ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kleiner Kühlkreislauf

Kleiner Kühlkreislauf

Themenstarteram 12. November 2015 um 12:45

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem Kühlsystem des Motors, welches die Bauteile vor der durch die Verbrennung entstandenen Hitze schützen soll. Wenn ich jetzt nach der Funktion des kleinen Kühlkreislaufes googel, dann stoße ich oft auf antworten wie, dass dieser dazu da ist, damit der Motor die Betriebstemperatur erreicht. In meinen Augen ergibt diese Aussage gar keinen Sinn, da die Verbrennungstemperatur dafür sorgt, dass der Motor sich erhitzt und nicht der KÜHLkreislauf. Meine Fragen zu diesem Thema:

- Wofür ist der kleine Kühlkreislauf genau da?

- Ist er nur da, damit sich das Dehnstoffelement des Thermostats bei einer gewissen Kühlflüssigkeitstemperatur ausdehnt und somit der Weg zum Kühler (großer Kühlkreislauf) geöffnet wird?

- Könnten wir theoretisch den kleinen Kühlkreislauf weglassen, und den großen Kühlkreislauf ab einer bestimmten Temperatur einschalten (z.B. Motoröltemperatur 80°C = großer Kühlkreislauf an)?

Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Das kleine Loch ist einzig und allein dafür da, die Luft aus dem System zu bekommen. Deswegen soll man bei einem senkrecht angeordetem Thermostat das Loch auch nach oben drehen bei einem Tausch, weil sich dort die Luft befindet.

Sonst kann es durchaus passieren, dass der Motor schon zu heiß ist, weil die Luft nicht rauskann trotz offenem Ausgleichsbehälter.

mfg

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten
am 12. November 2015 um 17:21

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 12. November 2015 um 17:22:01 Uhr:

Zitat:

 

Darum geht es nicht, so schnell wird er eh nicht warm und auch ohne Kleinen würde der Block gleichmäßig warm. (Mal über Luftgekühlte nachdenken !?).

Vorsicht, das kann man so nicht vergleichen! Luftgekühlte Motoren haben ausnahmslos einzel stehende Zylinder und keinen massiven Motorblock! Deswegen sind die wesentlich unempfindicher gegenüber Materialverspannungen.

....und draußen ist es nachts dunkler....

Die VW oder Porsche-Motoren wurden am Zylinderkopf zusammengefasst. Aber was das mit der Wärmeverteilung zu tun hat, werden wir noch lange diskutieren können.

Der dritte Zylinder am VW-Boxer krankte an der bescheuerten Ölkühlung und nicht am warm werden,

Was "kein massiver Motorblock" ist und was das mit der Kühlung zu tun hat....nun ja.

Luftgekühlte Motoren von Deutz oder Same sind immerhin tragend. Wenn nicht, was ist dann massiv.

Fazit: Für Grundlagenwissen ist das www ungeeignet. Lieber ein gescheites Fachbuch kaufen.

Themenstarteram 12. November 2015 um 17:46

Zitat:

Fazit: Für Grundlagenwissen ist das www ungeeignet. Lieber ein gescheites Fachbuch kaufen.

Ja, aber finde erstmal ein vernünftiges Fachbuch. Im Euro Verlag steht zum Beispiel:

,, Bei kaltem Motor fördert die Kühlflüssigkeitspumpe das Kühlmittel in den Kühlmantel um die Zylinder, es umspült diese und gelangt über Durchgangsbohrungen zum Zylinderkopf. Von hier fließt es über den noch geschlossenen Thermostat zurück zur Pumpe. Ist die Wagenheizung eingeschaltet, so strömt auch ein Teil der Kühlflüssigkeit, je nach Stellung des Heizregulierventils, über den Wärmetauscher der Heizung zurück zur Pumpe (kleiner Kühlkreislauf)" (Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik 2013, S. 241)

Mehr steht zum Beispiel nicht über den kleinen Kühlkreislauf in diesem Fachbuch und ich finde nicht, dass man dort wirklich den Sinn des kleinen Kreislaufes erfährt.

am 12. November 2015 um 18:23

Ja, das ist jetzt wirklich sehr bescheiden beschrieben. (Das mit dem Heizungsreulierventil ist z.B. Nachkriegswissen). Generell halte ich die Bücher des Europa-Verlages für praxisfern und veraltet, (Egal welche Fachrichtung OK. Die für das Bäckerhandwerk kenne ich nicht).

Ich denke mehr an dickere Bücher, z.B. aus dem Motorbuch-Verlag. Leider gibt es im Amazon-Zeitalter kaum noch die Möglichkeit in der Buchhandlung zu stöbern. Aber vielleicht hat ja hier jemand einen konkreten Vorschlag......

Zitat:

@KraftstoffLuft schrieb am 12. November 2015 um 16:49:05 Uhr:

Was könnte passieren, wenn der Motor zu schnell heiß wird? Könnte sich der Motorblock also verspannen bzw. verziehen und so beschädigt werden? Müsste sich dafür nicht die Temperatur extrem schnell erhöhen?

Im Grunde genommen ist das Auto ja nicht um seiner selbst Willen erschaffen worden, sondern für den Komfort des Nutzers. Man hätte in den "Kleinen Kühlkreislauf" auch viel einfacher ein angepasstes Zusatzvolumen integrieren können um eine Umwälzung und gleichmäßige Wärmeverteilung zu realisieren. Das Auto ist aber für die Vorteile der Insassen gebaut, also hat man dafür gesorgt, daß die anfangs entstehende Wärme auch sinvoll genutzt werden kann. Der "Kleine Kühlkreislauf" enthält deutlich weniger Wasser und ist damit recht schnell auf einem Temperaturniveau, welches ein Heizen des Fahrgastraumes ermöglicht. Somit wird in der Kaltstartphase keine Wärme vergeudet sondern der Motor erreicht schnell Betriebstemperatur und der innenraum ist in wenigen Minuten beheizt. Wenn dann die Temperatur die 80°C-Marke übersteigt, öffnet das Thermostat dann vollständig, die überschüssige Wärme wird an den "Großen Kreislauf" übergeben und in die Umwelt "entsorgt". ;)

PS: Nicht wundern, dass der Kühler auch schon beginnt warm zu werden, wenn das Thermostat noch geschlossen ist. Die Thermostate haben eine kleine Soll-Öffnung, damit schon einen kleine Menge warmen Wassers den großen Kreisklauf durchströmen kann. Das hat den Zweck, den entstehenden Temperaturschok für den Motor zu minimieren, wenn das sonst ja kalt bleibende Wasser aus dem großen Kreislauf plötzlich hinzugemischt wird.

Moin

Das kleine Löchlein, weis nichtmal ob es alle haben, bei den alten VW Dieselmotoren haben wir es oftmals selber gebohrt, dienst wohl mehr der Entlüftung der Wapu und des Thermostates. Diese geringe Menge die dadurch strömt erwärmt in keinster Weise den Kühler, spätestens ab da kommt Wasser mit annähernd Außentemp zurück zum Motor. Das ist aber nicht Schlimm, denn der Thermostat macht nicht digital auf, sondern gaaanz langsam. Fängt irgendwo bei 85 Grad an zu öffnen, und ist erst bei um 95 Grad ganz auf. Natürlich je nach Automodell und Thermostat. Der Motor soll schnellstmöglich auf über 80 Grad kommen, der Mensch ist nur nötiges Beiwerk. Erst wenn der Motor warm ist läuft er nicht im Kaltstartmodus, und wichtiger, läuft er dank ab dann passender Toleranzen leichter und damit Spritsparend. Der Verschleis spielt dabei eine untergeordnete Rolle, da die Laufflächen der Zylinder und Kolben nach wenigen Sekunden warm sind.

Moin

Björn

Themenstarteram 13. November 2015 um 7:53

Weil sich die Abstände zwischen Kolben und Laufflächen der Zylinder durch die Temperatur genähert haben und dadurch also runder läuft?

@Friesel: Du negierst hier alle meine Aussagen und sagst selbst dass du nicht weißt, ob die alle ein Löchlein haben! Lies meinen Post doch noch mal aufmerksam und lass dein persönliches Empfinden nicht mit einfließen. Das Wasser wird vorgewärmt, auch wenn Du es nicht als warm empfindest. Hier sind nicht die sommerlichen Bedingungen ausschlaggebend, sondern der Winter. -10 Grad und plus 20 werden dir nicht warm vorkommen, sind aber mit 30 Grad Unterschied eine deutliche Entlastung des Motors! Und: der Wärmetauscher wurde für den Menschen dort in den kleinen Kühlkreislauf eingebaut, und nicht einfach ein Blindvolumen!

