ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki Z900 Umbau selten angeblich 4 mal

Kawasaki Z900 Umbau selten angeblich 4 mal

Kawasaki Z 900
Themenstarteram 16. Februar 2017 um 23:13

Hey Leute. Bevor ich es verkaufe brauche ich Infos zu dieser Maschine. Angeblich selten soll es sein.

Was könnte ich dafür verlangen?

Beste Antwort im Thema

...alles ist exact das wert, was irgendwer dafür zu bezahlen bereit ist - nicht mehr und wenn man den erhofften Käufer findet, auch nicht weniger ;)

Reizvolles Thema... da kann ich kaum anders... :)

Zeitgenössische (!) Umbauten von zu ihrer Zeit renomierten "Kleinserienherstellern" (Egli, Ricken, Bimota usw. usf.) können durchaus schwindelerregende Preise erreichen... aber nicht jeder Golf1, welcher incl. 50 kW Musikanlage :D , 25 Zoll Felgen, 125qm GFK candygelackt und Laserbeamer für 50 Kiloeuro Teileaufwand gar ohne Arbeit aufgepimpt wurde, ist auch nur annähernd das einst so leidenschaftlich verpulverte Geld wert (ausser man findet den EINEN Dummen, der bekanntlich jeden Tag aufsteht ;) ).

Merke - alles, was mehr oder weniger "nur" unter "Tuning", gar ohne klingenden Namen dabei, fällt... ist beim Verkauf praktisch fast nichts wert: Deswegen werden ja viele Teile oft ausgebaut und separat verkauft, aus solchen "Patienten" ;)

Und ob man "Purismus" bzw. zeitgenössische Umbaulegenden nun persönlich "cool" findet oder auch nicht - nichts anderes macht den Wert alter Kisten wirklich aus, denn der Zauber ist ja der Nimbus, der alten Eisen in die Wiege gelegt wurde... DAS ist der Zauber und selten haben Spielkinder die nötige Asche, weder das... noch flippige "Neuumbaurealkosten" zu bezahlen (und weil die Neuumbauten nicht wirklich einer will... so einfach kann man viel Geld verbrennen :D ). Egal wie man es dreht und wendet....

Nebenbei könnte man auch noch anführen:

WAS bitte... soll denn das "perfekte" Chassis (was ich aus gewissen, sehr naheliegenden Gründen arg bezweifel ;) ) bringen... mit einem "Eisenschweinmotor" - die Legende, der Zauber, die Faszination und Urigkeit war ja, dass ein Motor der Chassiszeit weit voraus war, das konnte nicht jeder fahren UND am Leben dabei bleiben!

Ob nun 25 oder 35 Mille - imho eine Milchmädchenrechnung und nicht vergessen: Für das Geld... gibts in sich stimmige MEGA-Bikes zu kaufen ;)

Nun..... ist die Frage nicht eher, WAS wirklich "vererbt" wurde... unbezahlbar, einmalig - und vielleicht ist DAS ja das wahre Erbe..? ;)

Teil eines Lebens, der Leidenschaft und Unvernunft darin, Geschichten, Gefühle.... und wer das gezielt einem Nachfahren vererbt, der hat sicher nicht an Asche mache gedacht, dabei? ;)

Manches derartige Gutachten "bezeugt" übrigens nur die "Gestehungskosten", nicht den Marktwert - weil es für solche Kisten, für ganz persönliche geschichten und Gefühle nunmal keinen relevanten Markt gibt ;)

Der letzte Absatz, hat mich viel viel mehr beschäftigt und im Postbezug gar etwas betroffen gemacht...als der schnöd erzielbare Preis des Stückes :( ;)

Unser Sammler übrigens... ist ein technisch sehr sehr gut und epochal breit geschliffener Enthusiast, welcher mit viel Herz und Liebe, mögenswerter Menschkeit, realistischem Augenmaß und zwei blinden Augen bzgl. der Kosten/seinem Aufwand... nicht selten längst aufgegebenen, abgewurschtelten "Urstücken" neues Leben einhaucht, das auch mal modern löst und "Seelenverwandten" seine Schätzchen, incl. Enstehungsgeschichte in Garage mit Kühlschrank und Grill, bezahlbar anvertraut! Im Grunde.... oft weit unter dem wahren "WERT", die Menschkeit, die Leidenschaft bis ins Detail dazu eh nicht bezahlbar ;)

Auch ne Art, von "Erbe".... da verhandelt man nicht, gibt man nichtmehr her ;)

Und wer undbedingt 25 +x Kiloeuro ausgeben will: :D ;)

Ich hätte da noch eine ZX750A (von 4, incl. ner Turbolette ;) ) stehen.... 810er Bigbore (..geschmiedet, Nipponracing!), Yoshinocken, mod. und verstärkten Kopf, Steuerkettenführung über KW bis was eben so geht vom Haering (!) gemacht, hydr. Kit Kupplung, Mikuni Schiebergaser, Yoshi und/oder kurze Kerker, verstellbarer Lenkkopfwinkel (Titanalbrücken!), Rahmen aufwendigst modifiziert, Schwinge auf 180er umgeschweisst (der Look muss bleiben ;) ) und modifiziert, Fahrwerk (incl. 48er Gabel) ersetzt und individuell angepasst wie elektronisch verstellbar, Sicherheitstank, Turboverkleidung aus Aramid (..wie der kpl. Plastekit auch ;) ) mit gefrästem Alukeil aus Titanal, LED Matrix Licht, Elektronik kpl. neu und optimiert, Spiegler 8 Kolben Anlage, 320er Tachoblatt, höhen- und winkelverstellbarer Magurastummel, Monocoqueaufsatz aus Aramid mit Spoiler (ohne... Orischinollook!) Amethyst Candy Lack verlaufend (14 Schichten!), diverse dokumentierte VIP Testfahrten usw. usf... mglw, die leichteste, stärkste, standfesteste und optisch originalste Race-UTE überhaupt (...hat locker 25 kE +X gekostet... ohne Arbeit, Telefonate mit Japan (incl. Übersetzer), endlos viel Schneiderweisse und Steaks, unendlich viel geschuldete Gefallen, zahllose Versuche bei Profis ihres Faches, viel viel Zweifel, Geldsorgen, FETTE(STE)N Zoff mit der Gutsten :D , tolle Nächte, neue Freunde, manches Desaster usw. usf. :D ) .... unbezahlbar, eben, Geschichte, mein Leben, mein Herz und so obendrauf ;)

Anfragen zwecklos - mein Sohn baut sein Haus drumrum, die Zette steht mal im Wohnzimmer! Er hält sogar meine olle Cross in Ehren.... ne UR Puch! :D ;)

Lieber TE.... vielleicht wollte Dir dein Erblasser mehr als nur Geld schenken, hinterlassen?

Geld ist nur eine willkürliche Festlegung, eine Illusion, man kann es immer wieder neu machen! Ganz im Gegensatz... zu der Geschichte eines Menschen... denk mal darüber nach ;)

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
am 23. Februar 2017 um 14:17

Zitat:

@Softail-88 schrieb am 22. Februar 2017 um 17:48:14 Uhr:

Und selbst wenn ein Rückbau möglich wäre: Es wäre ein Sakrileg, das zu machen. Damals, als die Z noch ein normales Motorrad war, galt die hohe Kunst des Customizing noch etwas, und derartige Umbauten wurden auf den damals noch selteneren Motorradtreffen bestaunt und bewundert. Vermutlich kommt das WGA auch aus dieser Zeit. Nur in Deutschland haben jetzt die phantasielosen "Originalheimer" die Überhand bekommen. Überall sonst werden derartige Umbauten höher gehandelt als die Originale - vor allem wenn sie Umbauten aus der jew. Zeit sind.

Ein derartiges Teil wieder zurück zu bauen, das wäre wie wenn man einen Dürer überpinselt, weil grad Picasso modern ist. Und wenn Du, Hausi, das nicht zu würdigen weißt, dann hast Du die Zeit, aus der Dein Mopped stammt, nicht verstanden.

Eben, die Zeit aus der mein Moped stammt ist hier das Schlagwort. Wer baut schon einen SL oder BMW 507 um, bei Autoklassikern ist so etwas unvorstellbar. Stell mir gerade ne Heckflosse mit Sidepipes und Karosserie Kit vor.:D

Warum macht man diese Umbauten nicht mit aktuellen Motorrädern, die in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Das sind unwiederbringliche Klassiker die da verbastelt werden, dass zeigt auch die Preisentwicklung der letzten Jahre und der Trend geht weiter nach oben, übrigens auch im Ausland.

Ich bin kein Händler und kein Investor. Ich habe auch keine Glaskugel und kann nur von meinen eigenen Erfahrungswerten sprechen.

Was Autoklassiker betrifft, habe ich null Ahnung, Motorräder aus den Siebzigern hatte ich einige, gekauft, restauriert, neu aufgebaut usw., also eher praktische Erfahrungen als Schrauber, denn theoretische als Szenebeobachter. Vielleicht war ich nur immer blöd genug, für meine top restaurierten Motorräder eben keine Mondpreise zu verlangen.

Mit den hier anwesenden Experten für klassische Motorräder kann ich natürlich nicht mithalten, will ich mir auch nicht anmaßen, das wäre unseriös.

Bei einer Moto Guzzi Le Mans 1 mit defektem Motor, die ich als unvollständigen Teilehaufen gekauft habe und nach einiger Zeit, weil ich einfach keine Zeit fand und auch keine rechte Lust auf die sehr umfangreiche Instandsetzung hatte, wieder abgestoßen habe, musste ich allerdings staunen.

Ich wollte die ursprünglich in Teilen verkaufen, um wenigstens das wieder zu bekommen, das ich investiert hatte.

Dann kam eine email mit einem Angebot für das gesamte Teilekonvolut, die ich dreimal lesen musste, bis ich den da gebotenen Betrag glauben konnte.

Ich hatte das eingangs mal geschrieben: Es gibt genug finanzkräftige Leute, die etwas ganz Bestimmtes haben wollen. Wenn das irgendwo angeboten wird, ist es denen scheißegal, was das kostet. Man muss sie nur finden.

am 23. Februar 2017 um 16:48

Wo ist eigentlich der TE?

Meldet sich hier extra für sein Spielzeug an und wir schreiben uns hier die Finger wund.

Wahrscheinlich sitzt der jetzt grinsend vor dem Bildschirm...

Ich denk eher den hat´s die Sprache verschlagen. Schließlich hat er von 25,000 plus geträumt :D

Zuweilen werden ja Träume wahr :D

Einen 300 SL Flügeltürer konnte man 1976 für 250.000 DM kaufen.

Heute ist kein Schrotthaufen mehr unter einer Million Euro zu haben.

...alles ist exact das wert, was irgendwer dafür zu bezahlen bereit ist - nicht mehr und wenn man den erhofften Käufer findet, auch nicht weniger ;)

Reizvolles Thema... da kann ich kaum anders... :)

Zeitgenössische (!) Umbauten von zu ihrer Zeit renomierten "Kleinserienherstellern" (Egli, Ricken, Bimota usw. usf.) können durchaus schwindelerregende Preise erreichen... aber nicht jeder Golf1, welcher incl. 50 kW Musikanlage :D , 25 Zoll Felgen, 125qm GFK candygelackt und Laserbeamer für 50 Kiloeuro Teileaufwand gar ohne Arbeit aufgepimpt wurde, ist auch nur annähernd das einst so leidenschaftlich verpulverte Geld wert (ausser man findet den EINEN Dummen, der bekanntlich jeden Tag aufsteht ;) ).

Merke - alles, was mehr oder weniger "nur" unter "Tuning", gar ohne klingenden Namen dabei, fällt... ist beim Verkauf praktisch fast nichts wert: Deswegen werden ja viele Teile oft ausgebaut und separat verkauft, aus solchen "Patienten" ;)

Und ob man "Purismus" bzw. zeitgenössische Umbaulegenden nun persönlich "cool" findet oder auch nicht - nichts anderes macht den Wert alter Kisten wirklich aus, denn der Zauber ist ja der Nimbus, der alten Eisen in die Wiege gelegt wurde... DAS ist der Zauber und selten haben Spielkinder die nötige Asche, weder das... noch flippige "Neuumbaurealkosten" zu bezahlen (und weil die Neuumbauten nicht wirklich einer will... so einfach kann man viel Geld verbrennen :D ). Egal wie man es dreht und wendet....

Nebenbei könnte man auch noch anführen:

WAS bitte... soll denn das "perfekte" Chassis (was ich aus gewissen, sehr naheliegenden Gründen arg bezweifel ;) ) bringen... mit einem "Eisenschweinmotor" - die Legende, der Zauber, die Faszination und Urigkeit war ja, dass ein Motor der Chassiszeit weit voraus war, das konnte nicht jeder fahren UND am Leben dabei bleiben!

Ob nun 25 oder 35 Mille - imho eine Milchmädchenrechnung und nicht vergessen: Für das Geld... gibts in sich stimmige MEGA-Bikes zu kaufen ;)

Nun..... ist die Frage nicht eher, WAS wirklich "vererbt" wurde... unbezahlbar, einmalig - und vielleicht ist DAS ja das wahre Erbe..? ;)

Teil eines Lebens, der Leidenschaft und Unvernunft darin, Geschichten, Gefühle.... und wer das gezielt einem Nachfahren vererbt, der hat sicher nicht an Asche mache gedacht, dabei? ;)

Manches derartige Gutachten "bezeugt" übrigens nur die "Gestehungskosten", nicht den Marktwert - weil es für solche Kisten, für ganz persönliche geschichten und Gefühle nunmal keinen relevanten Markt gibt ;)

Der letzte Absatz, hat mich viel viel mehr beschäftigt und im Postbezug gar etwas betroffen gemacht...als der schnöd erzielbare Preis des Stückes :( ;)

Unser Sammler übrigens... ist ein technisch sehr sehr gut und epochal breit geschliffener Enthusiast, welcher mit viel Herz und Liebe, mögenswerter Menschkeit, realistischem Augenmaß und zwei blinden Augen bzgl. der Kosten/seinem Aufwand... nicht selten längst aufgegebenen, abgewurschtelten "Urstücken" neues Leben einhaucht, das auch mal modern löst und "Seelenverwandten" seine Schätzchen, incl. Enstehungsgeschichte in Garage mit Kühlschrank und Grill, bezahlbar anvertraut! Im Grunde.... oft weit unter dem wahren "WERT", die Menschkeit, die Leidenschaft bis ins Detail dazu eh nicht bezahlbar ;)

Auch ne Art, von "Erbe".... da verhandelt man nicht, gibt man nichtmehr her ;)

Und wer undbedingt 25 +x Kiloeuro ausgeben will: :D ;)

Ich hätte da noch eine ZX750A (von 4, incl. ner Turbolette ;) ) stehen.... 810er Bigbore (..geschmiedet, Nipponracing!), Yoshinocken, mod. und verstärkten Kopf, Steuerkettenführung über KW bis was eben so geht vom Haering (!) gemacht, hydr. Kit Kupplung, Mikuni Schiebergaser, Yoshi und/oder kurze Kerker, verstellbarer Lenkkopfwinkel (Titanalbrücken!), Rahmen aufwendigst modifiziert, Schwinge auf 180er umgeschweisst (der Look muss bleiben ;) ) und modifiziert, Fahrwerk (incl. 48er Gabel) ersetzt und individuell angepasst wie elektronisch verstellbar, Sicherheitstank, Turboverkleidung aus Aramid (..wie der kpl. Plastekit auch ;) ) mit gefrästem Alukeil aus Titanal, LED Matrix Licht, Elektronik kpl. neu und optimiert, Spiegler 8 Kolben Anlage, 320er Tachoblatt, höhen- und winkelverstellbarer Magurastummel, Monocoqueaufsatz aus Aramid mit Spoiler (ohne... Orischinollook!) Amethyst Candy Lack verlaufend (14 Schichten!), diverse dokumentierte VIP Testfahrten usw. usf... mglw, die leichteste, stärkste, standfesteste und optisch originalste Race-UTE überhaupt (...hat locker 25 kE +X gekostet... ohne Arbeit, Telefonate mit Japan (incl. Übersetzer), endlos viel Schneiderweisse und Steaks, unendlich viel geschuldete Gefallen, zahllose Versuche bei Profis ihres Faches, viel viel Zweifel, Geldsorgen, FETTE(STE)N Zoff mit der Gutsten :D , tolle Nächte, neue Freunde, manches Desaster usw. usf. :D ) .... unbezahlbar, eben, Geschichte, mein Leben, mein Herz und so obendrauf ;)

Anfragen zwecklos - mein Sohn baut sein Haus drumrum, die Zette steht mal im Wohnzimmer! Er hält sogar meine olle Cross in Ehren.... ne UR Puch! :D ;)

Lieber TE.... vielleicht wollte Dir dein Erblasser mehr als nur Geld schenken, hinterlassen?

Geld ist nur eine willkürliche Festlegung, eine Illusion, man kann es immer wieder neu machen! Ganz im Gegensatz... zu der Geschichte eines Menschen... denk mal darüber nach ;)

tec-doc sehr schön deine letzten sätze.macht mich nachdenklich.so jetzt zur kawa 35000 euro wär sie mir nicht wert.trotzdem bildschön und ein superschöner umbau

am 6. März 2017 um 22:51

Tja, wie so oft halt alles Geschmackssache und ich finde diesen Umbau ehrlich gesagt potthässlich.

Ne Originale wenn die sauber aufgepeppt ist jederzeit, natürlich auch nicht für 35 K.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki Z900 Umbau selten angeblich 4 mal