ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. KEINE Familienkutsche mit 3 Kindern?

KEINE Familienkutsche mit 3 Kindern?

Themenstarteram 12. April 2018 um 11:57

Hallo zusammen,

wir bekommen demnächst unser drittes Kind (die anderen beiden sind 5 und 8) und ich bin auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen (Geschäfts-Leasing). Da ich zu 80-90% alleine damit unterwegs bin, wollte ich ungern mit einem Pampers-Bomber wie Sharan, Alhambra & Co. rumfahren. Da wir aber natürlich am Wochenende alle gemeinsam damit fahren und auch regelmäßig weitere Strecken wie Skiurlaub, lange Wochenendausflüge oder auch mal Sommerurlaub damit machen, sollte mein Auto schon gleichzeitig das Familienauto sein. Die Idee, mir selbst nen flotten Mini zu holen und mit dem Auto meiner Frau Urlaube etc. zu machen, fällt aus. Auch, dass sie den Firmenwagen fährt und ich unseren privaten ebenfalls, da ich etwa das 20-fache an km fahre wie sie.

So, jetzt stellt sich mir die Frage, welches Auto ich mir anschauen soll. Ich hatte ja sehr mit dem VW Tiguan Allspace geliebäugelt, aber da kriegen wir ums verrecken keine 3 Kindersitze in die zweite Reihe. Und die dritte Reihe hat erstens kein Isofix und soll zweitens nicht als dauerhafte Lösung für eines unserer Kinder herhalten. Es würde dann ja z.B. für einen Urlaub auch entsprechend Kofferraum fehlen. Selbst mit Dachbox wäre dann noch die Sicherheit (herumfliegende Gepäckstücke, geringer Abstand zum Heck) ein Thema.

Momentan hab ich am ehesten den Touran im Kopf, wobei ich mir eigentlich etwas "schickeres" vorgestellt habe. Gerne mit über 200 PS und Allrad, was im Touran beides nicht verfügbar ist. Und ob da die drei Kindersitze passen (und sich die Kinder auch noch selbst anschnallen können!!!) muss ich auch erst testen.

BMW X5 und Audi Q7 sagen mir persönlich nicht zu (bin auch nicht sicher, ob da 3 Sitze passen), bei Mercedes fängt es dann wohl auch erst beim GLE an, der mir vom Fahrverhalten gar nicht gefällt. Außerdem alle recht teuer (Listenpreis -> geldwerter Vorteil)

Den S-Max kenne ich und finde ihn als "dynamische" Alternative zum Galaxy nicht verkehrt, der Touran würde mir im direkten Vergleich dann aber mehr zusagen (Bedienung, Navi, etc. gefällt mir im VW besser).

Bei Land Rover habe ich mich auch bereits ein wenig umgesehen. Der Disovery ist GROß, vielleicht etwas behäbig, aber im Leasing recht teuer. Müsste ich mir nochmal durchrechnen lassen, aber der ist halt echt ein Schiff.

Den Volvo XC90 hab ich letztes Jahr schon durchgerechnet, der wäre vom Leasing ok, allerdings hab ich damals keine 3 Kindersitze probiert. Isofix hat er jedenfalls nur 2, das wäre aber kein Ausschusskriterium.

Tendenziell geht es Richtung SUV, da mir kein Kombi bekannt ist, der mit 3 Kindersitzen passt. Falls doch, bin ich dafür auf jeden Fall offen. Preislich wäre bei Listenpreis max 70.000 das Ziel. Der Tiguan wäre bloß bei 54.000 gelegen und damit natürlich sehr attraktiv. Volvo und Land Rover gehen dann schon ziemlich auf die 70 zu.

Opel oder Franzosen gefallen mir nicht, bin mit meinen Vorschlägen daher ziemlich am Ende.

Wer hätte ggf. noch eine Idee???

Würde mich über jede Anregung sehr freuen :-)

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Januar 2019 um 23:57

So, nach langer Zeit nochmals Hallo :-)

Da ich es selber hasse, wenn Threads im Leeren verlaufen, will ich euch als TE natürlich an dem Ergebnis teilhaben lassen: ich stehe kurz vor der Bestellung eines Ford S-Max :-)

Aus verschiedenen Gründen hat es länger gedauert als geplant, aber die Entscheidung ist jetzt gefallen.

Am Ende waren, wie weiter vorne schon geschrieben, Sharan, Touran und S-Max in der engeren Auswahl. Hatte mich eigentlich schon auf VW eingeschossen, nach den Probefahrten und diversen Händler-Gesprächen dann aber doch den S-Max genauer unter die Lupe genommen. Und war bei der Probefahrt direkt überzeugt. Fährt sich wesentlich dynamischer als die VWs, gibt es mit stärkeren Motoren, mit Allrad, preislich etwa beim Touran und vom Platz her (für die 3 Kindersitze) ziemlich genau zwischen Sharan und Touran. Zudem gefällt mir die dynamische Linie des Vans recht gut. Damit bin ich auch gerne alleine unterwegs, was ich beim Sharan nicht wäre.

Gegen die VWs hat folgendes gesprochen:

Touran: hauptsächlich zu eng. Geht zwar mit 3 Kindersitzen, ist aber immer etwas fummelig. Da wir doch öfters mal längere Ausflüge oder Urlaube mit Auto machen, möchte ich den Kindern schon mehr Platz gönnen.

Außerdem kein Allrad, keine beheizte Scheibe, kein Soundsystem (bei VW Dynaudio) verfügbar und die aktuell stark eingeschränkte Motoren-Palette. Nach wie vor ist ja wohl nur der 150PS Diesel verfügbar. Demnächst dann wohl auch wieder der 190PS. Wenn's stimmt.

Sharan: Basis von 2012, was man irgendwie merkt. Dafür hab ich in letzter Zeit zu viele neuere Autos gefahren um dann damit glücklich zu werden. Auch hier war lange nur der 150PS Diesel verfügbar. War bei der Probefahrt nicht überzeugend. Den zuletzt verfügbaren 184PS hatten sie aus dem Verkehr genommen und jetzt auf 178PS mit Euro 6 Zulassung reduziert. Ist aber auch erst seit Mitte/Ende Dezember verfügbar. Zudem finde ich den Preis für das in die Jahre gekommene Auto recht hoch. Leasing entsprechend auch.

Beim S-Max kamen im September neue Motoren mit Euro 6dTemp Zulassung. Für mich wird es entweder der 240PS oder der 190PS mit Allrad. Jeweils Diesel. Leider gibt es Allrad nicht für den stärksten Motor. Wovon ich noch nicht ganz überzeugt bin, ist die Navi-/Infotainment-Einheit. Insbesondere die Grafik wirkt etwas altbacken. Aber vielleicht braucht es dazu noch etwas Gewöhnung.

Ich möchte mich bei allen hier für die guten Ratschläge, angeregten Diskussionen und interessanten Gedankengänge bedanken.

Allzeit gute Fahrt! :-)

131 weitere Antworten
Ähnliche Themen
131 Antworten

Zitat:

@Dark_Session schrieb am 10. Juni 2018 um 01:21:47 Uhr:

Also ich weiß nicht warum sich an jeder Kleinigkeit hier aufgehangen wird. Ich kenne einen Familienvater der einen Cayman fährt und auf dem Rücksitz seine Kinder kutschiert.

Porsche Cayman ist ein 2-Sitzer. Dahinter ist - wie schon gesagt wurde - der Motor.

Also entweder hast du dir was ausgedacht, oder dein "Cayman" ist eigentlich ein 911 (optisch ähnlich) oder Cayenne (namens-ähnlich) oder Panamera oder Macan (weder noch ähnlich). Also falls es überhaupt ein Porsche ist. Ich tippe auf 911. :D

am 10. Juni 2018 um 18:59

Sorry dann wirds der 911 sein ich kenn mich mit den flachen Käfern nicht aus, jedenfalls scheint es die Basis ausführung zu sein in diesem Grau wie die meisten Caymans angeboten werden. Ist der Nachbar von meinem Bruder, und er meinte selbst klar es ist praktischer mit den Kindern wenn man ein komfortables Auto hat, aber anfang 40 hat man noch die Lust auf sowas :D

Themenstarteram 6. Januar 2019 um 23:57

So, nach langer Zeit nochmals Hallo :-)

Da ich es selber hasse, wenn Threads im Leeren verlaufen, will ich euch als TE natürlich an dem Ergebnis teilhaben lassen: ich stehe kurz vor der Bestellung eines Ford S-Max :-)

Aus verschiedenen Gründen hat es länger gedauert als geplant, aber die Entscheidung ist jetzt gefallen.

Am Ende waren, wie weiter vorne schon geschrieben, Sharan, Touran und S-Max in der engeren Auswahl. Hatte mich eigentlich schon auf VW eingeschossen, nach den Probefahrten und diversen Händler-Gesprächen dann aber doch den S-Max genauer unter die Lupe genommen. Und war bei der Probefahrt direkt überzeugt. Fährt sich wesentlich dynamischer als die VWs, gibt es mit stärkeren Motoren, mit Allrad, preislich etwa beim Touran und vom Platz her (für die 3 Kindersitze) ziemlich genau zwischen Sharan und Touran. Zudem gefällt mir die dynamische Linie des Vans recht gut. Damit bin ich auch gerne alleine unterwegs, was ich beim Sharan nicht wäre.

Gegen die VWs hat folgendes gesprochen:

Touran: hauptsächlich zu eng. Geht zwar mit 3 Kindersitzen, ist aber immer etwas fummelig. Da wir doch öfters mal längere Ausflüge oder Urlaube mit Auto machen, möchte ich den Kindern schon mehr Platz gönnen.

Außerdem kein Allrad, keine beheizte Scheibe, kein Soundsystem (bei VW Dynaudio) verfügbar und die aktuell stark eingeschränkte Motoren-Palette. Nach wie vor ist ja wohl nur der 150PS Diesel verfügbar. Demnächst dann wohl auch wieder der 190PS. Wenn's stimmt.

Sharan: Basis von 2012, was man irgendwie merkt. Dafür hab ich in letzter Zeit zu viele neuere Autos gefahren um dann damit glücklich zu werden. Auch hier war lange nur der 150PS Diesel verfügbar. War bei der Probefahrt nicht überzeugend. Den zuletzt verfügbaren 184PS hatten sie aus dem Verkehr genommen und jetzt auf 178PS mit Euro 6 Zulassung reduziert. Ist aber auch erst seit Mitte/Ende Dezember verfügbar. Zudem finde ich den Preis für das in die Jahre gekommene Auto recht hoch. Leasing entsprechend auch.

Beim S-Max kamen im September neue Motoren mit Euro 6dTemp Zulassung. Für mich wird es entweder der 240PS oder der 190PS mit Allrad. Jeweils Diesel. Leider gibt es Allrad nicht für den stärksten Motor. Wovon ich noch nicht ganz überzeugt bin, ist die Navi-/Infotainment-Einheit. Insbesondere die Grafik wirkt etwas altbacken. Aber vielleicht braucht es dazu noch etwas Gewöhnung.

Ich möchte mich bei allen hier für die guten Ratschläge, angeregten Diskussionen und interessanten Gedankengänge bedanken.

Allzeit gute Fahrt! :-)

Gute Wahl!

Wir sind auch wegen Kind drei auf den S-Max umgestiegen und haben es nicht bereut.

Fährt sich für ne dicke Familienkutsche recht ordentlich ;)

Themenstarteram 8. Januar 2019 um 13:23

Zitat:

@MT-MT schrieb am 7. Januar 2019 um 00:57:44 Uhr:

 

[...] Sharan: Basis von 2012, was man irgendwie merkt [..]

Ich muss mich korrigieren: die Basis ist von 2010, also inzwischen rd. 9 Jahre alt, und der aktuell stärkste Diesel hat 177PS.

Zitat:

@MT-MT schrieb am 8. Januar 2019 um 14:23:57 Uhr:

Zitat:

@MT-MT schrieb am 7. Januar 2019 um 00:57:44 Uhr:

 

[...] Sharan: Basis von 2012, was man irgendwie merkt [..]

Ich muss mich korrigieren: die Basis ist von 2010, also inzwischen rd. 9 Jahre alt, und der aktuell stärkste Diesel hat 177PS.

2016 wurde er aber tiefgreifend überarbeitet. Die Basis, also die Plattform, ist übrigens von 2007.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 9. Januar 2019 um 00:30:00 Uhr:

Zitat:

@MT-MT schrieb am 8. Januar 2019 um 14:23:57 Uhr:

 

Ich muss mich korrigieren: die Basis ist von 2010, also inzwischen rd. 9 Jahre alt, und der aktuell stärkste Diesel hat 177PS.

2016 wurde er aber tiefgreifend überarbeitet. Die Basis, also die Plattform, ist übrigens von 2007.

*Klugescheissermodus AN:*

Die Plattform des Sharan ist sogar von 2004.

Der aktuelle Sharan basiert auf dem VW Passat B6 (Typ 3C).

*Klugescheissermodus AUS:*

Themenstarteram 9. Januar 2019 um 7:42

Also sind wir uns einig, dass der Sharan schon etwas in die Jahre gekommen ist ;-)

Ja, und das merkt man ihm mittlerweile deutlich an. Hatte nun bis vor 12 Wochen 4 Jahre lang einen.

Mein vorheriges Auto war übrigens auch ein s-max (Ez. 2010).

War deutlich agiler, handlicher und spritziger.

Zum Sharan wie Tag und Nacht, der sich im direkten Vergleich eher wie ein Nutzfahrzeug fährt.

Ich erinnere mich noch an meine allererste Probefahrt 2014. Ich stieg vom Ford in den Sharan, lenkte wie immer in die erste Kurve und der Sharan fuhr gefühlt einfach gerade aus weiter.

An dieses träge Verhalten musste man sich erst mal gewöhnen: Der Sharan liebt alle Straßen, solange sie geradeaus gehen, beim Ford dürfen durchaus ein paar Kurven dabei sein (auch wenn er natürlich nie ein Sportwagen war).

Dafür war der Ford im Vergleich auf der Autobahn spürbar nervöser in der Spur, was auf langen Strecken manchmal nervte.

Platz hatte er mehr als genug, wobei der Kofferraum des VW im direkten Vergleich schon wie "Kathedrale" zu "Kapelle" wirkt. Im Innenraum praktisch kein Unterschied, gut verarbeitet waren sie beide.

"Gefühlt" (beide hatten den 140 PS Diesel) hatte der Ford 20 PS mehr als der VW.

Der aktuelle s-max dürfte allerdings eine andere Basis als mein damaliger haben.

Ich denke er basiert jetzt auf dem US- Ford Fusion.

Keine Ahnung, ob er seine Gene behalten hat, ich bin noch keinen aktuellen gefahren.

Was ich im Sharan im Laufe der Zeit allerdings wirklich zu schätzen gelernt habe: Die elektrischen Schiebetüren.

Ein immenser Komfortgewinn, und das im ebenfalls recht breiten Ford allgegenwärtige "Kinder passt beim Aussteigen blos mit den Türen auf" gehörte der Vergangenheit an.

In der Standardparklücke war das mit dem 1,90m breiten s-max und seinen großen Fondtüren schon eine Herausforderung.

Gerade zu Beginn als unser jüngster noch im Kindersitz war war das schon ein Gefummel, oft lies ich daher aus- oder einsteigen wenn ich aus der Lücke draußen oder noch nicht drin war.

Im Sharan braucht man daran keinen Gedanken mehr zu verschwenden, das war im hektischen Stadtalltag schon eine echte Erleichterung.

Gute Wahl! Ich hab mich damals für den Galaxy beim 3. Kind entschieden, einfach nur weil der hinten noch nen Ticken mehr Platz im Kofferraum hat aufgrund der höheren Dachlinie. Und der wird mittlerweile bei jedem Urlaub bis unters Dach vollgestopft :D

Bestell dir unbedingt ein Trenngitter dazu falls du das noch nicht auf dem Schirm hattest.

Finde den S-Max auch super...

 

...nur der Thementitel müsste geändert werden:

 

“doch eine Familienkutsche mit 3 Kindern“ :-)

 

Themenstarteram 9. Januar 2019 um 19:43

:D

.

Haben uns mit 3 Kindern für eine V-Klasse entschieden. Und definitiv nichts bereut.

Themenstarteram 25. Juni 2019 um 19:34

Der S-Max kam letzte Woche und bis jetzt sind wir sehr zufrieden mit unserer Wahl. Am WE gabs schon den ersten Belastungstest mit 6 Personen (davon 2 x Kindersitz und 1 x Babyschale) und Kinderwagen sowie leichtes Gepäck: passt :)

Und welcher Motor, Getriebe und 4x4?

Gruß, der. Bazi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. KEINE Familienkutsche mit 3 Kindern?