ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Klemme 15 am Zigarettenanzünder!?

Klemme 15 am Zigarettenanzünder!?

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 14. November 2009 um 22:16

Hallo,

ich brauche Zündungsplus für meine Freisprechanlage....dafür muss ich einen ISO-Doppelflachfederkontakt anschliessen nun meine Frage.Kann ich einfach den ISO-Doppelflachfederkontakt an den freien Pin vom Stecker des Zigarettenanzünders einklinken?Ich hoffe Ihr könnt nachvollziehen was ich meine?

MfG

Ähnliche Themen
53 Antworten

Mach keinen Quatsch.

Nur kein unnötiger Aufwand.

Gegen die Stromdiebe ist absolut nichts einzuwenden.

In den Leistungsregionen, von denen wir hier sprechen,

ist das überhaupt kein Problem.

Ich hab nochmal nachgeguckt, der Schwarz/blaue ist Klemme 15a.

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Mach keinen Quatsch.

Nur kein unnötiger Aufwand.

Gegen die Stromdiebe ist absolut nichts einzuwenden.

In den Leistungsregionen, von denen wir hier sprechen,

ist das überhaupt kein Problem.

Ich hab nochmal nachgeguckt, der Schwarz/blaue ist Klemme 15a.

Dem kann ich nur zustimmen... ;)

Solange es vernünftig gemacht wird, spricht absolut nichts gegen Stromdiebe (werden übrigens manchmal auch "Japaner" genannt)...

Themenstarteram 15. November 2009 um 21:17

Ich weiß nicht recht, irgendwie sträube ich mich dagegen bei einem neuen Auto Stromdiebe zu verwenden.Ich würde es lieber 100%tig sicher verbauen.Ich habe gelesen,dass es im Sicherungskasten einen freien Anschluss für Autotelefone gibt!?Weiß jemand was darüber?

MfG

Ja in der Tat sind im Sicherungskasten einige freie Steckplätze.

Aber da ist immer nur EIN Pin drin.

Sieht man ganz gut, wenn man von vorn reinguckt.

Das bedeutet, Du müsstest den Sicherungskasten ausbauen, einen freien Steckplatz Kl. 15 suchen, Deinen Pin dort einsetzen, alles wieder montieren...

Das wäre selbst mir viel zuviel Aufriss dafür.

Gutes Nächtle!

Themenstarteram 15. November 2009 um 21:51

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Ja in der Tat sind im Sicherungskasten einige freie Steckplätze.

Aber da ist immer nur EIN Pin drin.

Sieht man ganz gut, wenn man von vorn reinguckt.

Das bedeutet, Du müsstest den Sicherungskasten ausbauen, einen freien Steckplatz Kl. 15 suchen, Deinen Pin dort einsetzen, alles wieder montieren...

Das wäre selbst mir viel zuviel Aufriss dafür.

Gutes Nächtle!

Okay Danke! Wenn ich es richtig verstanden habe,ich suche mir im Sicherungskasten einen freien Steckplatz der Klemme 15(sollten nach dem Belegungsplan oben links zu finden sein)

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=432616

Dort ist dann schon ein Pin vorhanden,der zweite Pin erhalte ich wenn ich meine blaues Kabel dort einklinke,dann stecke ich eine Sicherung in den Platz ein (wie stark sollte die eigentlich sein?) und dann habe ich Zündungsplus auf meinem blauen Kabel.Ist das so korrekt?

Wie Ihr sicher schon gemerkt habt,bin ich keine Leuchte was Elektrik betrifft,will es aber trotzdem selber machen und Dank Eurer Hilfe schaff ich das sicher auch ;)

MfG

Moin!

Das Prinzip hast Du scheint´s verstanden.

Dennoch würde ich dann an Deiner Stelle die fliegende Flachsicherung bevorzugen.

Man muss einfach über Gebühr zerlegen.

(die Armaturenbrettverkleidungen an der Seite und unten links müssen ja auch weg)

Dann kriegst Du vielleicht die Sekundärverriegelung nicht auf und alles war umsonst. :rolleyes:

Wichtig in jedem Fall: den richtigen Steckplatz vorher rausprüfen

(hochohmig, also Multimeter oder Diodenprüfer, KEINE Prüflampe!)

und dann vor den Arbeiten Batterie abklemmen.

So, das muss jetzt an Tipps reichen, wenn Du das nichthinbekommst,

solltest Du dich tatsächlich auf das Fachwissen der Leute verlassen,

die das (nicht umsonst) mal gelernt haben und einen KFZ Elektroservice aufsuchen.

Gruß Ulf

 

Hallo gogogo6

wenn Du schon an der Elektrik bastelt, solltest Du mindestens eine 12V Prüflampe besitzen.

Die hat vorn eine stumpfe Spitze, die man abschrauben kann. Dahinter ist eine Nadel, mit der Du zum Strom messen auch mal ein Kabel durch die Isolierung anpicksen darfst.

Am anderen ende ist ein ca.50 cm langes Kabel mit einer Kroko- Klemme.

Die wird an Fahrzeugmasse angeklemmt.

Auf die Art kannst Du schnell heraus finden, welches Kabel stromführend ist.

So eine 12V Prüflampe bekommst Du in jedem Auto- Zubehör Laden

Gruß Gazol

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Moin!

Das Prinzip hast Du scheint´s verstanden.

Dennoch würde ich dann an Deiner Stelle die fliegende Flachsicherung bevorzugen.

Man muss einfach über Gebühr zerlegen.

(die Armaturenbrettverkleidungen an der Seite und unten links müssen ja auch weg)

Dann kriegst Du vielleicht die Sekundärverriegelung nicht auf und alles war umsonst. :rolleyes:

Wichtig in jedem Fall: den richtigen Steckplatz vorher rausprüfen

(hochohmig, also Multimeter oder Diodenprüfer, KEINE Prüflampe!)

und dann vor den Arbeiten Batterie abklemmen.

So, das muss jetzt an Tipps reichen, wenn Du das nichthinbekommst,

solltest Du dich tatsächlich auf das Fachwissen der Leute verlassen,

die das (nicht umsonst) mal gelernt haben und einen KFZ Elektroservice aufsuchen.

Gruß Ulf

Hallo Ulf,

warum darf er keine Prüflampe benutzen?

Nun ja, in Zeiten der feinsten Elektronik, Steuergeräten, Airbagelektronik..

Da hat sich die Prüflampe längst aus dem KFZ-Elektriker-Repertoire verabschiedet.

Da die sehr niederohmig ist, kannst Du schnell Fehlereinträge und sicher auch Schlimmeres provozieren.

Mit Multimeter oder Diodenprüflampe ist man da auf einer sichereren Schiene.

Sicherlich MUSS damit nichts schief gehen, aber wenn man sichergehen kann..?

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Nun ja, in Zeiten der feinsten Elektronik, Steuergeräten, Airbagelektronik..

Da hat sich die Prüflampe längst aus dem KFZ-Elektriker-Repertoire verabschiedet.

Da die sehr niederohmig ist, kannst Du schnell Fehlereinträge und sicher auch Schlimmeres provozieren.

Mit Multimeter oder Diodenprüflampe ist man da auf einer sichereren Schiene.

Sicherlich MUSS damit nichts schief gehen, aber wenn man sichergehen kann..?

Gruß Ulf

Ja, da hast Du Recht. Er sollte es wohl doch besser von einem Fachmann anschließen lassen.

Gruß Gazol

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Nun ja, in Zeiten der feinsten Elektronik, Steuergeräten, Airbagelektronik..

Da hat sich die Prüflampe längst aus dem KFZ-Elektriker-Repertoire verabschiedet.

Da die sehr niederohmig ist, kannst Du schnell Fehlereinträge und sicher auch Schlimmeres provozieren.

Mit Multimeter oder Diodenprüflampe ist man da auf einer sichereren Schiene.

Sicherlich MUSS damit nichts schief gehen, aber wenn man sichergehen kann..?

Gruß Ulf

Daher hat sich beim Messen meine 12V-Spannungsprüflampe mit Wärme verabschiedet.

Glück, dass ich am Auto nix kaputt gemacht habe.

Danach hab ich mit dem Voltmeter weiter gearbeitet.

Mein Zigi hat nun Zündungsplus!

Gruß Stopsi

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy

Nun ja, in Zeiten der feinsten Elektronik, Steuergeräten, Airbagelektronik..

Da hat sich die Prüflampe längst aus dem KFZ-Elektriker-Repertoire verabschiedet.

Da die sehr niederohmig ist, kannst Du schnell Fehlereinträge und sicher auch Schlimmeres provozieren.

Mit Multimeter oder Diodenprüflampe ist man da auf einer sichereren Schiene.

Sicherlich MUSS damit nichts schief gehen, aber wenn man sichergehen kann..?

 

Gruß Ulf

Genau das war schon in den Selbsthilfebüchern zum Golf III beschrieben......und da war noch nicht mal so viel feinste Elektronik im Spiel.....

Als sich der Rauch verzogen hatte.. :p

Zitat:

Original geschrieben von Stopsi

... beim Messen meine 12V-Spannungsprüflampe mit Wärme verabschiedet. ...

:D:D:D

Sowas hört man immer wieder gerne.. :D

(Wenn nichts schlimmeres passiert ist.)

Wenn sich bei mir auf Arbeit was mit "Wärme verabschiedet",

sind immer gleich mehrere Kilo Kupfer, Gummi und Eisen verdampft.. :eek::p

Themenstarteram 5. Dezember 2009 um 14:29

Sooo,dank dem User "images" weiß ich jetzt wo im Sicherungskasten ein freier Zündungsplus Steckplatz vorhanden ist(ohne zu messen). :)

Habe auch alles schon mal zum testen von vorn angesteckt.Die Freisprechanlage funktioniert auch wenn ich den Zündschlüssel herumdrehe, nur wenn ich den Zündschlüssel dann wieder zurück drehe geht sie wieder aus...Ist das normal? Weil das Radio bleibt ja dann auch an und geht erst aus,wenn ich den Zündschlüssel rausziehe.

MfG

Du kannst im Menü der Bury unter "Rufbereitschaft" die zeit einstellen nachdem sie abschalten soll.

Evtl. ist der Menüpunkt nicht vorhanden. Dann musst Du ein Softwareupdate auf der Homepage von THB durchführen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Klemme 15 am Zigarettenanzünder!?