ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Klackernde Geräusche Kaltstart Corsa D 1.4

Klackernde Geräusche Kaltstart Corsa D 1.4

Opel Corsa D
Themenstarteram 3. November 2021 um 20:05

Hallo,

 

ich habe ein Problem mit meinem Corsa.

 

Zum Fahrzeug:

 

Baujahr 2010

1,4l 87 PS

Motorcode A14XEL

87.500 km gelaufen

regelmäßig gewartet, jährlicher Ölwechsel

 

Das Auto macht beim Kaltstart für ca. 40 Sekunden ein klapperndes/tickerndes Geräusch. Nach ca. 40 Sekunden ist das Geräusch verschwunden.

 

Während der Fahrt hört man ein ganz leises tickern im Innenraum, wenn Radio etc. aus ist.

 

Meine Idee wären die Hydrostößel, aber ich bin leider kein Experte.

 

Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee hier. Ich hänge euch mal ein Video an.

https://youtu.be/OVPev2q44k4

Vielen Dank im Voraus :)

 

Max

Ähnliche Themen
36 Antworten

Wohl leider nicht bei defekten Hydros...

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 5. November 2021 um 18:15:43 Uhr:

Zitat:

@hwd63 schrieb am 5. November 2021 um 17:13:27 Uhr:

bzw. auf den Ventiltellern

 

[.....]

@Butzenman

Kannst auch ein 5W-40 Motoröl nehmen was ich dir eher empfehlen würde.

Z.B das von Total

https://www.motointegrator.de/.../...artz-9000-energy-5w40-5-liter?...

Oder das Meguin.

https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...n-ultra-performance-5w-40?...

Halten den Motor sauberer als das 5W-30 nach Dexos2 Norm aufgrund der Additive im Öl.

Habe gestern mal den Brennraum endoskopiert am Corsa E bei uns A14XER

Bin nicht gerade begeistert was ich auf dem Kolbenboden sehe bzw. auf den Ventiltellern.

Könnte sauberer sein von der Verbrennung her.

...

Das wird wohl vom Öl kommen, hdw. ÖLKOHLE!

Dexos2 ist aschearm. Weniger Additive, aber besser für diese Motoren.

Nach Mobil 1 sah unser Z16XER auch so aus :-(((

war viel Arbeit danach.

Jetzt nach Dexos2 - und bleibt sauber :-)

Opel hat die Spec. doch nicht nur zum Spaß definiert. Dexos2 gehört rein, alles andere ist Schmarrn vom Stammtisch.

Was, wenn andere solche Tipps befolgen, und der Motor hopps geht?

@Carsten-Bochum

Du wirst lachen.

Der Motor hat erst nur 22.000 km gelaufen und bekam nur Dexos2!!!

Gerade die aschearmen Öle, neigen zum verkoken weil die Reinigungswirkung aufgrund von fehlenden Additiven geringer ist.

Und C3 brauchen eigentlich nur die Diesel mit DPF.

Deshalb verwende ich schon seit über 25 Jahren wenn möglich nur ein 5W-40 mit ACEA A3B4 Ölnorm mit der API SN CF und nicht C3.

Hier ein Link zum lesen.

https://bit-sommer.de/lexikon/api-spezifikation

Anbei mal 2 Fotos von meinem ehemaligen Insignia A18XER Motor bei ca. 95.000 km.

Keine Ölspülungen nichts, nada.

Nur 5W-40 SN CF. Nur zum Schluß bekam der ein 5W-50 wegen der Drehzahlen auf 7.500 U/min. ab und an.

Die gleichen Bilder kann ich dir von einem Z10XE Motor zeigen.

Können andere so halten wie Sie möchten, muss ja keiner befolgen was sich mache.

Gibt aber genügend Stimmen die die gleiche Erfahrung gemacht haben und mir zustimmen.

Ich muss nicht alles glauben, was der Hersteller mir vorschreiben will.

Nur bei den 1.4 Turbomotoren bleibe ich beim Dexos1 GEN2 Motoröl in 5W-30 wegen LSPI.

So wie im Mokka X vom Sohn.

Selbst mein Audi Q3 2.0 TDI bekommt ab und an ein 5W-40 Öl mit C3 aschearm.

Ölwechsel ist eh alle 15.000 km max bei meinen Fahrzeugen oder 1 mal im Jahr und max. 15.000 km.

Egal ob Diesel oder Benziner.

Diese 30.000er Intervalle sind eh Gift.

ZK 1
ZK 2

Top !

Unser Corsa 1.4 LPG kriegt auch nur 5W40.

Aber eher wegen der Kette. Und die hat immerhin 184.000 km gehalten.

30er Öl kommt mir nicht rein.

Und der Motor ist von innen blitzeblank.

Ich achte immer auf die MB 229.5 Freigabe.

Was Opel vorschreibt, ist mir egal :)

Diese 30er Öle wurden nicht zum Wohle der Motoren eingeführt, sondern eher zum Spritsparen.

Und ja, die kleinen Motoren verbrauchen mit 40er Öl tatsächlich etwas mehr und verlieren ein wenig an „Spritzigkeit“.

Der höhere Verschleissschutz ist es mir aber wert.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. November 2021 um 08:22:08 Uhr:

 

30er Öl kommt mir nicht rein.

Und der Motor ist von innen blitzeblank.

Ich achte immer auf die MB 229.5 Freigabe.

Was Opel vorschreibt, ist mir egal :)

Diese 30er Öle wurden nicht zum Wohle der Motoren eingeführt, sondern eher zum Spritsparen.

Und ja, die kleinen Motoren verbrauchen mit 40er Öl tatsächlich etwas mehr und verlieren ein wenig an „Spritzigkeit“.

Der höhere Verschleissschutz ist es mir aber wert.

Wir haben auch alle mit 5W40 laufen, nach Dexos2.

Ja, 30er ist nicht so gut für die Kette. Mag sein.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. November 2021 um 08:22:08 Uhr:

Unser Corsa 1.4 LPG kriegt auch nur 5W40.

Aber eher wegen der Kette. Und die hat immerhin 184.000 km gehalten.

30er Öl kommt mir nicht rein.

Und der Motor ist von innen blitzeblank.

Ich achte immer auf die MB 229.5 Freigabe.

Was Opel vorschreibt, ist mir egal :)

Diese 30er Öle wurden nicht zum Wohle der Motoren eingeführt, sondern eher zum Spritsparen.

Und ja, die kleinen Motoren verbrauchen mit 40er Öl tatsächlich etwas mehr und verlieren ein wenig an „Spritzigkeit“.

Der höhere Verschleissschutz ist es mir aber wert.

Könntest Du mir sagen welches 5W40 Du genau nimmst?

Habe einen Corsa D 1,2 LPG und würde gerne von 5W30 weg.

Grüße und schönes Wochenende

Motul x-clean 8100 5W40 mit Freigabe nach dexos2

Es ist kein Allheilmittel, hat sich aber bei mehreren Fahrzeugen bewährt. Auch im z18XE mit LPG.

Zulassungen:

GM DEXOS2™,

MB-APPROVAL 229.51,

PORSCHE A40,

RENAULT RN0710 - RN0700

Der z12xep?

Verträgt der dauerhaft LPG?

Ich nehme meist das Fuchs Titan Supersyn 5W40.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. November 2021 um 15:51:36 Uhr:

Ich nehme meist das Fuchs Titan Supersyn 5W40.

Ohne irgendeine Freigabe von Opel ... coooool.

Ach, die Ingenieure von Opel konstruieren sicherlich nicht entsprechend der internen Normen.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 6. November 2021 um 11:44:54 Uhr:

Motul x-clean 8100 5W40 mit Freigabe nach dexos2

Es ist kein Allheilmittel, hat sich aber bei mehreren Fahrzeugen bewährt. Auch im z18XE mit LPG.

Zulassungen:

GM DEXOS2™,

MB-APPROVAL 229.51,

PORSCHE A40,

RENAULT RN0710 - RN0700

Der z12xep?

Verträgt der dauerhaft LPG?

116.000km bisher keine Probleme gehabt, außer Gasinjektoren.

Grüße und vielen Dank

Zitat:

@TCPHELM schrieb am 6. November 2021 um 18:09:52 Uhr:

-

116.000km bisher keine Probleme gehabt, außer Gasinjektoren.

-

Ist ja super :-)

Gute Fahrt noch

Gruß

Carsten

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 6. November 2021 um 15:54:53 Uhr:

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. November 2021 um 15:51:36 Uhr:

Ich nehme meist das Fuchs Titan Supersyn 5W40.

Ohne irgendeine Freigabe von Opel ... coooool.

Ach, die Ingenieure von Opel konstruieren sicherlich nicht entsprechend der internen Normen.

Sieht man ja wie toll das alles konstruiert wurde - Stichwort Steuerkette.

Die Hersteller sind doch garnicht daran interessiert, dass der Kram lange hält.

Was soll ich da mit deren Norm?

In dem Motor sind sicher keine Superduperraumfahrtwerkstoffe verbaut,

die unbedingt irgendein Zauberwasser brauchen.

Bei den Ölbadzahnriemen allerdings sollte man das schon sehr genau nehmen, da

die sich sonst auflösen.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. November 2021 um 19:15:31 Uhr:

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 6. November 2021 um 15:54:53 Uhr:

 

Ohne irgendeine Freigabe von Opel ... coooool.

Ach, die Ingenieure von Opel konstruieren sicherlich nicht entsprechend der internen Normen.

Bei den Ölbadzahnriemen allerdings sollte man das schon sehr genau nehmen, da

die sich sonst auflösen.

@Hutchison123

Ich schrieb ja schon, wenn es ein Wald- und Wiesenmotor ist, dann ein 5W-40.

Mann muss sich schon mit Motoren auskennen und deren Konstruktion.

Bei den 1.4 Turbomotoren auf alle Faääle nur das Dexos1 GEN2.

Motoren mit ZR die in Öl laufen, wie bei Ford auf alle Fälle nur nach deren Norm das Öl verwenden.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 6. November 2021 um 15:54:53 Uhr:

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 6. November 2021 um 15:51:36 Uhr:

Ich nehme meist das Fuchs Titan Supersyn 5W40.

Ohne irgendeine Freigabe von Opel ... coooool.

Ach, die Ingenieure von Opel konstruieren sicherlich nicht entsprechend der internen Normen.

@Carsten-Bochum

Das sieht man ja wozu das geführt hat.

Die ersten 1.4 Turbomotoren die ab 2010 eingeführt wurden im Meriva B und Insignia A, bekamen bis ca. 2015-2017 immer noch das Dexos2.

Mit der Folge das einige Motoren Kolbenstegbrüche hatten und keiner wusste warum.

Es ist das LSPI was bei den Motoren auftritt und aus diesem Grunde wurde das Dexos1 GEN2 eingeführt, was wohl keiner wohl bisher dato kannte.

https://360.lubrizol.com/Specifications/GM/GM-dexos1

Das Problem gab und gibt es auch im VAG Konzern.

Frage mich nur, was machen die alle in der Entwicklungsphase und auf den ganzen Prüfkilometern die abgespult werden??

Mittlerweile gibt es schon ein Dexos1 GEN3 auf dem Markt!!!

https://www.oronite.com/about/news/GM-dexos1gen3.aspx

https://www.valvoline.com/.../Valvoline-Is-Ready

https://360.lubrizol.com/Specifications/GM/GM-dexos1

Das ist ja ganz toll, aber hier geht es nicht um einen Turbomotor.

Und auch nicht um einen nasslaufende Zahnriemen.

Wir könnten jetzt auch noch Schiffsdiesel und Turbinen diskutieren. Nur .... wozu?

Vorschlag wäre, - wenigstens grob - beim gleichen Motortyp zu bleiben.

Im übrigen bin ich gespannt, was sich beim TE letztendlich ergibt.

Und @hdw63 ....

Zitat:

Es ist das LSPI was bei den Motoren auftritt und aus diesem Grunde wurde das Dexos1 GEN2 eingeführt, was wohl keiner wohl bisher dato kannte.

Natürlich kannte das niemand "bis dato", denn wie soll ein Verbraucher eine Freigabe kennen, bevor sie auf dem Markt ist???

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Klackernde Geräusche Kaltstart Corsa D 1.4