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 13. November 2015 um 06:53:25 Uhr:

… Die Thermostate haben eine kleine Soll-Öffnung, damit schon einen kleine Menge warmen Wassers den großen Kreisklauf durchströmen kann. Das hat den Zweck, den entstehenden Temperaturschok für den Motor zu minimieren, wenn das sonst ja kalt bleibende Wasser aus dem großen Kreislauf plötzlich hinzugemischt wird.

Das Thermostat öffnet so langsam, dass das kalte Wasser nur langsam zugemischt wird. Und das warme Wasser, was durch das kleine Löchlein in den großen KK kommt, wird – gerade im Winter – sofort auf die Außentemperatur abgekühlt, das hat also überhaupt keine Auswirkung. Zudem geht bei richtig tiefen Außentemperaturen das Thermostat oft gar nicht auf, weil viel Motorwärme über den Wärmetauscher Richtung Heizung gelangt.

Ohne den kleinen Kühlkreislauf wäre es (ohne Modifikationen des großen KKL) nicht möglich, eine konstante Kühlwassertemperatur von 80-100 °C einzuregeln, da der Kühler das Kühlmittel bei kleinen Lasten quasi auf Umgebungstemperatur abkühlen würde.

Über den Thermostaten werden die Kühlmittelströme so gemischt, dass sich eine konstante Temperatur für das in den Motor einströmende Kühlmittel ergibt.

Dies gilt natürlich nur für den Regelbereich des Thermostaten, was aber im Normalbetrieb der Fall ist.

Übrigens: auch das Heizungsventil, welches den Wasserstrom zum Wärmetauscher öffnet oder schließt hat solch eine Sollöffnung. Hier kann der Störfaktor Mensch eingreifen und dieses schlagartig öffnen. Diese dient unter anderem auch einem Druckausgleich in den einzelnen Komponenten.. Man kann das Thema in vielerlei Varianten erklären, Fakt ist zum Einen, daß der Motor diesen Wärmetauscher im kleinen Kreislauf nicht benötigt, zum Anderen, daß dieser als Komfortfunktion für das schnelle Heizen im Fahrgasteraum im kleinen Kreislauf angeordnet ist. Ein Mimimalkreislauf ist während des Motorlaufes, auch beim Kaltlauf, in beiden Kreisen immer vorhanden.

Das kleine Loch ist einzig und allein dafür da, die Luft aus dem System zu bekommen. Deswegen soll man bei einem senkrecht angeordetem Thermostat das Loch auch nach oben drehen bei einem Tausch, weil sich dort die Luft befindet.

Sonst kann es durchaus passieren, dass der Motor schon zu heiß ist, weil die Luft nicht rauskann trotz offenem Ausgleichsbehälter.

mfg

Man könnte hier 1 zu 1 aus dem Lehrbuch zitieren, es finden sich immer eine handvoll Theoretiker, die alles besser wissen...

Tschüß. ..

am 13. November 2015 um 12:28

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 13. November 2015 um 13:14:21 Uhr:

Man könnte hier 1 zu 1 aus dem Lehrbuch zitieren, es finden sich immer eine handvoll Theoretiker, die alles besser wissen...

Tschüß. ..

Eben, deshalb die Auflösung: Das Loch hat den Zweck, dass überhaupt ein Wasserfluss zustande kommt. Andern falls würde der Thermostat viel zu spät mitbekommen, dass der Motor Kühlung benötigt.

Die anderen Fehler lassen wir mal als abschreckendes Beispiel stehen........

Fazit: Es bleibt dabei, für Grundlagen ein gescheites Fachbuch durcharbeiten. Man sieht hier ja mal wieder wo die Kreuzworträtzel-Halbbildung hin führt.......

 

 

Themenstarteram 13. November 2015 um 12:37

Und deswegen würde es auch cool sein, endlich mal ein gutes Buch zu finden, wo sowelche Fragen erst garnicht entstehen. Ein gut detailliert beschriebenes Buch zu finden ist schwierig.

Zitat:

Eben, deshalb die Auflösung: Das Loch hat den Zweck, dass überhaupt ein Wasserfluss zustande kommt.

viele thermostate haben dieses loch gar nicht. das wachspellet wird normal auch umströmt wenn das thermostat geschlossen ist. falls es bei einigen herstellern anders ist, ausnahmen bestätigen die regel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen