Klappern, Tickern, Geräusche Motor

Opel Omega B

hallo,
Folgende IST -Daten:

Zylinderkopf inkl. aller verschleißteile gewechselt.
Nochmal alles geprüft - Zahnriemen, Wapu, alle Rollen, Steuerzeiten, alles OK.
Kompression alle ca12 bar, Druckverlust alle ca 15% also iO.
Co Test negativ
AU Werte iO.
keine Fehlercodes.
Fahren - Motorlauf oK.
alle Anzeigen oK., kein Öl oder Wasserverlust.
Frisches Öl mit Filter, Öldruck gemessen - OK.
Abgaskrümmer, Abgasanlage OK., mehrmals geprüft.

bei Kopf runter, keine Verschleißspuren an den Zylindern feststellbar
Sekundär und AGR abgeklemmt

Problem:
hab das Auto vor der ZK - Reperatur nicht gefahren, nach der Rep. viel mir ein Klackern auf, hörbar beim kalten Motor, wenn warm, fast nichts mehr zu hören. (bei abgenommenen Antriebsriemen der Aggregate)
Diese Geräuscher werden mit der Zeit jetzt immer lauter.

Das alles aber nur beim Gas geben.

Vom Beschreibungsbild passt 1 zu 1 dieser Thread:

http://omega-senator.net/forum/showthread.php?t=20719

Kurt hatte da auch schon mal was geschrieben - was ist draus geworden?

Meine Gedanken: Motorsteuerung scheidet aus, weil nur beim Gasgeben
Ölpumpe denke ich auch, weil nur beim Gasgeben.

Mit Schraubenzieher am Ohr konnte ich den vorderen Bereich (1. Zylinder) ausmachen.

Bleibt für mich Lager entweder Kolbenbolzen oder Pleuel oder Kurbelwellenlager.

Was habt Ihr für Meinungen?

Würde als nächstes Ölwanne abbauen (2geteilt) und schauen, aber wie weit kann man so Diagnose betreiben?

Achso wenn Luftfiltergehäuse auf, starke Geräusche, als wenn haufen Muttern im Motor klappern, wie im anderen Thread.

Danke

34 Antworten

gut vorgeschichte des motors kennen wir ja nicht.... aber auch wenn es die meisten nicht wahrhaben wollen, oder einfach nicht drüber nachdenken....
sehr viele motortode, sind auf eine gemachte ZyKoDi. zurück zu datieren.
und das nicht nur bei opel.....

gerade die "drecks-x20-motoren"😉 im omi b... ( drecksmotor, weil die eigentlich sehr pflegeintensiv sind, was aber leider bei den meisten vernachlässigt wird. deswegen von innen dreckig ) ist schon von hausaus soviel dreck im motor, das es damit schon genug probleme gibt.
nu kommt auch noch der wechsel dazu..... und in den motor kommen dann noch zusätzlich dichtungsreste/ metallspähne usw. dazu..... das führt halt sehr häufig, zu recht verstopften grobfiltern, der ölsaugrohre.
oder wenn sich der dreck mal da durch "frist".... auch zu ölpumpenschäden.

da das ganze nur selten gleich ( nur wenn der motor eh schon total verdreckt war ) , meist erst 3-5000km., nach dem dichtungswechsel auftritt..... wird das oft alles vernachlässigt, oder nicht darauf geschoben.

muss ja bei dir nicht so sein..... würde aber natürlich alles wieder mal topmässig zusammen passen.
seit gestern abend, läuft ein BMW 6zyl. motor, nach ZyKoDi. wechsel wieder recht ordentlich....
3-5 tage waren die jungs dabei....
mal ja und mal kaum öldruck..... klappern und wieder weg.... und immer mal wieder schoin in das gaspedal treten....
seit dem 1. tag, nach dem er wieder angesprungen ist.... hab ich den jungs gesacht....
1. nurnoch mitleerlauf laufen lassen
2. sofort spühlen...oder besser ölwanne runter und das sieb und ölwanne reinigen......
na ja, gestern haben sie es dann gemacht.😮😮
jetzt bleibt nur die hoffnung, das der motor noch nicht zu grosse schäden davongetragen hat.🙁

also ich würde schnellstens einen öldrucktest machen.... und dann gleich die wanne runter, um sicher zu stellen, das das sieb frei ist.

