ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. keine Leistung beim Anfahren

keine Leistung beim Anfahren

Opel Vectra C
Themenstarteram 28. Februar 2012 um 16:45

Hallo, ich habe seit gestern ein rätselhaftes Problem mit meinem Z19DTH. Gestern hatte ich zweimal die Werkstatt-Lampe im Service-Display. Einmal nahm er das Gas nicht richtig an und hatte keine Leistung. Heute morgen war wieder alles ok. Heute mittag musste ich in die Stadt und hatte ohne Fehlermeldung das Problem, dass bis 2700 1/min keine Leistung da war, gefühlt max. 10 PS. Geruckelt hat der Motor beim laaaaaangsamen Hochdrehen auch. Ab 2700 war dann alles normal, als wäre ein Schalter umgelegt worden. Auf dem Rückweg hatte ich das gleiche Problem, aber nur bis 1900 1/min. Später auf dem Nachhauseweg hatte ich zunächst kurz nach Start das Problem, wieder nur bis 1900 1/min. Nach 30 km Autobahn war alles wieder ok. Ich bin sofort in eine Werkstatt gefahren. Es war aber kein Fehler im Speicher.

Hat Jemand einen Vorschlag, wie man die Ursache herausfinden kann? Ansaugbrücke und Stellmotor für die Drallklappen sind neu.

In der Werkstatt lief der Wagen auch einwandfrei, so dass auch der Motortester keine ungewöhnlichen Werte anzeigen konnte. Am einfachsten wäre wohl ein OBD 2 Tracker, der alle Fehlermeldungen mitschreibt. Das würde allerdings voraussetzen, dass wieder ein Fehler angezeigt wird.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GoldenerGott

Hallo, ich habe seit gestern ein rätselhaftes Problem mit meinem Z19DTH. Gestern hatte ich zweimal die Werkstatt-Lampe im Service-Display. Einmal nahm er das Gas nicht richtig an und hatte keine Leistung. Heute morgen war wieder alles ok. Heute mittag musste ich in die Stadt und hatte ohne Fehlermeldung das Problem, dass bis 2700 1/min keine Leistung da war, gefühlt max. 10 PS. Geruckelt hat der Motor beim laaaaaangsamen Hochdrehen auch. Ab 2700 war dann alles normal, als wäre ein Schalter umgelegt worden. Auf dem Rückweg hatte ich das gleiche Problem, aber nur bis 1900 1/min. Später auf dem Nachhauseweg hatte ich zunächst kurz nach Start das Problem, wieder nur bis 1900 1/min. Nach 30 km Autobahn war alles wieder ok. Ich bin sofort in eine Werkstatt gefahren. Es war aber kein Fehler im Speicher.

Hat Jemand einen Vorschlag, wie man die Ursache herausfinden kann? Ansaugbrücke und Stellmotor für die Drallklappen sind neu.

In der Werkstatt lief der Wagen auch einwandfrei, so dass auch der Motortester keine ungewöhnlichen Werte anzeigen konnte. Am einfachsten wäre wohl ein OBD 2 Tracker, der alle Fehlermeldungen mitschreibt. Das würde allerdings voraussetzen, dass wieder ein Fehler angezeigt wird.

Hab mal die Klick mich S U F U bemüht

Themenstarteram 28. Februar 2012 um 17:17

Danke für die schnelle Antwort. Das es mit großer Wahrschenlichkeit das AGR ist, habe ich mir schon gedacht. Ich lese hier auch. In der Werkstatt meinte man aber, die Austauschorgie kann teuer enden, wenn es dann doch nicht das AGR war. Dann ist man nämlich erst mal 250 EUR los und steht vor der nächsten Reparatur. Gegen das AGR spricht, das es nicht nur im unteren Drehzahlbereich auftritt, sondern bis 2700. In den Berichten vom AGR steht immer was von Problemen bis ca. 1900 1/min. Ich wollte erstmal Vorschläge, wie man so einen Fehler rausfinden kann, damit man kein unnötiges geld ausgibt.

Zitat:

Original geschrieben von GoldenerGott

Danke für die schnelle Antwort. Das es mit großer Wahrschenlichkeit das AGR ist, habe ich mir schon gedacht. Ich lese hier auch. In der Werkstatt meinte man aber, die Austauschorgie kann teuer enden, wenn es dann doch nicht das AGR war. Dann ist man nämlich erst mal 250 EUR los und steht vor der nächsten Reparatur. Gegen das AGR spricht, das es nicht nur im unteren Drehzahlbereich auftritt, sondern bis 2700. In den Berichten vom AGR steht immer was von Problemen bis ca. 1900 1/min. Ich wollte erstmal Vorschläge, wie man so einen Fehler rausfinden kann, damit man kein unnötiges geld ausgibt.

was is mit selber reinigen ?

mfg

Themenstarteram 28. Februar 2012 um 17:35

Übers selber reinigen hatte ich schon nachgedacht. Ich habe das AGR sogar gefunden. Ich bin mir mit solchen Aktionen allerdings unsicher, nachdem ich mal vergeblich versuchte die Bremsbeläge hinten zu wechseln. Für fast jede Schraube braucht man Spezialwerkzeug und wenn man Pech hat noch Spezialkenntnisse, um an die Schraube ran zu kommen. Ich weiß auch nicht, ob das AGR so schmutzig sein kann. Das wurde ja in die Hand genommen, als die Ansaugbrücke im Dezember neu rein gebaut wurde. Ich war ja vorhin in der Werkstatt, wo das gemacht wurde und konnte direkt mit dem damaligen Mechaniker sprechen, der der Meinung war, das AGR müsste eigentlich in Ordnung sein.

Der FOH kann per Stellgliedtest das AGR auf Funktion prüfen.

Wie alt ist denn das verbaute ?

Bei mir halten die Dinger so ziemlich exakt 2 Jahre. Das dritte wurde vor ein paar Wochen eingesetzt.

Reinigen ist einen Versuch wert. Der Ausbau gestaltet sich nicht so dramatisch. Man kommt eigentlich ganz gut ran. Nach Deiner Schilderung sollte es aber schon daran liegen.

Grüße

Checkup

Themenstarteram 28. Februar 2012 um 20:14

Der Mechaniker war vorhin der Meinung, er hätte es im Dezember neu eingebaut. Auf der Rechnung steht aber nur der Motor für die Drallklappen. Demnach muss es eigentlich fast 8 Jahre alt sein (164000 km). Kann eigentlich gar nicht sein, wenn man sich hier umsieht, wie oft die bei anderen getauscht werden. Ich fahre allerdings fast nur Autobahn und hatte mir vor 8 Jahren angewöhnt einen Gang zu wählen, der immer zu einer Drehzahl > 2000 1/min führt, weil er wenn man so extrem sprit sparend fährt nicht mehr so gut läuft und beim Anfahren ein extremes Turboloch hat. Nutzt man den 6. Gang erst ab 120, läuft er insgesamt besser. Ich hatte die Anfahrschwäche damals ständig bemängelt und wurde vom FOH jedes Mal mit einem Softwareupdate getröstet. Ein bisschen besser wurde es auch nach 1,5 Jahren. An der Anfahrschwäche hat sich aber bis heute nichts wesentliches geändert (bis auf den offensichtlichen Defekt jetzt). Freude am Fahren mit einem Opel hatte ich zuletzt mit einem Ascona C 2.0i. Das war zwar ne Rostlaube, aber besser wurden Opel seit dem nicht mehr, nur leiser, größer, komfortabler und besser ausgestattet. Der Vectra A war in der ersten Serie vielleicht noch ganz gut bis auf den Rost. Aber ich schweife ab...

Wenn ich morgen einen Dauerfehler im Speicher habe fahre ich in die Werkstatt, wenn nicht, versuche ich vielleicht wirklich mal die Reinigung. Müsste auch mit Bremsenreiniger funktionieren, oder?

Zitat:

Original geschrieben von GoldenerGott

Der Mechaniker war vorhin der Meinung, er hätte es im Dezember neu eingebaut.

dann greift doch eh´die Teilegarantie ...............

stichwort: stecker einspritzventil

am 29. Februar 2012 um 11:54

Zitat:

Original geschrieben von GoldenerGott

Übers selber reinigen hatte ich schon nachgedacht. Ich habe das AGR sogar gefunden. Ich bin mir mit solchen Aktionen allerdings unsicher, nachdem ich mal vergeblich versuchte die Bremsbeläge hinten zu wechseln. Für fast jede Schraube braucht man Spezialwerkzeug und wenn man Pech hat noch Spezialkenntnisse, um an die Schraube ran zu kommen. Ich weiß auch nicht, ob das AGR so schmutzig sein kann. Das wurde ja in die Hand genommen, als die Ansaugbrücke im Dezember neu rein gebaut wurde. Ich war ja vorhin in der Werkstatt, wo das gemacht wurde und konnte direkt mit dem damaligen Mechaniker sprechen, der der Meinung war, das AGR müsste eigentlich in Ordnung sein.

Hallo,

um den Fehler einzugrenzen, kann man das AGR mit ein Metallplätchen dicht machen.Wird zwar die MKL gesetzt, aber sonst keine negativen Einflüsse. Steht hier viel darüber.

Wenn du dann kein Leistungsverlust hast, weißt bescheid.

Entweder lässt es dann geschlossen(so wie ich) oder besorgst dir ein neues AGR

[url=AGR deaktiviert]http://www.motor-talk.de/.../...n-agr-z19dth-gesucht-t3338336.html?...[/url]

Würde ich auch so machen , wenn er dann läuft liegt es am AGR . Dann kannst Du es mit gründlichen Reinigen probieren (lange mit Bremsenreiniger einwirken lassen) , wenn das nicht klappt entweder zu lassen (entweder dann vor der AU entfernen oder ganz ausprogrammieren lassen) - oder ein neues verbauen . Die Kosten bei Ebay mit beiden Dichtungen rund 120 Euro , die 6 Schrauben zu lösen ist kein Hexenwerk das kann man leicht selber machen . Nur bitte vorsicht beim anziehen der Schrauben die in den Ansaugkrümmer gehen , nicht zu fest sonst gehen die Gewinde kaputt ...

Diese universellen Werkstatttester scheinen nicht immer alle Fehler auslesen zu können , wenn die MKL an war und er schlecht lief ist da ganz sicher was im Speicher .

Themenstarteram 29. Februar 2012 um 17:46

Vorhin ist ein Fehler im Speicher geblieben. P2239: Luftansaugsystem undicht.

Als ich leistungslos an der Ampel stand, habe ich versucht die Leerlaufdrehzahl auf 3000 1/min zu bringen. Da roch es dann im Innenraum nach Abgas. Ich tippe jetzt auf einen undichten Schlauch. Am Freitag habe ich einen Termin in der Werkstatt meines Vertrauens. Auf die Schnelle konnte man leider nichts erkennen. Wäre es das AGR müsste ne andere Fehlernummer gesetzt worden sein. Drallklappen und Stellmotor für die Drallklappen kommen ja nicht in Frage, da neu.

Themenstarteram 14. März 2012 um 11:52

Nachtrag:

Es war tatsächlich das AGR. Es ließ sich auch nicht durch reinigen wieder zur einwandfreien Funktion überreden. Hat mich knapp 270 EUR gekostet bei einem Bosch-Dienst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen