ForumMotorrad Oldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer
  5. Kawa KH250 kein Zündfunke

Kawa KH250 kein Zündfunke

Themenstarteram 27. März 2010 um 11:53

Hallo,

Habe mich in den Osterferien an ein neues Projekt gewagt. Habe bei einer Kawasaki KH 250 die 25 Jahre gestanden ist schonmal die Vergaser demontiert und wieder gängig gemacht, den Luftfilter gereinigt, das 2Takt Öl gewechselt und den Gasgriff zerlegt ( leider ist der Bowdenzugdraht kaputt, muss ich jetzt das Getriebeöl wechseln um den entfernen zu können?)

Naja, auf jeden Fall wollte ich dann mal ein paar Startversuche unternehmen, musste aber feststellen, dass nicht einmal ein Zündfunke vorhanden ist. Kann es sein, dass die Maschine eine Batterie zum starten braucht und so gar nicht anspringt?

Oder ist die Elektronik im Eimer? Die Kerzen sind noch gut, sind aber die orginalen.

 

Vlt kann mir wer , der einmal ein ähnliches Problem hatte helfen.

 

lg,

OpelfreakZ16XEP

Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 1. April 2010 um 14:21

Den Tank versiegeln kostet bei einem Laden um die Ecke 280€.

Den Zug gäbs um 50, weil die den schon länger im Ladenhaben.

lg

Themenstarteram 15. April 2010 um 12:56

Hallo,

was denkst du denn, wären 800€ für die Maschine ok?

Eine möglichst rasche Antwort wäre super!

lg,

Hallo,

ich habe damals 1200 DM bezahlt, in ähnlichem Zustand. Ich denke, das ist ganz in Ordnung.

Ich dachte eigentlich, das Ding gehört schon Dir, oder willst Du die Maschine schon wieder verkaufen?

Gruß

Themenstarteram 15. April 2010 um 15:31

Will die kleine Verkaufen. Hab sie ja umsonst von meiner Mutter bekommen. Stand sozusagen bei uns rum.

Dann wird sie wohl in Frankfurt weiter rumdüsen =)

 

Danke für die schnelle Antwort!

am 8. August 2010 um 12:03

hallo kh fans

habe mir auch eine kh 250 zugelegt.bekomme sie auch nicht ans laufen.kein zündfunke an den kerzen.

seiten ständerschalter ist keiner vorhanden.

ich weiss mir nicht mehr zu helfen.

wer kann mir weiterhelfen??

mfg

wolfgang

Hi,

habe Deinen Beitrag schon vor längerer Zeit gesehen, hatte aber leider keine Zeit für eine Antwort.

Kein Funke also? Auf allen Zylindern? Schon mal nach den drei Kontakten und Kondensatoren geschaut? Die Kontakte setzen mit den Jahren so eine Art "Isolationsschicht" an, die komischerweise sehr nichtleitend ist. Das bedeutet: Die Kontakte haben vielleicht den richtigen Abstand, gehen auch auf und zu, aber elektrisch tut sich nichts. Einfach mal mit der Nagelfeile zwischen den Kontaktflächen durchfahren, Abstand einstellen, probieren.

Die Kondensatoren kann man (falls sie kaputt sind) leider nicht wieder ganzfeilen, da müssen dann neue her.

Die Spulen sind i.O.? Kommt Spannung an den Spulen an? Meine KH hatte einen Kabelbruch innen im Kabelbaum. Da kann man suchen, sage ich Dir!

Gruß

am 21. Juli 2013 um 10:13

Zitat:

Original geschrieben von Tiefflieger40

hallo kh fans

habe mir auch eine kh 250 zugelegt.bekomme sie auch nicht ans laufen.kein zündfunke an den kerzen.

seiten ständerschalter ist keiner vorhanden.

ich weiss mir nicht mehr zu helfen.

wer kann mir weiterhelfen??

mfg

wolfgang

am 21. Juli 2013 um 10:22

hallo ich habe das grade gelesen. auch ich habe eine kh250 bekommen. auch hier geht nix. jetzt habe ich erst mal neue kerzen, unterbrecher,kerzenstecker,zündkabel und kondensatoren bestellt. diese werde ich einbauen. dann habe ich die vergaser mit benzin gereinigt und ausgeblasen. dabei ist mir an einem eine messingscheibe davongeflogen. und weg ist sie. ich hoffe dass ist kein grosses problem sie sitzt unter der oberen düse.