-a-

Ventideckel runter,Zahnriemen ab,Nockenwellen runter!
Alles schön hinlegen !
danach alle Hydros ausbauen und der Reihe nach hinlegen!
sollte ein Hydro sich mit den Fingern zusammendrücken lassen(mehr wie 1mm) so ist er Defekt,kein Druckaufbau mehr möglich
(Hydraulischer Ventilspielausgleich),dann Rasselt es beim Gasgeben!
kommen die kleinen Kölbchen der Hydros von alleine Raus,da wo das Ventil betätigt wird? 
Öldruck ist hoffentlich gemessen wurden?
ist der Zahnriemen+Spannrolle nach der Grundeinstellung noch einmal geprüft wurden(2 Motorumdrehungen drehen und noch
einmal Prüfen,Steuerzeiten+Zeiger der Spannrolle?)?

mfg

12 Bar,... geht aber schon eher in Richtung Verschleißgrenze, also hat er vermutlich schon ne ganze Zeit -mehr oder weniger verschleißintensiv also ungepflegt- hinter sich gebracht. 13-14 Bar wäre schon eher ein guter Wert in dem Bereich.

Aber mal ganz davon abgesehen hat Rosi schon einen Aspekt zur Sprache gebracht der eigentlich Gang und Gäbe ist, bei den Motoren mit den Tassenstößeln.
200.000km sind ne recht gute Laufleistung für die Hydrostößel, da könnte ein Ersatz schon mal Besserung bringen.
Teilersatz -wenn man einen spezifischen lokalisiert hat- bringt zwar oft auch ne Bessereung, aber sie kann nicht verhindern daß nach vier Wochen eventuell der nächste klappert und dazu ist der Schraubaufwand einfach zu groß, alle Naselang den Kopf zu zerpflücken und immer wieder die VDD und den Zahnriemen zu machen.

Sicher wäre die Kontrolle des Pleullagers auch ne Maßnahme, die Bauereinen im oberen Bereich vorzuziehen ist.
Zumal -wenn dann dadurch sichergestellt ist, daß es das Pleullager nicht ist- sich die Investition in die neuen Hydrostößel sicher auch gut rechnet.

Hier mußt du selbst entscheiden wie du vorgehst.
Ölwanne runter und das Pleullager prüfen, ist ja nicht auch unbedingt ne Arbeit, die mal eben so gemacht ist.
Allerdings siehst du dann auch schon an der Ölwanne, ob auch der Rest des Motors übel verschlammt ist, oder ob alles pikobello oder wenigstens zeitgemäß sauber ist.

Anhand der Laufleistung und deiner Beschreibung würde ich tippen, daß dich eine dicke Borke erwartet und dann könnte auch dein Pleullager die Klöterei verurachen.

Aber es sind eben leider sehr viele Faktoren, die hierbei in Betracht gezogen werden müssen.

Bei dem im Link beschriebenen Fall habe ich leider auch keine richtige Rückmeldung bekommen.
Aber Mandel hatte vor ca.1Jahr ähnliche Geräusche bei seinem 2,2er und das hat ihm nach ca.300km die Ventile gekostet.
Der Fehler war damals eine defekte Wapu die plötzlich blockierte.

Ein weiterer Aspekt sind die Ausgleichswellen (Ist bei dir wohl beim 97ger nicht zutreffend), da traten auch schon ab und an böse nicht zuordenbare Geräusche auf die meist durch ein durch kurzzeitigen Ölmangel ausgelaufenes Wellenlager verursacht wurden. Rosi und Gauloises Caporal haben mit ihren 2,2ern auch schon schlechte Erfahrungen in Bezug auf Geräusche gesammelt.

Diese Dinge gilt es also zunächst mal -als Geräuschursache- auch auszuschließen.

Kurt,wo nimmst Du nur dein Gedächtniß her?
so lange wie bei ihm kein Kolben defekt ist,betrachte ich es als lösbare Aufgabe!
immer Vorraussetzung,er hat mindestens 2,5-3,5 bar öldruck im Leerlauf,bei Drehzahlerhöhung sollte er schon 0,5-1 bar
höher gehen!
bei mir war es damals das letzte Pleuellager,an der Schwungmasse!

mfg

Ähnliche Themen

Rosi, Aktionen wo man sich eigene Gedanken dazu gemacht hat, bleiben halt auch in einem sonst verkalkten Hirn hängen.😛

Aber um zum Thema zurück zu kommen,..

