Hiiiilfe, Scheibenwaschanlage klappt nicht....
Hallo liebe Omega-Fachleute,
vorweg erzählt: es handelt sich um 'nen 2,2i Caravan-Facelift, 2001, mit Scheinwerferreinigungsanlage.
da meine Scheibenwaschanlage nicht mehr klappte (weder vorne noch hinten), kam ich "auf das schmale Brett", dass die Pumpe kaputt sei, obwohl ich die alte laufen hören konnte.
Ich dachte, dass die zwar lief aber nicht mehr förderte, Wischwasser war übrigens voll (nur zur Vollständigkeit, um lustigen Zwischenfragen zuvor zu kommen...).
Nun habe ich eine neue von Hella eingebaut, läuft, aber kein Wischwasser kommt an, wie zuvor, Sch....😠
Schläuche liegen, was ich so sehen kann, wie immer, nicht eingeklemmt oder so, abgerutscht scheint auch keiner zu sein, die Schläuche sitzen ja auch bombenfest auf den Tüllenstutzen.
Nun prüfte ich noch die SRA, was ich zunächst vergaß, kam auch nicht wirklich was raus, nur ab und zu ein bisschen Sprühnebel oder 'n paar Spritzer.
Erwähnt werden sollte noch, dass aufgrund wochenlanger Trockenheit und schönem Wetter die Waschanlage lange nicht benutzt wurde. Desweiteren hatte ich vor einiger Zeit das billige Scheibenreinigungskonzentrat von ALDI oder LIDL zum Wischwasser gegeben, also kein Dr. Wack oder Sonax, hatte aber früher keine Probleme damit....?
Letztlich habe ich noch die Düsen mit einer feinen Nadel vorsichtig bearbeitet, kein Erfolg!
Nun habe ich noch die Wischerarme und die Kunststoffabdeckung entfernt, um an die dösig sitzenden, beheizten Düsen zu kommen, eine dann ausgebaut und mit Druckluft durchgepustet.
Luft kam problemlos durch, scheinen frei zu sein....? Ich hab' nun voll den Hals und könnte 'n Hammer in die Karre hauen.🙁
Kann mir jemand zielführenden Rat geben, was der Grund sein kann und wie vorzugehen ist.
Die Schläuche, denke ich, sind vom Querschnitt zu groß, als dass die zusitzen können.
Ist vielleicht was mit dem 6,3 L-Behälter faul? Also nochmal, beide Pumpen laufen und Wischwasser ist genug drin....
Gruß
Axel (Opelleid)
10 Antworten
Hallo
Da kann man nur sagen kleine Ursache grosse Wirkung
Da wird sich das Sieb an der Förderpumpe zugesetzt haben,einfach die Pumpe noch mal ausbauen,weisst ja wie das geht und dann das Förderrohr rausziehen,ist das Teil wo die Pumpe drin sitzt und einfach nur wie eine Gummidichtung aussieht,ich habs mit ner Spitzzange gemacht. Aber stell vorher ne Schüssel drunter.
Viel Erfolg.
Am Haubenscharnier der FS ist eine Trennstelle.
Da mal trennen und schauen ob es da ordentlich raus kommt.
Wenn es da ordentlich fließt, sind es die Düsen.
Denn Nadel und Druckluft reicht bei den Düsen nicht.
Scheibar frei reißt Wasser einen Krümel mit, den du ob der Größe da nie raus bekommst.
Der Krümel ist da nicht Vom Behälter aus reingekommen, sondern durch die Dauerheizung in der Düse aus dem Kalk im Wasser, nach und nach gewachsen.
Kurz mit den Zähnem knirschen, neue Düsen kaufen, einbauen und glücklich sein.
Hallo Ventildeckel, hallo Kurt,
erstmal herzlichen Dank für die mal wieder schnelle Rückmeldung.
Zunächst werde ich das mit dem Sieb checken...
Kurt, meinst du, dass sowohl die vorderen Doppeldüsen als auch die von der Heckscheibe wirklich alle
gleichzeitig zu gegangen sind? Zudem klappen die der Scheinwerfer auch nicht recht bzw. kaum....?
Die Druckluft kam bei der einen ausgebauten vorderen einwandfrei aus beiden Düsen, also der Doppeldüse geströmt, anscheinend wiederstandsfrei......😕
Gruß
Axel
Ich weiß es nicht,... aber bei fast jedem sind sie nach 10 Jahren fertig wenn daß die Düsen mit der Heizung sind.
Sicher kannst du das Sieb prüfen und die Pumpe mal provisorisch in einen Eimer mit Frischwasser hängen um zu sehen was da los ist.
Gleich mal die Spannung prüfen und die Masse an den Pumpen.
Auch immer wieder gerne mal ein Fehler.
Man muß die Gedanken zusammen halten und sich mit logischen Schritten vom Anfang bis zum Ende durch wurschteln und nicht planlos mal hier und mal da was prüfen.
Immer der Reihe nach!
Ähnliche Themen
Vielen Dank Kurt.
Du hast mit deinen Ausführungen sicher recht, das Komische ist nur, dass die Dinger (obwohl 12 J. alt) bis zu der rel. langen Schönwetterphase an sich ganz gut funktionierten und nun gar nicht mehr (zumal vorne und hinten nichts sowie die Scheinwerferreinigung auch nicht recht geht)...
