ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Kein Durchzug, Werkstattlampe plus Motorblocklampe an

Kein Durchzug, Werkstattlampe plus Motorblocklampe an

Themenstarteram 26. November 2007 um 9:35

Hallo zusammen,

also ich fahre seit 2004 einen Astra H 1.9 CDTI und war bisher völlig begeistert

von diesem Auto. Hatte eigentlich nie ein Problem gehabt, aber als ich mit den 60000 km

zur Werkstatt fahren musste, wegen der 2. Inspektion fingen die Probleme an.

Der Wagen ist als Firmenwagen angemeldet und wir haben hier neben der Firma

unsere freie Werkstatt, welche wirklich auch sehr kompetent ist.

Als ich den Wagen einen Tag später nach der eigentl. Inspektion abholte, wollte

ich vom Parkplatz runterfahren und nach Hause fahren, aber ich kam irgendwie

nicht weit. Ich drückte das Gaspedal fast durch und der Drehzahlmesser bewegte

sich nur ganz langsam. Ich blieb stehen und startete nochmals den Motor und

selbst im Leerlauf, drehte der Motor nicht sofort auf. Also ab in die Werkstatt

und Probefahrt mit dem Meister und auch er hatte das gleiche Problem. Habe

den Wagen dann dort gelassen.lt. der Werkstatt musste der Wagen zu Opel

und die hatten dort anscheind ein Problem mit dem AGR-Ventil gesehen und

diesen ausgetauscht. 2 Tage später hatte ich den Wagen wieder und nach

2 Tagen war wieder das gleiche Problem, aber das Problem war nicht ständig

sondern spontan, d.h. mal war es und mal nicht..Die Werkstatt meinte zu mir,

ich soll es noch ein wenig beobachten. Als ich dann auf die Autobahn ging und

beschleunigen wollte, dann ging auf einmal die Leuchte mit dem Auto und Schraub-

schlüssel an und ich konnte in dem Notprogramm nur 120 km/h fahren.

Also wieder in die Werkstatt und Opel hat anscheind den Ladedruck des Turbos justiert.

Ich bin dann ein wenig über Landstrasse gefahren und bei Vollbelastung ging

wieder die o.g. Lampe an und richtig beschleunigen konnte ich dann nicht.

Das Notprogramm wird ja durch 10 sekunden motorstillstand ausgeschaltet. Ich bin

am Wochenende nach Hamburg gefahren und habe langsam beschleunigt (meistens über

den Tempomat) und es lief alles prima, auf der Rückfahrt kurz vor Zuhause, wollte

ich es mal testen und habe bei Bergauf komplett beschleunigt und nach ca. 500 m

ging wieder die Leuchte an. Heute morgen ist jetzt noch ein Symbol angegangen

was wie ein Motorblock aussieht..

Werde wohl wieder in die Werkstatt gehen müssen, habt Ihr vielleicht eine Idee

an was es liegen kann? Ich schätze wohl das der Turbolader sich langsam verabschiedet,

aber niemand weder freie Werkstatt noch der FOH wissen eine Lösung. Im Fehlerspeicher

steht anscheind nichts davon...

Ähnliche Themen
23 Antworten

Versuch mal selbst den Fehlerspeicher auszulesen. Dazu Brems- und Gaspedal gleichzeitig drücken und die Zündung einschalten. Der Fehlercode wird im Kilometerzähler angezeigt. Da mehrere Fehlercodes gespeichert sein können die Pedale solange festhalten bis wieder der Kilometerstand angezeigt wird.

Typischer Drallklappenfehler ........ zumindest von der Kilometerleistung passt es .

mfg

Omega-OPA

Hallo Allerseits.

Ich habe bei meinem 2004er Astra H (auch 1,9 CDTI mit 150 Pferdchen) seit heute das gleiche Problem. Er zeigt den Fehlercode 223704 an (guter Tipp, christian17). Bisher kann ich da leider nicht viel mit anfangen, aber in einem anderen Forum wurde schon mal das gleich "Verhalten" beschrieben. Da lag's dann wohl am AGR-Ventil...

@bkraus1976: Halt mich auf dem Laufenden, denn ich kann wohl erst in ein paar Tagen zum FOH fahren...

Gruß

Moppedman

Bei dir ist der Fehlercode P2237 Symptomzahl 04 gespeichert.

Das bedeutet:

Lambda Sonde Pumpstromkreis Spannung zu groß (Bank 1 Sensor 1)

Lambda Sonde Pumpstromkreis Spannung zu klein (Bank 1 Sensor 1)

Lambda Sonde Pumpstromkreis offen (Bank 1 Sensor 1)

Themenstarteram 28. November 2007 um 7:26

Guten Morgen zusammen und schon mal vielen Dank für die Antworten.

Echt guter Tip mit dem Auslesen..Also habe ich eben gemacht und schnell mal

per Kamera den Fehler festgehalten.

So was heißt nun ECN 227911?? Natürlich hieß das nicht die Motorblocklampe

sondern das Lämpchen welche links oben von der Vorglühleuchte steht lach..

die Lampe hat ja irgendwas mit den Abgaswerten zu tun, gelle?

Gruss Bernd

Ich schließe mich OMEGA-Opas Prognose an: Drallklappen hinüber einschließlich Stellmotor.

Themenstarteram 28. November 2007 um 10:28

Also zum Thema Drallklappen habe ich was gefunden.

Ich weiß jetzt nicht, ob einen Link zu einem anderen Forum einsetzen darf,

somit hier mal die Kurzform:

Es gab mal eine Rückrufaktion für die Diesel Astras ab MJ 05 mit einem

Schreiben Nr. SL-161/2005

Dort schreibt Opel, dass umfangreiche Qualitätsuntersuchungen gezeigt haben, dass bei einigen Fahrzeugen der Modelljahre 2005 und 2006 die Abgaskontrollleuchte aufleuchten und der Motor in den Notlaufmodus wechseln kann.

Dies soll zum Leistungsverlust und eventuell zum Liegenbleiben führen.

Um dies zu beseitigen soll daher die Drallregulierung Magnetventil neu eingestellt werden.

Zeitaufwand laut Opel = eine halbe Stund

 

hhhm... habe mal eben der Werkstatt dies rübergefaxt und gebeten das mal zu

überprüfen.. werde dann bescheid geben, was die dazu sagen

P2279 Symtomzahl 11= Ansaugluftsystem Leck erkannt

Themenstarteram 28. November 2007 um 10:44

Hallo Christian,

vielen Dank für Deine Antwort.

Bin leider nicht der Techniker, sondern ein gewöhnlicher Kaufmann lach..

Was hat der "Patient"? Gibt es eine Übersetzung für den Otto-Normalverbraucher??

Sorry für meine Ungewissheit

Hallo,

 

das heisst das der Luftmassenmesser (gleich hinterm Luftfilter) irgendwie mehr Luft registriert als der Motor tatsächlich braucht -> die Luft entweicht irgendwo im Ladeluftsystem (zwischen Luftmassenmesser und Motor).

 

Der einfachste Fall wäre, das Schläuche nicht fest genug montiert sind oder einen Riß/Einschnitt haben, manchmal hört man dann ein Austreten der Luft unter Last (wird bei stehendem Fahrzeug schlecht zu testen sein).

 

MfG BlackTM

Hallo Allerseits.

Vielen Dank für eure Beiträge.

Ich habe meinen Astra inzwischen vom FOH kontrollieren lassen.

Das AGR-Ventil wurde ausgetauscht.

Jetzt schnurrt er wieder... Juhuu !!!

 

Grüße

Moppedman

am 6. Dezember 2007 um 15:37

Hallo zusammen

weiß jemand wie man zu einer Fehlercodliste für den Astra H kommt.?

Ich beobachte schon immer den Markt für Software und Auslesegeräte.

Mit einer Fehlercodliste kann man sich das das ganze Zeug sparen da es imTacho

angezeigt wird.

Gruß

Moritz 218

am 8. Dezember 2007 um 9:19

hallo jungs,

hab da auch ein problem. mir fiel auch auf das mein astra (1.9 cdti, 150 ps mit dpf) nicht mehr richtig zieht. erst viel es mir auf , das er unten raus nimmer so richtig zieht. dann am donnerstag auf der heimfahrt von der arbeit, zog er ab 120 nimmer und die leuchte mit dem auto mit schlüssel fing an zu leuchten.

war beim foh und hab termin für montag. der meister meinte ich könnte damit bis montg fahren.

gestern, also freitag, war ich wieder auf dem heimweg, da ging es los mit dem frei brennen des dpf's. dauerte für mein gefühl deutlich länger als sonst. auch da ging die werkstattleuchte an.

so und seit heute morgen leuchtet das zeichen für den dpf im amaturenbrett.

habe mal das treten von gas plus bremse bei zündung gemacht. mir wird da folgendes angezeigt: ECN 04005A.

was bedeutet diese fehler anzeige?

 

Grüße

T.

Zitat:

Original geschrieben von Salsero2107

Mir wird da folgendes angezeigt: ECN 04005A.

was bedeutet diese fehler anzeige?

Bei dir ist der Fehlercode: P0400 Symtomzahl: 5A gespeichert

P0400:

-Abgas Rückführsystem Spannung zu groß

-Abgas Rückführsystem Spannung zu klein

-Abgasrückführung Stromkreis offen

-Abgasrückführventil Ausgangstreiber hohe Temperatur

-Abgas Rückführung zu große Menge erkannt

-Abgas Rückführung ungenügende Menge erkannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Kein Durchzug, Werkstattlampe plus Motorblocklampe an