra einen Klimakompressor mit variabler Leistungsanpassung. Da merkt man bei großer Hitze schon den für das Gewicht des Astras etwas zu schwachen Motor. Beim 1,4T ist das nicht so dramatisch zu spüren, aber auch vorhanden.

den haben bei opel alle anlagen schon immer gehabt. wenn geringere kühlleistung gefordert schliesst das thermostatische txv und als folge dessen veringert sich der anstellwinkel der taumelscheibe und es wird weniger mechanische energie benötigt.

das was du wohl meinst sind die extern geregelten kompressoren.

Bei meinen 1.4T ist gottseidank auch nichts bzw. kaum was zu merken,

wenn die Klimanananlage an ist. Wobei mich das nun auch

wieder erstaunt, da der Vorgänger Zafira A (125 PS) beim Einschalten

der Klima fast stehengeblieben ist und garnicht mehr in

die Puschen kam.

Die 15 PS sollten doch keinen grossen Unterschied ausmachen?

Wurde die Anlagen denn grossartig verändert (Effizienz etc.)

im Laufe der Jahre?

Am schönsten war´s (damals) natürlich mit meinen alten Omega V6.

Der hatte Klimaautomatik, 170 PS und keinerlei Probleme

mit Leistungsverlusten :)

Wichtiger als die Leistung ist das Drehmoment und sein Verlauf. Und da ist der Turbo den Saugern gegenüber deutlich im Vorteil.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 7. August 2015 um 12:11:43 Uhr:

Wichtiger als die Leistung ist das Drehmoment und sein Verlauf. Und da ist der Turbo den Saugern gegenüber deutlich im Vorteil.

Na dann bin ich mit meinem Turbo-Diesel ja doppelt im Vorteil. :D

einfach mal einen gang runterschalten und schon wird leistung zu drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen