ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Klima kennt nur zwei Zustände: Volle Heiz- bzw. volle Kühlleistung

Klima kennt nur zwei Zustände: Volle Heiz- bzw. volle Kühlleistung

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 3. März 2012 um 12:13

Hallo Forumsmitglieder,

seit einiger Zeit lese ich gespannt und begeistert in diesem Forum mit. Habe mir vor kurzem ein anderes Auto zugelegt und hoffe darauf, dass irgend jemand in diesem Forum eine Erklärung für ein Problem mit der Klimaautomatik Thermatic hat.

Ich habe das Fahrzeug so mit dem Fehler gekauft, der Verkäufer sagte mir, dass die Klima nicht richtig funktioniert. Sie heizt voll oder kühlt voll, je nach dem ob man die Regler an den linken Anschlag (über den Widerstand hinweg, 18°C oder weniger) oder leicht darüber einstellt. Bei einem Mercedes Servicepartner (leider 500 km entfernt) sagte man ihm, dass wahrscheinlich die Innenleuchte (DBE-Dachbedieneinheit) defekt sei und ausgetauscht werden müsse, Kostenpunkt ca. 300 EUR. Für den Verkäufer einfach zu viel, deshalb so verkauft...

Habe mir dann sofort im Mercedes GebrauchtTeileCenter (mbgtc.de) die Innenleuchte mit der selben Ersatzteilnummer bestellt und voller Erwartung eingebaut. Leider ohne jeden Erfolg. Es hat sich nichts aber auch garnichts verändert. Der Regensensor, die Beleuchtung, der Lüfter für den Sensor, alles funktioniert wie vorher, auch die Klima wie vorher... :-(

Also Anruf im MBGTC, wo man mir sagte, dass ich unbedingt in eine Mercedes Werkstatt fahren muss, damit der Fehlerspeicher ausgelesen und rückgesetzt und das Teil richtig kodiert werden kann, nur dann funktioniert die Klima wieder ordnungsgemäß. Gesagt, getan. Zu einem Mercedes Vertragspartner gefahren und in Auftrag gegeben. Nach drei Stunden Arbeit Anruf durch den Werkstattmeister, das alles wieder in Ordnung sei. Es wurde wieder die alte (!!!) Innenleuchte eingebaut und neu kodiert. Da lag wohl der Fehler. Laut Werkstattmeister wurde die alte Innenleuchte wieder eingebaut, weil seit dem Baujahr 2002 der Temperatursensor in der DBE beim W203 nicht mehr für die Temperaturregelung benutzt wird (?), sondern nur der in der Klimabedieneinheit in der Mittelkonsole. Kostenpunkt der "Reparatur": 138 EUR.

Nach der Abholung des Autos bemerkte ich aber schon nach einigen Kilometern, dass das Problem nicht behoben wurde. Die Klima heizt noch immer volle Kanne, auch wenn beide Regler auf 18°C eingestellt sind. Mit und ohne AC-Taste gedrückt, mit und ohne Auto-Taste... egal was man einstellt.

Hab dann wieder die Werkstatt aufgesucht, wo man mir mitteilte, dass dann wohl (?!) die Klimabedieneinheit in der Mittelkonsole defekt sein müsse. Kostenpunkt dann noch mal so um die 500 - 600 EUR. Aber eine Sicherheit gibt es dafür leider nicht... :-((

Hat irgend jemand hier in dem Forum eine andere / bessere / kostengünstigere Idee?

Wäre für jeden Vorschlag sehr dankbar.

Freundliche Grüße

Mickey315

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 11. März 2012 um 9:30

Hallo Forumsmitglieder und Mitleidende :rolleyes:;

hier noch mal in Textform meine Vorgehensweise bei der Reparatur des Temperatursensors in der DBE:

Benötigtes Werkzeug: Kleinen (2 mm) und mittleren (6 mm) Schraubendreher, TORX T6, Lupe, Personenerdungsband, Elektronik-Lötkolben mit feiner Spitze (ca. 1 mm), feinen Lötdraht, Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand :cool:

1. Wenn Klima nicht mehr regelt, dann vor irgendeinem Ausbau der DBE mit Taschenlampe in die Schlitze mit dem dahinterliegenden Lüfter leuchten und mit einer Lupe genauestens den Verlauf der beiden Anschlussdrähte des kleinen Temperatursensors (siehe im letzten Beitrag angehängtes Foto) verfolgen. Ist ein Draht unterbrochen, die Lampe ausbauen.

2. Zum Test kann nach dem Ausbau der DBE und Abziehen aller Stecker noch mal getestet werden, ob die Klima jetzt wieder regelt. Wenn der Sensor defekt ist, bemerkt man mit gedrückter "Auto"-Taste sofort den Unterschied...

Bei der DBE handelt es sich um sehr empfindliche Elektronikteile. Deshalb bitte unbedingt ein Personenerdungskabel benutzen!

3. Muss die Dachbedienungseinheit auseinandergebaut werden, dann zuerst die Hauptbirne (Soffitte) aus der Fassung heraus nehmen.

4. Zum Auseinanderbauen der DBE braucht man einen TORX T6 Schraubendreher. Damit sämtliche Schrauben auf der Rückseite mit der schwarzen Abdeckung entfernen, auch die der beiden Leseleuchten.

5. Jetzt vorsichtig mit ein paar kleinen Bewegungen die schwarze Abdeckung nach oben vorsichtig (!) abziehen. An der Abdeckung ist nichts weiter verbaut.

6. Dann die beiden Leseleuchten nach oben ausklipsen. Dazu die kleinen Nasen, die außen am Rand in eine kleine Öffnung eingeklinkt sind, durch leichtes Wegdrücken mit dem kleinen Schraubendreher befreien. Jetzt kann die Leseleuchte vorsichtig (!) mit kleinen Bewegungen nach oben heraus gedreht/gezogen werden. Dabei auf die Flachbandkabel achten, nicht daran ziehen oder verdrehen, sind nur angelötet !!

7. Jetzt kann die ganze Platine vorsichtig mit kleinen Bewegungen nach oben heraus genommen werden. Wenn man nun diese vorsichtig (Leseleuchten!) umdreht, kann man wunderbar den gebrochenen Draht des Temperatursensors sehen und diesen vorsichtig kurz mit mäßiger Temperatur wieder zusammen löten.

8. Umgekehrt alles wieder zusammen bauen und dann die eingestellte angenehme Temperatur im Auto genießen und wieder Spaß am Fahren haben... :D

9. Kosten: 0,- EUR und vielleicht ein paar Schweißtropfen... :p

 

Ich wünsche allen Gutes Gelingen!

Freundliche Grüße und einen schönen Tag noch,

Mickey315

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Moin,

bei Automatik-Modus heizt die Heizung immer volle Pulle, auch wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist ????

Dann wären ja 30 Grad im Innenraum ??? Oder fährt die Lüftung und der Heizstrom nach einer gewissen Aufheizphase runter (wäre normal) ??

Wieviel Grad sind denn im Innenraum, wenn Du (Automatikmodus / Klima an) so 30 km gefahren bist ???

Haste´einmal mit Digitalthermometer gemessen ???

Gruß Sven....

PS. eine MB Werkstatt, wird doch auch bei Dir um die Ecke sein oder ???

Themenstarteram 3. März 2012 um 14:03

Hallo Sven,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Zuerst: Eine MB-Werkstatt gibt es natürlich auch in meiner Nähe, dort habe ich die "Reparatur" ja auch durchführen lassen. Die Kilometerangabe nur deshalb, weil ich sonst zu diesem MB-Partner gefahren wäre...

Also, die Heizung heizt immer volle Pulle, egal was wo wie eingestellt wird. Die Temperaturregler können im ganzen Drehbereich verstellt werden und die Klima heizt, außer eben am absolut linken Anschlag (18°C) über den Widerstand, dann kühlt die Anlage volle Pulle, bis man Eiszapfen an der Nase hat... ;-)

Die Lüftung und der Heizstrom fahren nicht herunter, egal wie lange ich gefahren bin und wie hoch die Temperatur im Innenraum ist. Nach ca. 40 km erreicht sie bei geringer Gebläsestufe 1, Regler auf 18°C, A/C an oder aus, Auto "aus", eine Temperatur, die der einer Sauna gleicht... vielleicht etwas überzogen. Bei Auto "an" geht es garnicht, Gebläse bläst immer mit höchster Drehzahl! Wenn man nicht ein Fenster öffnet, hält man es nicht aus. Selbst meine Frau, die eigentlich immer friert, braucht ein offenes Fenster... ;-)

Also Heizleistung ist vorhanden, Kühllleistung auch, es findet nur halt eben keine Regelung statt. Ich kann also nur wählen zwischen "tiefgekühlt" oder "gegrillt". :-)

Thermometer habe ich noch nicht ins Auto gelegt, ist aber wohl auch nicht nötig.

Freundliche Grüße

Mickey315

Moin,

wenn man bei MB eine große Diagnose macht und spez. die Heiz-Klimasteuerung abfragt, denke ich, dass man eventuell einen Fehler bekommt.....muß natürlich auch nicht, wenn intern in der Steuerung etwas defekt ist.....hört sich für mich so an....

Einfach einmal beim MB vor Ort vorbeifahren und große Diagnose machen lassen - Ausdruck mitnehmen - Preis so 50.- €....

KVA (Kostenvoranschlag) machen lassen, für finden des Fehlers....

Gruß Sven.....

PS. mit einem gebrauchtem Teil (keine Einstellung nötig) von mbtgc im Netz kannst Du ggf. auch Glück haben....

Hallo,

wie bei mir, letzte Woche hatte ich das hier zu meinem Problem geschrieben:

''Guten Abend,

 

hab aktuell gerade mal wieder ein neues Problem mit meinem CLK W209 Cabrio. Es betrifft die Autosteuerung der Heizung/Klima-anlage. Ich habe sie immer auf 22Grad gestellt. Wenn ich morgens das Auto starte verhält sich noch alles normal. Das Gebläse ist leise. Sobald der Motor etwas Temperatur hat, geht das Gebläse in eine höhere Stufe ( Geräuschmäßig so etwa auf 5), um schnell die gewünschte Innentemperatur zu erreichen. Soweit ist ja alles gut und so wie es immer war. Leider geht die Drehzahl aber nicht mehr wie früher zurück. Obwohl es innen schon wirkich richtig heiß ist, bleibt das Gebläse in dieser hohen und sehr lautstarken Stufe. Beim Auslesen in der Werkstatt wurde der Gebläseregler als Fehler gemeldet. Allerdings weiß ich nicht ob das so sein kann, denn im manuellen Modus kann ich ja alle Geschwindigkeiten problemlos regeln. Könnte nicht eher das Kima-Bedienteil defekt sein und dem Gebläseregler ein falsches Signal geben, so das dieser dann als Fehler abgespeichert wird??? Die Temperaturreglung funktioniert meiner Meinung nach auch nicht mehr richtig. Es geht eigentlich nur noch ganz warm oder ganz kalt wenn ich auf 18Grad stelle.

Hatte jemand schon mal das geiche Problem und kann mir sagen woran das lag?''

Ich werde das Klimabedienteil demnächst wechseln.

Gruß Martin

am 5. März 2012 um 22:51

Hallo zusammen !

Ich hatte selbiges Problem. Entweder volle Pulle heizen oder volle Pulle kühlen im Automatikmodus.

Auto im Stand , d.h. wenn das Auto gestartet wurde und keinen Meter bewegt wird funktionierte alles normal. ( eventuell mal bei offener Tür probieren, glaube das hatte auch was damit zu tun ) Sobald das Auto auch nur ein paar Meter gerollt war ging das Gebläse wieder mit voller Leistung.

Ursache: In der DBE ist ein Lüfter eingebaut.

Dieser Lüfter saugt die Luft aus dem Innenraum an und über einen Temperaturfühler wird die Innenraumtemeratur gemessen. Sollte dieser Fühler mit den Jahren weggegammelt sein (Feuchtigkeit usw.) und ist nicht mehr vorhanden fehlt irgendein Temperatursignal und die Klima reagiert dann so wie beschrieben. (Widerstand ist ja keiner mehr da)

Am besten das Ding komplett zerlegen und nachsehen ob der Widerstand (Temp.Fühler) noch da ist.

Vielleicht weiß jemand die etwaigen Daten des Thermowiderstand,Temperaturfühler, Heißleiter oder wie sich das Ding auch immer nennt. Kosten im Elektronikladen ein paar Cent. Ich hatte mir auch die DBE bei Ebay gebraucht gekauft. Die zweite ging !!!!!!

 

Themenstarteram 6. März 2012 um 19:29

Hallo Forumsmitglieder,

vielen Dank für die vielen Antworten.

@benzfährtford:

Da ich ja bereits eine andere gebrauchte DBE vom Mercedes Gebrauchtteile Center eingebaut habe und das Problem unverändert fort besteht, denke ich mal, dass bei meinem Auto das Problem an anderer Stelle zu suchen ist. Jedenfalls hat mir der Mitarbeiter bei MBGTC garantiert, dass die Innenleuchte vollkommen in Ordnung ist, auch der eingebaute Sensor...

Habe mir jetzt am Wochenende ein anderes gebrauchtes Klimabediengerät (Mittelkonsole) bestellt. Mal sehen, was dabei heraus kommt. Hoffe mal, dass dann alles wieder funktioniert... ;-)

Sollte dieses auch nicht zum Ziel führen, werde ich als erstes die DBE auseinander nehmen und mir mal den Temperatursensor genauer ansehen und notfalls tauschen bzw. überbrücken.

Ich werde weiter berichten, wenn ich neue Erkenntnisse gewonnen habe.

Freundliche Grüße

Mickey315

am 8. März 2012 um 22:48

Also den Widerstand kannste nicht überbrücken. Frag mich nicht warum ,aber das hängt mit der entsprechenden Ohmzahl des Widerstands zusammen. Hast Du mal probiert . Reinsetzen Motor an , Heizung laufen lassen und warten ob sie regelt? eventuell geht´s im Stand . Bei mir war´s so, sobald ich losgefahren war lief das Gebläse erst wieder volle Pulle. Ansonsten kann´s auch das untere Bedienteil sein. Hat jedenfalls auch einen Temp. Fühler . Viel Erfolg dann !

Hallo,

so, also ich hab mir nun das Bedienteil gewechselt. Erstmal zum positiven: Die Drehzahl des Gebläses im Automatikmodus geht nach Aufheizen des Innenraumes nun wieder merklich zurück. Leider bin ich trotzdem nicht ganz zufrieden, weil meiner Meinung nach der Innenraum bei etwa eingestellten 19 Grad viel zu warm ist und wenn ich auf 22 Grad stelle es noch wärmer wird.

Mickey315: Bin mal gespannt wie sich deine Thermatic verhält wenn Du dein Bedienteil gewechselt hast. Ich glaube langsam der Fehler liegt vielleicht doch woanders. Könnte es vielleicht auch sein das die Klimaanlage zu wenig Kältemittel hat??? Anspringen tut bei mir der Kompressor, aber irgendwie kommt die kalte Luft gegen die warme Luft nicht wirklich an. Auf jeden Fall aber ist es nicht ganz so heiß mehr im Auto da der Lüfter nun nicht mehr auf volle Stufe läuft, aber trotzdem noch zu warm.

Grüße Martin

Hmmm,

ich komme eigentlich aus der 209er Fraktion, lese aber hier wegen der technischen Verwandschaft immer gerne mit.

Die Geschichte erinnert mich sehr an meinen früheren BMW. Gleiches Problem, da wurde alles Mögliche gewechselt und getauscht, trotzdem hatte sich die Klima nie richtig eingeregelt. Es war immer zu warm oder zu kalt, Mittelwerte gab es irgendwie nicht mehr.

Mehr durch Zufall hatte sich dann aber herausgestellt, dass der Minilüfter im unteren Teil der Mittelkonsole nicht richtig lief und damit dem dahinter liegenden Sensor falsche Daten lieferte. Ein kleiner Schuss WD 40 ließ das Lüfterchen wieder schnurren und die Temperaturprobleme waren von jetzt auf gleich verschwunden.

Ich glaube, am Klimabedienteil Deines Benz ist auch so ein kleines Gitter mit einem Sensor dahinter.

Vielleicht ist das auch ein Ansatz?

Themenstarteram 9. März 2012 um 16:06

Hallo an alle Interessierten,

habe gestern endlich mein bestelltes Klimabedienteil bekommen.

Da sich mein Benz allerdings weigert, das Bedienteil einbauen zu lassen, muss ich mich wohl noch ein paar Tage gedulden. Gestern auf dem Weg nach Hause leuchtete nämlich plötzlich die gelbe Kontrollleuchte mit dem Motorblock auf. Habe sofort den Werkstattmeister bei Mercedes angerufen und dieser sagte, dass ich noch nach Hause fahren darf. Hatte dann allerdings keine Lust mehr das Bedienteil einzubauen und zu testen. Heute stellte sich dann beim Freundlichen heraus, dass der Differenzdrucksensor defekt ist und gewechselt werden muss. Jetzt steht mein Auto bis morgen noch in der Werkstatt und ich kann wieder nichts machen. Aber morgen, da wird's dann hoffentlich was...

Mal sehen, ob es auch nur so eine Teillösung ist wie bei martins clk.

Ich berichte weiter...

@Harig58:

Der Tipp mit dem Minilüfter hinter dem Sensor ist vielleicht gar nicht so verkehrt. Ich habe nämlich des öfteren ein Geräusch gehört, das sich anhört, als wenn ein kleiner Motor anläuft. Habe dann auch mal durch das Gitter geleuchtet und mit einer Lupe geschaut. Der kleine Lüfter läuft immer wieder an, bleibt dann aber nach einigen Sekunden wieder stehen. Manchmal läuft er allerdings auch längere Zeit... Da ich das Bedienteil ja schon habe, werde ich mal sehen, was der Wechsel so bringt.

Freundliche Grüße

Mickey315

Themenstarteram 10. März 2012 um 8:08

Hallo und guten Morgen,

habe soeben mit dem Werkstattmeister bei MB gesprochen und ihn gebeten bei beiden DBEs die abgegebenen Temperaturwerte auszulesen. Hier das Ergebnis:

Alte DBE: 0,0°C

- Gebrauchte DBE mit Funktionsgarantie von MBGTC: 0,0°C

- Altes Klimabedienteil: 21°C

- Neues Klimabedienteil: noch nicht eingebaut, übernehme ich heute oder morgen selbst

Bei Mercedes hat man im Schaltplan nachgesehen und festgestellt, dass bei meinem Modelljahr der Sensor in der Dachbedieneinheit nicht mehr verdratet ist bzw. nicht angesprochen wird.

Was bedeutet jetzt der Wert 0,0°C?

Welchen Wert gibt ein defekter Sensor ab? Lag der nicht bei -40°C oder so? Oder ist das unterschiedlich?

Vielleicht kann irgend jemand hier im Forum zur Aufklärung beitragen...

Freundliche Grüße

Mickey315

oh, das ist ja interessant mit dem Sensor in der Dachbedieneinheit. Mein Auto ist Erstzulassung März 2006, allerdings ein CLK W209 Cabrio. Vielleicht ist der Sensor bei mir auch gar nicht mehr verdrahtet und man kann zumindest die Dachbedieneinheit als Fehlerquelle ausschließen. Der Lüfter zumindest läuft in meiner Dachbedieneinheit, den hört man ganz leise wenn das Auto aus ist und die Türen zu sind. Na vielleicht weiß jemand ja etwas genaueres.

Gruß Martin

Themenstarteram 10. März 2012 um 15:09

Hallo,

Auto ist wieder da und der Differenzdrucksensor ist ausgetauscht und der Notlauf ist damit beendet... :)

Habe auch gerade mal das Klimabedienteil gewechselt. Leider ohne jeglichen Erfolg... :mad:

Alles funktioniert, nur leider nicht die Temperaturregelung. Die Anlage heizt immer noch volle Pulle. Kein Anzeichen von jedlicher Regelung. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass wahrscheinlich die Klimaanlage gar nicht kühlt. Bei den jetzt etwas wärmeren Temperaturen merkt man das ja schon. Habe mal mit A/C eingeschaltet und später A/C ausgeschaltet getestet. Kein Unterschied! Das kann doch nicht normal sein bei Außentemperaturen von 12°C, oder?

So langsam wird es merkwürdig. Weiß jetzt nicht mehr so richtig weiter. Hat vielleicht noch jemand eine glänzende Idee? Wäre wirklich super...

Freundliche Grüße

Mickey315

Moin,

normalerweise wir das heiße Kühlwasser in den Innenraum zu einem Wärmetauscher gepumpt - durch den Wärmetauscher wird Luft geblasen und dann strömt die erwärmte Luft aus den Düsen - beim W202 war ein DUO-E-Magnetventil im Motorraum für den Durchfluß des heißen Kühlwassers (Temperaturregelung) zum Wärmetauscher zuständig....

Eigentlich müßte DAS beim W203 genauso funktionieren....???

Am Ausgleichsbehälter für Kühlwasser, geht ein Schlauch Richtung Innenraum weg....das ander Ende müßte eigentlich hinter dem Motor wieder herauskommen....

Gruß Sven.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Klima kennt nur zwei Zustände: Volle Heiz- bzw. volle Kühlleistung