Spannung und Masse sollten O.K. sein, da die Pumpen ja laufen (fühl-/hörbar), kommt nur nix an, wo's hin soll. Ärgerlich sind halt die 26,-€ für die neue, da die alte ja noch lief und ich nur dachte, dass die es nicht mehr richtig bringt 🙁.
Nun werde ich, wie empfohlen, mal die Siebe prüfen ung ggf. reinigen und dann weiter strategisch vorgehen, zuletzt auch u.U. die Düsen wechseln....😕
Gruß
Axel
Hallo Kurt, hallo Ventildeckel,
ich hab's nun gerichtet und wollte mal kurz Rapport geben:
Pumpen beide nochmal rausgenommen und kontrolliert. War anscheinend 'ne Problemkombi aus mehrerem, in erster Linie aber, zumindest bei der SWA-Pumpe das zugesetzte Gummiansaugsieb.
Daran und auch sonst noch auffindbar, befand sich eine Art klarbläulicher Glibber, der wohl den Durchfluss erfolgreich verhinderte. Ich denke, dass der Auslöser der Billigscheibenreiniger war, evtl. eine Unverträglichkeit mit Restreinigungsmittel oder Restfrostschutz im Behälter.
Die Düsen klappen alle wieder, bloß, dass aus den Scheibenwaschdüsen (die frei sind) die Brühe nicht mit so viel Druck( trotz neuer Pumpe) rauskommt wie früher mal, verstehe ich nicht ganz.
Sollten da noch Ablagerungen vorhanden sein, müsste der Spritzdruck eigentlich noch O.K. und nur die Durchflussmenge geringer sein, oder? Möglicherweise sind auch immer noch Glibberreste im Behälter, dessen Ausbau ich gescheut habe....
Somit lagen mehrere Vermutungen richtig, denke ich...
Hauptsache "Wasser marsch" geht erstmal wieder, bei dem Schmuddelwetter z.Z. bei uns wichtig.🙂
Gruß
Axel
Hallo Axel
Wieso Behälter ausbauen?
Pumpen nochmal mit Saugrohr rausnehmen Wasserschlauch in den Einfüllstutzen und das ganze ordentlich durchspülen.
Hallo Ventildeckel,
ja, dein Vorschlag könnte klappen, es könnten aber auch trotzdem weitere Glibberreste verbleiben, da "der Rotz" aus den kleinen Pumpenansaugöffnungen wahrscheinlich nicht komplett austritt.
Die viele Arbeit war jetzt schon für "die Katz", wieder zu, Sch....🙁
Nun bin ich unsicher, was am besten wäre, zumal beim Facelift laut Buch der Scheinwerfer auch raus muss. Dies ist bei mir ein Xenon, und ich weiß nicht, was danach mit Grundeinstellung, etc. ist...😕
Hier habe ich auch meinen Beitrag mit Fotos für den Facelift gefunden.
Weitere Ideen/Anregungen?
Gruß
Axel
Zitat:
Original geschrieben von Opelleid
......... Sollten da noch Ablagerungen vorhanden sein, müsste der Spritzdruck eigentlich noch O.K. und nur die Durchflussmenge geringer sein, oder?
Wenn die Fördermenge zu gering ist d.h. es wird weniger gefördert als bei den Düsen rauskann oder die Durchflußmenge in der Leitung durch eine Verengung in der Leitung reduziert ist kann bei den Düsen nicht genug Druck aufgebaut werden. Deshalb auch nur ein leichtes "pinkeln" bei den Düsen. Versuche eine Düse zuzuhalten und die Scheibenreinigug zu betätigen. Wenn dann bei der verbleibenden Düse genug herauskommt hast du eine Engstelle in der Leitung. Vorausgesetzt die Pumpe liefert genug. Vermutlich hat sich der Glibber auch in den Leitungen festgesetzt. Du kannst versuchen die Leitung mit Pressluft von der Düsenseite durchzublasen - dazu die Leitung von den Düsen und der Pumpe trennen.
Ich habe zusätzlich nach der Pumpe einen einfachen Benzinfilter eingebaut damt Schmutzpartikel gar nicht erst in die Leitung kommen.
LG robert
Hallo Robert,
danke für die Tipps, aber ich hatte schon in den vorherigen Beiträgen geschrieben, dass vor der langen Schönwetterphase im Sommer alles gut war und das Dilemma erst nach dem Einfüllen des Billigreinigers
auftrat. Es war auch kein "Pinkeln" nach der ersten Reinigung nur weniger "Schmackes". Somit war bis zu den Düsen eigentlich alles O.K., nur dass sich der Glibber immer im Behälter an den Ansaugstellen der Pumpen bemerkbar und diese fast oder ganz zu machte.
Nun habe ich doch den Rat von einem Mitstreiter (ich glaube es war Ventildeckel...) befolgt und alles im eingebauten Zustand (Pumpen und Sieb raus, versteht sich) mehrfach gespült, da mir der Ausbau des Behälters zu aufwendig war (angefangen hatte ich bereits, würg...).
Nun ist der volle Druck wieder da! 😁 Mal sehen, ob's nun von Dauer ist.......
Viele Grüße und Danke an alle Helfer!
Axel