ob die vergaser richtig sauber sind weiss ich nicht da ich kein ultraschall habe.

aber wenn das alles verbaut ist und die kontakteinstellungen einigermassen stimmen, dann muss sich doch was tun beim antreten?? oder nicht? auch wenn nur 2 zylinder laufen und nicht rund, aber laufen muss doch da was? oder ist das bike so sensibel dass alles 100 stimmen muss?

kann ich mir nicht vorstellen bei der technik.

gruss ich

Zitat:

Original geschrieben von MRFPORSCHE

dann habe ich die vergaser mit benzin gereinigt und ausgeblasen. (...)

ob die vergaser richtig sauber sind weiss ich nicht da ich kein ultraschall habe.

Kommt drauf an; Ultraschallbad braucht man eigentlich nur, wenn der Vergaser innen richtig verharzt ist durch alten Sprit.

Zum reinigen nehme ich immer Spiritus; wichtig ist, daß die einzelnen Düsen rausgeschraubt und durchgepustet werden (nicht drin rumstochern!).

Zitat:

aber wenn das alles verbaut ist und die kontakteinstellungen einigermassen stimmen, dann muss sich doch was tun beim antreten?? oder nicht? auch wenn nur 2 zylinder laufen und nicht rund, aber laufen muss doch da was?

Möchte man eigentlich meinen (ich kenn mich jetzt aber bei der Maschine nicht so aus).

Kommt denn überhaupt ein Zündfunken an einer der drei Kerzen?

am 22. Juli 2013 um 9:18

moin moin,

ja es sind zündfunken da aber sehr schwach. ich habe als steuerspannung am eingang der zündspulen

ca 7 volt wechsel spannung nur. das reicht aber nicht denke ich ??

hab ich mit nem speicheroszi gemessen, den peak!

 

ich tippe insgeheim auf die lima...

 

Zitat:

Original geschrieben von Martin P. H.

Zitat:

Original geschrieben von MRFPORSCHE

dann habe ich die vergaser mit benzin gereinigt und ausgeblasen. (...)

ob die vergaser richtig sauber sind weiss ich nicht da ich kein ultraschall habe.

Kommt drauf an; Ultraschallbad braucht man eigentlich nur, wenn der Vergaser innen richtig verharzt ist durch alten Sprit.

Zum reinigen nehme ich immer Spiritus; wichtig ist, daß die einzelnen Düsen rausgeschraubt und durchgepustet werden (nicht drin rumstochern!).

Zitat:

Original geschrieben von Martin P. H.

Zitat:

aber wenn das alles verbaut ist und die kontakteinstellungen einigermassen stimmen, dann muss sich doch was tun beim antreten?? oder nicht? auch wenn nur 2 zylinder laufen und nicht rund, aber laufen muss doch da was?

Möchte man eigentlich meinen (ich kenn mich jetzt aber bei der Maschine nicht so aus).

Kommt denn überhaupt ein Zündfunken an einer der drei Kerzen?

Hallo,

7 Volt Wechselspannung an den Zündspulen? Was hier anliegt ist Gleichspannung und die sollte nur unwesentlich unter der Batteriespannung liegen!

Zieh mal den Laderegler ab und mache nur mit Batterie einen Startversuch. Ein defekter Laderegler kann zu einem Spannungseinbruch führen.

Kontakte auf ca. 0,4mm Abstand eingestellt und nicht oxidiert? Einfach mal Muttis Nagelfeile zwischen den Kontakten durchziehen.

Gruß,

am 3. August 2013 um 8:24

Zitat:

Original geschrieben von kawastaudt

Hallo,

7 Volt Wechselspannung an den Zündspulen? Was hier anliegt ist Gleichspannung und die sollte nur unwesentlich unter der Batteriespannung liegen!

Zieh mal den Laderegler ab und mache nur mit Batterie einen Startversuch. Ein defekter Laderegler kann zu einem Spannungseinbruch führen.

Kontakte auf ca. 0,4mm Abstand eingestellt und nicht oxidiert? Einfach mal Muttis Nagelfeile zwischen den Kontakten durchziehen.

Gruß,

am 3. August 2013 um 8:46

Zitat:

Original geschrieben von kawastaudt

Hallo,

7 Volt Wechselspannung an den Zündspulen? Was hier anliegt ist Gleichspannung und die sollte nur unwesentlich unter der Batteriespannung liegen!

Zieh mal den Laderegler ab und mache nur mit Batterie einen Startversuch. Ein defekter Laderegler kann zu einem Spannungseinbruch führen.

Kontakte auf ca. 0,4mm Abstand eingestellt und nicht oxidiert? Einfach mal Muttis Nagelfeile zwischen den Kontakten durchziehen.

Gruß,

guten morgen,und danke erstmal dass du mir geschrieben hast,,

ja ich meine gemessen direkt an den lima spulen wo die drei kabel rauskommen un d an die kondensatoren und unterbrecher gehen, da ist noch wechselspannung oder etwa nicht?ich habe keine unterlagen, die bekomme ich aber ich habe eine serviceanleitung ersteigert für diese maschine aber halt voll in english. ok ich habe mir jetzt neue unterbrecher kerzen und stecker besschafft und werde diese einbauen. die kondensatoren hab ich schon gewechselt. die unterbrecher werde ich auf 0,4mm einstellen wenn der kolben am OT ist, mit ner lehre,die hab ich. das müsste so dann richtig sein oder was meinst du? und dann überprüfe ich den zundzeitpunkt, wenn die markierung kommt am rotor(siehe foto) dann muss der kontakt anfangen zu öffnen, also noch geschlossen sein!? erst wenn die markierung überschritten ist dann öffnet er sich mehr und mehr?! ist das so auch nrichtig? und hab ich das richtig verstanden, dass der motor auch läuft wenn er nur mit der batterie versorgt wird ohne die lima??

am 3. August 2013 um 8:49

Zitat:

Original geschrieben von MRFPORSCHE

Zitat:

Original geschrieben von kawastaudt

Hallo,

7 Volt Wechselspannung an den Zündspulen? Was hier anliegt ist Gleichspannung und die sollte nur unwesentlich unter der Batteriespannung liegen!

Zieh mal den Laderegler ab und mache nur mit Batterie einen Startversuch. Ein defekter Laderegler kann zu einem Spannungseinbruch führen.

Kontakte auf ca. 0,4mm Abstand eingestellt und nicht oxidiert? Einfach mal Muttis Nagelfeile zwischen den Kontakten durchziehen.

Gruß,

Uff, das sind ja eine Menge Fragen! Ich versuche es mal nacheinander:

- 7 Volt WECHSELSPANNUNG: An den drei Phasen der Lima kommt Wechselspannung raus, aber deutlich mehr als 7V! Bei laufendem Motor und etwas drehzahl sind das locker 30V. Aber noch läuft der Motor ja nicht. Diese relativ hohe Spannung wird vom Regler/Gleichrichter dann in eine Gleichspannung von 12V (eine Phase) umgewandelt. Wenn der Regler/Gleichrichter defekt ist, was bei dem alten Zeug kein Wunder wäre, dann bricht die WECHSELSPANNUNG der Lichtmaschine zusammen. An den Zündspulen und an den Kontakten/Kondensatoren liegt KEINE Wechselspannung an, der Kontakt schaltet die Masse auf die Zündspulen, am anderen Pol der Zündspule muss Batteriespannung 12+ anliegen (bei eingeschalteter Zündung).

- Kontaktabstand: 0,4mm einstellen, wenn der Kontakt maximal weit geöffnet hat. Hierzu die Kurbelwelle solange hin und herdrehen, bis die maximale Öffnung erreicht ist. Hierzu verwende ich bewußt nicht die Markierungen, da man ja nicht weiß ob der Zeitpunkt stimmt.

- Zeitpunkt: LF (linker Zylinder), RF (rechter Zylinder), CF (mittlerer Zylinder), wie auf den Bildern zu sehen. Optimalerweise bei laufendem Motor mit einem Stroboskop "abblitzen". Bei stehendem Motor muss der betr. Kontakt zu öffnen beginnen, wenn die Markierungen fluchten. Hierzu kann man eine Prüflampe verwenden. Die Lampe auf Batterieplus und an den betr. Kontakt (quasi geschaltete Masse) klemmen, Zündspulen evtl. vorher abklemmen, sonst wird die Prüflampe nur heller und dunkler. Die Prüflampe muss also ausgehen, sobald die Markierung am Rotor mit der Markierung der Zündplatte fluchtet.

- Der Motor läuft definitiv ohne Lichtmaschine!

- Reparaturanleitung: Schicke mir mal eine PN, dann lese ich Dir was aus meiner deutschen vor ;-)

Weitere Fragen?

Gruß,

Deine Antwort
Ähnliche Themen