Was war denn der Grund für den neuen Kopf?

Doch nicht etwa ein gerissener Zahnriemen?🙄

Langsam fängt mich die Bauweise vom Omega an, zu nerven, einfach ne Ölwanne ausbauen (2geteilt), vergiss es. Meine Herren.

Erstmal danke an alle für die Beiträge.

Wie schon geschrieben, WAPU, Umlenkrollen Aggregate, Krümmer sind OK.

Was mich Überlegen lässt, ihr schreibt Hydros, aber wenn die Geräusche nur beim Gasgeben kommen, würde ich sie ausschließen, sehe ich das falsch?.

Grund war für den Wechsel der ZKD, hat Wasser verbraucht, war defekt.

Werde aber heute die Ölwanne demontieren, ist aber wirklich sch... bei der 2geteilten, egal.
Weil ihr schreibt auch das sich dort Borke bilden kann, also Augen zu und durch.

Ausgleichswellen, wie erkenne ich das, ob welche verbaut sind?

Achso, kann man die Anleitung nehmen?

http://www.opel-voting.de/.../13582-olwannendichtung.html

Muss die Spurstange wirklich raus?

in der Zeit wo Du die Ölwanne mühlvoll abmachst,hast Du den Motor ausgebaut und Dir einen Kaffee gekocht!
die vorderen Motoraufhängungen must Du eh losmachen,damit Du ihn ausheben kannst,Motorkran!

mfg

Brauchst du gar nicht in Fremd-Foren luschern, kibitzen,...😛

Haben wir "auch von Axcell" unter Punkt 11.5 auch bei uns in der FAQ 😰😉

jo hab ich auch gerade in den FAQ gefunden, schande über mein Haupt.
Sehr schöne Anleitung.

Doch noch mal die Frage, Spurstange muss wirklich raus,? (grusel.)

Ist doch in fünf Minuten erledigt.
Die mittlere Spurstange liegt doch genau vor dem Wannenrand am Getriebe. 
Nicht lange überlegen, ran an die Omme und schaffen,...😛😉

OK, werde dann berichten, wahrscheinlich übernächstes WE

wenn es eh eine zweiteilige ölwanne ist, wir es doch auch ein motor mit ausgleichswellen sein.

wenn es aber doch vllt., an der ölverschmierung/ schmutzung, mit fremdstückchen liegen sollte, dann langt es doch fürs 1., wenn man nur das vordere stück ölwanne abmacht und sich das sieb anluschert.
is das ding richtig verstopft/ zugemüllt..... könnte man es kurz freimachen..... und dann kurz wanne wieder druff und das öl wieder rein.... ob es dann nach ca. 2-3 min. wesentich besser geht.
das ganze dauert dann nur ca. 10-15 min.... und würde dann stundenlanges rumschrauben adakta legen.
sieb reinigen klappt ganz gut, mit ner mittelmässig grossen spritze, die man zum absaugen einsetzt.!

wie fast immer bei solchen geschichten, haben wir seit gestern natürlich auch einen klappernden x20xev auf dem hof....... ist zwar nen astra f carav., aber das ändert ja nicht an der sache selbst.

klappern wurde nach dem warmwerden schon etwas weniger..... aber beim gasgeben, war es immer wieder ein wenig mehr zu hören.
also gestern erst mal nen liter diesel auf alte öl zugekippt..... 5 min. laufen lassen..... zwei Std. einwirklen lassen..... und schnn beim wiederwarmlaufen lassen, waren die geräusche um 80% geringer.
dann öl u. filterwechsel und nach ca. 5-10 min. war es auf ein " damit kann man erst mal leben" minimum.
heute im zuge der querl./doml./ VDD/ ölwannendicht. wechsel, wird dann das sieb und all der durchs diesel angelösste dreck raus geholt und das ding sollte dann wieder schnurren....... wäre ja auch sonst schade drum, den der motor hat ja erst 262tkm. runter.!
nur wann die ZyKoDi. genau gewechselt wurden ist, war leider nicht mehr zurück-zu-verfolgen.🙁

-a-

hallo altersack,

das ganze dauert dann nur ca. 10-15 min

wenn Du das schaffst, bekommste nen Kasten Bier Deiner Wahl.🙂

Aber sag mal bescheid, wenn Du die Ölwanne runter hast, würde mich interessieren was da zum Vorschein kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen